Susanne Brandt, Helga Gruschka
Mein Kamishibai - Das Praxisbuch zum Erzähltheater
Erweiterte Neuausgabe
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Das Praxisbuch zum Kamishibai ist ein Schatz an ganzheitlichen Methoden und fantasievollen Ideen zum Einsatz des Erzähltheaters in Kindergarten, Grundschule und Kinderkirche: Die Kinder erarbeiten ein Thema, setzen es gestalterisch um und erzählen es als Sachgeschichte in Wort und Bild im Kamishibai. So gewinnt das Erlernte zunehmend an Struktur, verankert sich im Gedächtnis und findet seine Würdigung im Erzähltheater vor dem Publikum. Das Buch bietet ausgearbeitete Projektvorschläge aus den Bereichen "Märchen", "Musik", "Naturwissenschaft" und "Bibel". So beschreiben die Kinder Bild für Bild, wie die Spinne ihr Netz baut, erzählen die Schöpfungsgeschichte und erfinden mit dem Geschichtenbauplan ihr eigenes Märchen. Was ist neu in der überarbeiteten Auflage? Das Kapitel zum Erzählen mit Grundschulkindern wurde erweitert: Mit Märchen Gefühle erspüren - durch die Auseinandersetzung mit den elementaren, starken Gefühlen, wie wir sie in Märchen vorfinden, lernen die Kinder, ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen, entdecken Bewältigungsstrategien und entwickeln Empathie für andere.
EAN: 978-3-7698-2068-3
Best.-Nr.: 2068
Details
Altersempfehlung: 2 bis 10 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 128 Seiten, Klebebindung, farbige Illustrationen, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2068-3
Bestellnummer: 2068
Zielgruppe:
17.03.2014
Rezension-Mein-Kamishibai-ekz-17-03-2014
An Mitarbeiter/-innen in Kita, Grundschule, Bibliothek, Gemeinde gerichtetes Praxisbuch zur Arbeit mit dem Kamishibai, zu Deutsch: Erzähltheater. Eine Abfolge von Bildkarten (DIN-A3- Format), in einem Rahmen präsentiert, wird benutzt zum Vorlesen und Geschichten
erzählen. Kinder finden so spielerisch zum freien Erzählen. Als Bilder kommen selbst gestaltete Materialien oder fertige Bildkartensets infrage, empfehlenswert ist ein Geschichtenbaukasten. Das Buch bietet ausgearbeitete Projektvorschläge aus den Bereichen "Märchen", "Musik", "Naturwissenschaft" und "Bibel". Die Kapitel unterscheiden die Arbeit in Kindergarten, Vorschule, mit Schulanfängern, Grundschulkindern. Ein anschauliches, materialreiches Arbeitsbuch aus der Praxis. Die Autorinnen sind als
Bibliothekarin und in der Weiterbildung tätig.
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag06.05.2021
Wir gehen raus! Geschichten im Freien entdecken
Draußen sein und Geschichten erleben: Das bieten die "Erzählwege", ein Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein. Auf den Erzählwegen können Spaziergänger auf festgelegten Routen und Stationen Bilder und Geschichten eingebettet in ein Natur-Panorama erleben. Das ist großartiges Freiluft-Kamishibai!
Zum Beitrag02.05.2021
Vergleich: Welches Kamishibai für mich?
Seit Januar 2021 bietet der Don Bosco Verlag drei verschiedene Erzähltheater „Kamishibai“ an und entspricht damit vielen Anregungen, die Geschichtenerfinder und Geschichtenerzähler an uns rückgemeldet haben.
Zum Beitrag22.03.2021
Geschichten vom Glück! Das Kamishibai als Erzählkulisse
Mit vorhandenen Bildkarten eine neue Geschichte erzählen! Die Geschichtenerzählerin Susanne Brandt zeigt, wie wir Geschichten immer wieder neu in Szene setzen können: zum Beispiel mit Bildkarten als Kulisse für eine ganz andere Geschichte. Unser Publikum genießt die neuen Eindrücke und erlebt in diesem Geschichten-Tipp das pure Glück.
Zum Beitrag13.05.2020
Zusammen daheim: Geschichten bauen mit Dingen aus der Natur
Bewegung an der frischen Luft macht gute Laune und bringt die Fantasie in Bewegung. Beste Voraussetzungen, um jetzt mit dem Geschichtenbaukasten von Helga Gruschka gemeinsam eine Geschichte zu erfinden!
Zum Beitrag19.07.2018
Caroline im Technikrausch
"Meine vierte Klasse Grundschule wollte endlich (O-Ton) eine spannende moderne Geschichte erfinden und gestalten. Also packten wir den Geschichtenbauplan aus und los ging es. Gestaltet haben wir dann mit Collagen.", schreibt Helga Gruschka, Autorin, Community Storyteller, Geschichtenerzählerin und Geschichtenbaumeisterin uns. Das Ergebnis: Eine witzige, fantastische Geschichte mit Lokalkolorit!
Zum Beitrag23.03.2017
"Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken" - Büchereiangebote für Sprach-Kitas
Mit dem Projekt „Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein Angebot entwickelt, das landesweit die Vernetzung von Büchereien und Kindertagesstätten im Bereich Sprachkompetenz stärkt. Ziel ist es, Kinder in allen Lebensbereichen gezielt in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Zum Beitrag06.01.2017
Frisch und satt ins neue Jahr!
Nicht nur vorlesen und erzählen, sondern die Kinder zum Mitsingen ermutigen. Das beliebte Wintermärchen „Das Häschen und die Rübe“ kann mit diesem Text zur bekannten Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ganz leicht musikalisch begleitet werden. Mit Video, Notensatz mit Akkorden und Liedtext.
Zum Beitrag09.10.2015
Interkulturelle Begegnung durch „erzählende Bilder“
Bilder und Geschichten bauen Brücken zwischen den Kulturen. Aber wie kann Kommunikation mit Flüchtlingen und Zugewanderten ohne gemeinsame Sprache gelingen? Kamishibai Erzähltheater und Bildkarten öffnen Türen zum gegenseitigen Kennenlernen – und wecken Freude durch gemeinsame Erlebnisse!
Zum Beitrag08.09.2015
Profitipps zum Erzählen mit dem Kamishibai
In diesem Beitrag erhalten Sie Profitipps zum Erzählen mit dem Kamishibai von Dr. Norbert Kober, Goldmund-Erzählakademie.
Zum BeitragSusanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorHelga Gruschka
Helga Gruschka, Apothekerin, ausgebildete Märchen- und Geschichtenerzählerin. In Kitas, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern veranstaltet sie Geschichtenerfinder-Werkstätten und entwickelt dort zusammen mit Kindern neue Geschichten.
mehr zum Autor17.03.2014
Rezension-Mein-Kamishibai-ekz-17-03-2014
An Mitarbeiter/-innen in Kita, Grundschule, Bibliothek, Gemeinde gerichtetes Praxisbuch zur Arbeit mit dem Kamishibai, zu Deutsch: Erzähltheater. Eine Abfolge von Bildkarten (DIN-A3- Format), in einem Rahmen präsentiert, wird benutzt zum Vorlesen und Geschichten
erzählen. Kinder finden so spielerisch zum freien Erzählen. Als Bilder kommen selbst gestaltete Materialien oder fertige Bildkartensets infrage, empfehlenswert ist ein Geschichtenbaukasten. Das Buch bietet ausgearbeitete Projektvorschläge aus den Bereichen "Märchen", "Musik", "Naturwissenschaft" und "Bibel". Die Kapitel unterscheiden die Arbeit in Kindergarten, Vorschule, mit Schulanfängern, Grundschulkindern. Ein anschauliches, materialreiches Arbeitsbuch aus der Praxis. Die Autorinnen sind als
Bibliothekarin und in der Weiterbildung tätig.
Altersempfehlung: 2 bis 10 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 128 Seiten, Klebebindung, farbige Illustrationen, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2068-3
Bestellnummer: 2068
Warum wir das Kamishibai lieben! Das Kamishibai ist ein Erzähltheater. Wo der Geschichtenerzähler die Türen des Bühnenrahmens öffnet, da verbreitet sich wie von Geisterhand Ruhe und Muße. Jung und alt werden aufgeschlossen, einer Geschichte gebannt zu folgen: Den Worten zu lauschen, die schönen Bilder zu betrachten, in eine enge Verbindung mit dem Erzähler einzutreten und sich durch das erzählerische Geschick in das Geschehen auf der Bühne involvieren zu lassen. Wir haben auf einmal also Zeit für Ästhetisches, Sinnstiftendes und Welterschließendes. Als Gegenpol zu den digitalen Medien hat das Kamishibai deshalb viele Freunde im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche gefunden. Mit dem „Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater“ geben erfahrene Kamishibaikünstler Ihnen Methoden, Tipps und Tricks für stimmungsvolle und unvergessliche Erzählstunden im Kamshibai.
Das Praxis- und Methodenbuch zum Erzähltheater
Susanne Brandt
Susanne Brandt, Kinder- und Praxisbuchautorin. Sie arbeitet als Lektorin bei der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, schreibt Lieder und Lyrik und engagiert sich in der Kulturarbeit mit Kindern sowie in der Integrationsarbeit.
mehr zum AutorHelga Gruschka
Helga Gruschka, Apothekerin, ausgebildete Märchen- und Geschichtenerzählerin. In Kitas, Schulen, Bibliotheken und Krankenhäusern veranstaltet sie Geschichtenerfinder-Werkstätten und entwickelt dort zusammen mit Kindern neue Geschichten.
mehr zum Autor19.08.2022
Kamishibai-Tipp: So nutzt du den Bildkarten-Text am besten
Wie behalte ich den Erzähltext zu den Kami-Bildkarten im Blick? Was mache ich bei längeren Texten? Und warum steht die Erzählvorlage in verschiedenen Bildkartensets an unterschiedlichen Stellen, mal auf der einzelnen Kartenrückseite, mal gesammelt auf einer Seite, mal in einem Begleitheft? Hier kommt ein hilfreicher Überblick zum Umgang mit unterschiedlichen Textlängen, hilfreiche Erzähltipps sowie Vorteile von unterschiedlichen Bildkartenkonzepten.
Zum Beitrag06.05.2021
Wir gehen raus! Geschichten im Freien entdecken
Draußen sein und Geschichten erleben: Das bieten die "Erzählwege", ein Projekt der Büchereien in Schleswig-Holstein. Auf den Erzählwegen können Spaziergänger auf festgelegten Routen und Stationen Bilder und Geschichten eingebettet in ein Natur-Panorama erleben. Das ist großartiges Freiluft-Kamishibai!
Zum Beitrag02.05.2021
Vergleich: Welches Kamishibai für mich?
Seit Januar 2021 bietet der Don Bosco Verlag drei verschiedene Erzähltheater „Kamishibai“ an und entspricht damit vielen Anregungen, die Geschichtenerfinder und Geschichtenerzähler an uns rückgemeldet haben.
Zum Beitrag22.03.2021
Geschichten vom Glück! Das Kamishibai als Erzählkulisse
Mit vorhandenen Bildkarten eine neue Geschichte erzählen! Die Geschichtenerzählerin Susanne Brandt zeigt, wie wir Geschichten immer wieder neu in Szene setzen können: zum Beispiel mit Bildkarten als Kulisse für eine ganz andere Geschichte. Unser Publikum genießt die neuen Eindrücke und erlebt in diesem Geschichten-Tipp das pure Glück.
Zum Beitrag13.05.2020
Zusammen daheim: Geschichten bauen mit Dingen aus der Natur
Bewegung an der frischen Luft macht gute Laune und bringt die Fantasie in Bewegung. Beste Voraussetzungen, um jetzt mit dem Geschichtenbaukasten von Helga Gruschka gemeinsam eine Geschichte zu erfinden!
Zum Beitrag19.07.2018
Caroline im Technikrausch
"Meine vierte Klasse Grundschule wollte endlich (O-Ton) eine spannende moderne Geschichte erfinden und gestalten. Also packten wir den Geschichtenbauplan aus und los ging es. Gestaltet haben wir dann mit Collagen.", schreibt Helga Gruschka, Autorin, Community Storyteller, Geschichtenerzählerin und Geschichtenbaumeisterin uns. Das Ergebnis: Eine witzige, fantastische Geschichte mit Lokalkolorit!
Zum Beitrag23.03.2017
"Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken" - Büchereiangebote für Sprach-Kitas
Mit dem Projekt „Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein Angebot entwickelt, das landesweit die Vernetzung von Büchereien und Kindertagesstätten im Bereich Sprachkompetenz stärkt. Ziel ist es, Kinder in allen Lebensbereichen gezielt in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Zum Beitrag06.01.2017
Frisch und satt ins neue Jahr!
Nicht nur vorlesen und erzählen, sondern die Kinder zum Mitsingen ermutigen. Das beliebte Wintermärchen „Das Häschen und die Rübe“ kann mit diesem Text zur bekannten Melodie von "Morgen kommt der Weihnachtsmann" ganz leicht musikalisch begleitet werden. Mit Video, Notensatz mit Akkorden und Liedtext.
Zum Beitrag09.10.2015
Interkulturelle Begegnung durch „erzählende Bilder“
Bilder und Geschichten bauen Brücken zwischen den Kulturen. Aber wie kann Kommunikation mit Flüchtlingen und Zugewanderten ohne gemeinsame Sprache gelingen? Kamishibai Erzähltheater und Bildkarten öffnen Türen zum gegenseitigen Kennenlernen – und wecken Freude durch gemeinsame Erlebnisse!
Zum Beitrag08.09.2015
Profitipps zum Erzählen mit dem Kamishibai
In diesem Beitrag erhalten Sie Profitipps zum Erzählen mit dem Kamishibai von Dr. Norbert Kober, Goldmund-Erzählakademie.
Zum Beitrag