Viola M. Fromme-Seifert, Naciye Kamcili-Yildiz
Miteinander feiern
Die 7 schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Mit Beiträgen von Stefanie Poritzki
In der Kita verbringen heute Kinder aus allen Teilen der Welt ihr Leben miteinander, um zu spielen, zu lernen, um Freunde zu finden, kurz: um einen guten Start ins Leben zu haben. Dass dazu auch das Feiern fröhlicher Feste gehört, versteht sich eigentlich von selbst. In diesem Praxisbuch erzählen eine islamische und eine christliche Religionspädagogin von den Bräuchen und Festen und deren Bedeutung in ihrer Religion. Gemeinsam schauen sie auf das, was die Feiern verbindet, und präsentieren 43 Praxisbausteine, mit denen die Kinder gemeinsam Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern, Ramadan und das Opferfest feiern können. Außerdem bieten sie Aktionen und Ideen für ein Religionen übergreifendes Namensfest an.
EAN: 978-3-7698-2379-0
Best.-Nr.: 2379
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 152 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2379-0
Bestellnummer: 2379
Zielgruppe:
31.10.2018
Der Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis
Die Autorinnen, beide Religionspädagoginnen, behandeln die sieben Feste: Namensfest, Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern, Ramadan und Opferfest. Sie schildern den Hintergrund der Feste aus christlicher und muslimischer Sicht und beschreiben 40 jeweils passende Aktionen, wie Namenskarten basteln, ein Namenslied singen, die Schöpfungsberichte in der Bibel und im Koran betrachten, auf dem Bauernhof bei der Ernte zusehen und sich vorstellen, dass keine Früchte geerntet werden können, Zwiebeln stecken, Fragen zum Wegwerfen von Lebensmitteln besprechen, im T-Shirt in die Kälte gehen und eine Decke gereicht bekommen, von Engeln und von Lichtgestalten hören, der Geburtsgeschichte von Jesus im Koran lauschen, eine Ernährungspyramide und die Mondphasen kennenlernen. Jeweils werden Ziele, Anzahl der Kinder, Ort, Material, Vorbereitungszeit und Dauer benannt. Mit weiterführenden Internetadressen und Downloadmaterial. Dieser wichtige, liebevoll gestaltete und anregende Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis, Wertschätzung und Empathie. Sehr breite Empfehlung. Vgl. "Die Welt bei uns" (ID-A 22/14). (1)
Marlies Butteweg
20.03.2023
So fasten und feiern wir im Ramadan
Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!
Zum Beitrag01.09.2022
Erntedank im Kindergarten
Wie viel muss in der Natur und durch die Arbeit der Menschen passieren, bis unser Essen auf dem Tisch steht - Dafür sagen wir Danke! 7 Ideen, wie du im Kindergarten von Erntedank erzählen, Deko basteln und mit Kindern ein Erntedankfest gestalten kannst.
Zum Beitrag26.01.2021
Der innere Funke! Kinder und Spiritualität
Bereits sehr junge Kinder sind spiritueller, als die meisten Eltern vermuten würden. Aber ist "Spiritualität" das richtige Wort, wenn es um Kinder geht? Das Erklär-Video von Viola Fromme-Seifert beschreibt, wie Kinder ihre eigene Spiritualität ausbilden.
Zum Beitrag19.12.2020
Besondere Weihnachtsfeier mit Kindern zuhause
So können wir in der Familie das Fest beginnen. Bevor das Geschenke-Auspacken losgeht, stimmen wir uns mit diesem besinnlichen Impuls auf Weihnachten ein. Anleitung und alle Inhalte für diese kleine Familien-Andacht am Weihnachtsabend im Gratis-Download.
Zum Beitrag22.10.2019
Miteinander feiern: Sankt Martin
Sankt Martin ist ein Highlight im Festkalender konfessioneller Kitas. Aber auch in Kitas, in denen sich viele Kinder aus kulturell und religiös unterschiedlichen Familien treffen, ist das Martinsfest ein wunderbarer Anlass, um die Kernbotschaft des Martinsfestes allgemeingültig und religionsübergreifend zu thematisieren und gemeinsam zu feiern.
Zum Beitrag27.08.2019
Miteinander feiern: Erntedank
Erntedank – das ist ernten und danken. Erntedank hat mit Nachhaltigkeitserziehung zu tun, geht aber darüber hinaus. Für religionsübergreifendes Feiern am Ende des Sommers und Herbstbeginn gibt es auf alle Fälle viele Möglichkeiten.
Zum Beitrag22.07.2019
Miteinander feiern: Opferfest
Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.
Zum Beitrag20.11.2018
Miteinander Weihnachten feiern in religös gemischten Kita-Gruppen
Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Familie – das können alle Religionen in der Kita gemeinsam feiern. Weihnachten als zentrales Fest der Christen erzählt uns von Gottes Geschenk der Liebe zu uns Menschen.
Zum Beitrag06.09.2018
Miteinander feiern
In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?
Viola M. Fromme-Seifert
Viola M. Fromme-Seifert, Dipl. Religionspädagogin, Fortbildnerin in zahlreichen Kitaprojekten im Erzbistum Paderborn und Bistum Münster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der (Research Unit für Qualität und Ethik im Gesundheitswesen der) UMIT in Hall Tirol, zertifizierte GodlyPlay-Erzählerin. www.fromme-seifert.de.
mehr zum AutorNaciye Kamcili-Yildiz
Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, islamische Religionspädagogin, arbeitet am Institut für islamische Theologie an der Universität Paderborn. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt das interreligiöse Lernen.
mehr zum Autor31.10.2018
Der Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis
Die Autorinnen, beide Religionspädagoginnen, behandeln die sieben Feste: Namensfest, Erntedank, St. Martin, Weihnachten, Ostern, Ramadan und Opferfest. Sie schildern den Hintergrund der Feste aus christlicher und muslimischer Sicht und beschreiben 40 jeweils passende Aktionen, wie Namenskarten basteln, ein Namenslied singen, die Schöpfungsberichte in der Bibel und im Koran betrachten, auf dem Bauernhof bei der Ernte zusehen und sich vorstellen, dass keine Früchte geerntet werden können, Zwiebeln stecken, Fragen zum Wegwerfen von Lebensmitteln besprechen, im T-Shirt in die Kälte gehen und eine Decke gereicht bekommen, von Engeln und von Lichtgestalten hören, der Geburtsgeschichte von Jesus im Koran lauschen, eine Ernährungspyramide und die Mondphasen kennenlernen. Jeweils werden Ziele, Anzahl der Kinder, Ort, Material, Vorbereitungszeit und Dauer benannt. Mit weiterführenden Internetadressen und Downloadmaterial. Dieser wichtige, liebevoll gestaltete und anregende Band trägt wesentlich bei zu mehr Verständnis, Wertschätzung und Empathie. Sehr breite Empfehlung. Vgl. "Die Welt bei uns" (ID-A 22/14). (1)
Marlies Butteweg
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 152 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2379-0
Bestellnummer: 2379
Viola M. Fromme-Seifert
Viola M. Fromme-Seifert, Dipl. Religionspädagogin, Fortbildnerin in zahlreichen Kitaprojekten im Erzbistum Paderborn und Bistum Münster, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der (Research Unit für Qualität und Ethik im Gesundheitswesen der) UMIT in Hall Tirol, zertifizierte GodlyPlay-Erzählerin. www.fromme-seifert.de.
mehr zum AutorNaciye Kamcili-Yildiz
Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, islamische Religionspädagogin, arbeitet am Institut für islamische Theologie an der Universität Paderborn. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt das interreligiöse Lernen.
mehr zum Autor20.03.2023
So fasten und feiern wir im Ramadan
Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!
Zum Beitrag01.09.2022
Erntedank im Kindergarten
Wie viel muss in der Natur und durch die Arbeit der Menschen passieren, bis unser Essen auf dem Tisch steht - Dafür sagen wir Danke! 7 Ideen, wie du im Kindergarten von Erntedank erzählen, Deko basteln und mit Kindern ein Erntedankfest gestalten kannst.
Zum Beitrag26.01.2021
Der innere Funke! Kinder und Spiritualität
Bereits sehr junge Kinder sind spiritueller, als die meisten Eltern vermuten würden. Aber ist "Spiritualität" das richtige Wort, wenn es um Kinder geht? Das Erklär-Video von Viola Fromme-Seifert beschreibt, wie Kinder ihre eigene Spiritualität ausbilden.
Zum Beitrag19.12.2020
Besondere Weihnachtsfeier mit Kindern zuhause
So können wir in der Familie das Fest beginnen. Bevor das Geschenke-Auspacken losgeht, stimmen wir uns mit diesem besinnlichen Impuls auf Weihnachten ein. Anleitung und alle Inhalte für diese kleine Familien-Andacht am Weihnachtsabend im Gratis-Download.
Zum Beitrag22.10.2019
Miteinander feiern: Sankt Martin
Sankt Martin ist ein Highlight im Festkalender konfessioneller Kitas. Aber auch in Kitas, in denen sich viele Kinder aus kulturell und religiös unterschiedlichen Familien treffen, ist das Martinsfest ein wunderbarer Anlass, um die Kernbotschaft des Martinsfestes allgemeingültig und religionsübergreifend zu thematisieren und gemeinsam zu feiern.
Zum Beitrag27.08.2019
Miteinander feiern: Erntedank
Erntedank – das ist ernten und danken. Erntedank hat mit Nachhaltigkeitserziehung zu tun, geht aber darüber hinaus. Für religionsübergreifendes Feiern am Ende des Sommers und Herbstbeginn gibt es auf alle Fälle viele Möglichkeiten.
Zum Beitrag22.07.2019
Miteinander feiern: Opferfest
Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.
Zum Beitrag20.11.2018
Miteinander Weihnachten feiern in religös gemischten Kita-Gruppen
Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Familie – das können alle Religionen in der Kita gemeinsam feiern. Weihnachten als zentrales Fest der Christen erzählt uns von Gottes Geschenk der Liebe zu uns Menschen.
Zum Beitrag06.09.2018
Miteinander feiern
In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?