Helga Gruschka
Mein Erzähltheater Kamishibai: Erzählen und Sprechenlernen in der Krippe
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Von der Wortschatzerweiterung bis zu kleinen Reihengeschichten – das Kamishibai bietet vielfältige kreative und altersgemäße Möglichkeiten, Kindern Geschichten Bild für Bild zu erzählen und einfache Reihengeschichten aus der Erfahrungswelt der 1- bis 4-Jährigen zu erfinden. So fördert die Arbeit mit dem Erzähltheater Kamishibai den Spracherwerb, weckt Freude am Erzählen und unterstützt Kinder in der Erfahrung ihrer Selbstwirksamkeit, wenn sie eigene Bilder malen, sie zeigen und die Geschichte dazu erzählen.
EAN: 978-3-7698-2231-1
Best.-Nr.: 2231
Details
Altersempfehlung: 1 bis 4 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 64 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2231-1
Bestellnummer: 2231
Zielgruppe:
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag23.07.2019
Erzählen mit Krippenkindern
In Ihrem Buch „Erstes Erzählen mit Krippenkindern“ (vergriffen) beschreibt die Erzählerin Helga Gruschka ein wundervolles Mittel zur Sprachförderung für U3-Kinder, das wir euch nicht vorenthalten wollen: Das Erzählkittelchen. Im Beitrag gibt es eine Einführung, das Schnittmuster im Download und ein Praxisanleitung zum Nachmachen (Froschkönig).
Zum Beitrag24.08.2017
Erzählen oder Vorlesen?
Die Fantasie wird beflügelt, die Kreativität gefördert, soziale Kompetenzen erweitert und die Sprache geschult: Beides, das Erzählen – mit oder ohne Kamishibai – und das Vorlesen aus Büchern, fördert die Sprachentwicklung bei Kindern ganz besonders. Es fördert sie nur auf verschiedene Weise und teils in unterschiedlichen Bereichen.
Zum Beitrag29.06.2017
Unterwegs mit dem Erzähltheater
Silke Borchert ist dreifache Welt- und zweifache Europameisterin im Einzelvoltigieren, Walk Act Clown, Lachyoga-Leiterin, Erzieherin und seit 2017 selbständig in der pädagogischen Arbeit mit dem Kamishibai Erzähltheater. Sie hat uns ihre Facharbeit zum Thema Kamishibai zur Verfügung gestellt.
Zum BeitragHelga Gruschka
Helga Gruschka, Apothekerin, ausgebildete Märchen- und Geschichtenerzählerin. In Kitas, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern veranstaltet sie Geschichtenerfinder-Werkstätten und entwickelt dort zusammen mit Kindern neue Geschichten.
mehr zum Autor
Altersempfehlung: 1 bis 4 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 64 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, Notensatz, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2231-1
Bestellnummer: 2231
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
Helga Gruschka
Helga Gruschka, Apothekerin, ausgebildete Märchen- und Geschichtenerzählerin. In Kitas, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern veranstaltet sie Geschichtenerfinder-Werkstätten und entwickelt dort zusammen mit Kindern neue Geschichten.
mehr zum Autor19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag23.07.2019
Erzählen mit Krippenkindern
In Ihrem Buch „Erstes Erzählen mit Krippenkindern“ (vergriffen) beschreibt die Erzählerin Helga Gruschka ein wundervolles Mittel zur Sprachförderung für U3-Kinder, das wir euch nicht vorenthalten wollen: Das Erzählkittelchen. Im Beitrag gibt es eine Einführung, das Schnittmuster im Download und ein Praxisanleitung zum Nachmachen (Froschkönig).
Zum Beitrag24.08.2017
Erzählen oder Vorlesen?
Die Fantasie wird beflügelt, die Kreativität gefördert, soziale Kompetenzen erweitert und die Sprache geschult: Beides, das Erzählen – mit oder ohne Kamishibai – und das Vorlesen aus Büchern, fördert die Sprachentwicklung bei Kindern ganz besonders. Es fördert sie nur auf verschiedene Weise und teils in unterschiedlichen Bereichen.
Zum Beitrag29.06.2017
Unterwegs mit dem Erzähltheater
Silke Borchert ist dreifache Welt- und zweifache Europameisterin im Einzelvoltigieren, Walk Act Clown, Lachyoga-Leiterin, Erzieherin und seit 2017 selbständig in der pädagogischen Arbeit mit dem Kamishibai Erzähltheater. Sie hat uns ihre Facharbeit zum Thema Kamishibai zur Verfügung gestellt.
Zum Beitrag