Susanne Brandt, Klaus-Uwe Nommensen
Jesus ist auferstanden
Die schönsten Geschichten aus der Kinderbibel
Kurzbeschreibung
Illustriert von Petra Lefin
An einem Frühlingsmorgen gehen zwei Frauen traurig zum Grab von Jesus. Sie können immer noch nicht fassen, dass Jesus gestorben ist - zwei Tage ist das nun her. Doch dann erleben sie hautnah, wie sich tiefste Trauer in größte Freude wandeln kann … Die Ostergeschichte nach Matthäus 28,1-10.
- Die schönsten Kinderbibel-Geschichten
- Ein wertvolles Geschenk zu Ostern
- Schön gestaltetes Bilderbuch mit Fadenbindung
- Doppelseitige Illustration in freundlichen Farben
- Für Kinder gut verständlich erzählt
- Für Kinder von 4 bis 8 Jahren
Details
Altersempfehlung: ab 4 Jahre
Format: 30,0 x 23,0, ca. 24 Seiten, Hardcover, durchgehend farbig illustriert
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2455-1
Bestellnummer: 2455
26.03.2020
Für Kindergruppen und Familien wärmstens empfohlen
"Anders als in den meisten Nacherzählungen der Passionsgeschichte für Kinder beginnt diese mit dem Tod Jesu. Die Ereignisse davor werden vorausgesetzt. Damit entsteht, besonders durch die aquarellierten, leuchtenden Bilder, eine Entwicklung von Düsternis und Trauer über Morgenlicht und Hoffnung bis hin zu strahlender Freude der Frauen, die Jesus begegnen und das Wunder begreifen. Für Kindergruppen und
Familien wärmstens empfohlen."
Susanne Hillebrand, ekz
Die schönsten Geschichten von Gott und den Menschen – das sind Geschichten aus der Bibel und von Menschen, die ihr Leben verändert haben, weil sie Gott vertrauen. Die Bilderbücher dieser Reihe wurden mit viel Liebe fürs Detail und in freundlichen Farben für Kinder ab 4 Jahren bebildert. Die Geschichten werden in einer für Kinder gut verständlichen Sprache erzählt. Die schön gestalteten Bilderbücher mit Fadenheftung sind ein wertvolles Geschenk, zum Beispiel zu Taufe, Kindersegnung, Namenstag, Weihnachten oder Ostern
Die schönsten Geschichten von Gott und den Menschen
06.04.2020
Zusammen daheim: Mach's gut, kleine Meise - eine Vorlesegeschichte für Karfreitag
An einem herrlichen Frühlingstag macht Paula eine traurige Entdeckung: eine kleine Meise liegt tot in ihrem Garten. Mit ihrem Bruder bereitet sie dem Vogel ein würdiges Begräbnis. Am Abend sprechen die Kinder mit ihren Eltern über das Leben, den Tod und die Hoffnung auf Auferstehung.
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Ostern heißt: Jesus ist auferstanden
Tiefe Trauer verwandelt sich in größte Freude: Marco Kargl erzählt im Video mit Kamishibai-Bildern von Petra Lefin die Ostergeschichte, wie sie die Freunde Jesu erlebten.
Zum Beitrag31.03.2020
Zusammen Daheim: Von Palmsonntag bis zum letzten Abendmahl
29.03.2020
Zusammen daheim: Festtagsritual zum Osterfrühstück
Auch wenn der Gottesdienstbesuch ausfallen muss, können wir dem Ostersonntag durch ein familiengerechtes österliches Ritual trotzdem eine festliche Gestaltung verleihen. Das Osterfrühstück bietet dafür die perfekte Gelegenheit. Durch diese religiös-kreativen Impulse kann die ganze Familie die Osterbotschaft entdecken und gemeinsam feiern.
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorKlaus-Uwe Nommensen
Klaus-Uwe Nommensen, Theologe und Publizist, langjährige Erfahrungen in der Gemeinde- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Glaskünstler und Liederdichter vielfältig mit Fragen zu Sprache und Kunst in der Kirche befasst.
mehr zum Autor26.03.2020
Für Kindergruppen und Familien wärmstens empfohlen
"Anders als in den meisten Nacherzählungen der Passionsgeschichte für Kinder beginnt diese mit dem Tod Jesu. Die Ereignisse davor werden vorausgesetzt. Damit entsteht, besonders durch die aquarellierten, leuchtenden Bilder, eine Entwicklung von Düsternis und Trauer über Morgenlicht und Hoffnung bis hin zu strahlender Freude der Frauen, die Jesus begegnen und das Wunder begreifen. Für Kindergruppen und
Familien wärmstens empfohlen."
Susanne Hillebrand, ekz
Die schönsten Geschichten von Gott und den Menschen – das sind Geschichten aus der Bibel und von Menschen, die ihr Leben verändert haben, weil sie Gott vertrauen. Die Bilderbücher dieser Reihe wurden mit viel Liebe fürs Detail und in freundlichen Farben für Kinder ab 4 Jahren bebildert. Die Geschichten werden in einer für Kinder gut verständlichen Sprache erzählt. Die schön gestalteten Bilderbücher mit Fadenheftung sind ein wertvolles Geschenk, zum Beispiel zu Taufe, Kindersegnung, Namenstag, Weihnachten oder Ostern
Die schönsten Geschichten von Gott und den Menschen
06.04.2020
Zusammen daheim: Mach's gut, kleine Meise - eine Vorlesegeschichte für Karfreitag
An einem herrlichen Frühlingstag macht Paula eine traurige Entdeckung: eine kleine Meise liegt tot in ihrem Garten. Mit ihrem Bruder bereitet sie dem Vogel ein würdiges Begräbnis. Am Abend sprechen die Kinder mit ihren Eltern über das Leben, den Tod und die Hoffnung auf Auferstehung.
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Ostern heißt: Jesus ist auferstanden
Tiefe Trauer verwandelt sich in größte Freude: Marco Kargl erzählt im Video mit Kamishibai-Bildern von Petra Lefin die Ostergeschichte, wie sie die Freunde Jesu erlebten.
Zum Beitrag31.03.2020
Zusammen Daheim: Von Palmsonntag bis zum letzten Abendmahl
29.03.2020
Zusammen daheim: Festtagsritual zum Osterfrühstück
Auch wenn der Gottesdienstbesuch ausfallen muss, können wir dem Ostersonntag durch ein familiengerechtes österliches Ritual trotzdem eine festliche Gestaltung verleihen. Das Osterfrühstück bietet dafür die perfekte Gelegenheit. Durch diese religiös-kreativen Impulse kann die ganze Familie die Osterbotschaft entdecken und gemeinsam feiern.
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorKlaus-Uwe Nommensen
Klaus-Uwe Nommensen, Theologe und Publizist, langjährige Erfahrungen in der Gemeinde- und Öffentlichkeitsarbeit. Als Glaskünstler und Liederdichter vielfältig mit Fragen zu Sprache und Kunst in der Kirche befasst.
mehr zum Autor