Das kleine Sachbuch Religion für Kinder
Mit dem Kindersachbuch "Erzähl mir was von Maria" entdecken wir, was die Bibel vom Leben der Mutter Jesu erzählt und welche kirchlichen Feste und Bräuche heute gefeiert werden.
Erzähl mir was von Maria
Mit Lehrerbegleitheft und Kopiervorlagen. In drei Niveaustufen für den differenzierten Unterricht. Direkt einsatzbereit. Passend zum Kamishibai-Bildkartenset
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit "Kreuzweg Jesu", "Passion Christi", "Ostern" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion: Der Kreuzweg Jesu
Mit Lehrerbegleitheft und Kopiervorlagen. In drei Niveaustufen für den differenzierten Unterricht. Direkt einsatzbereit. Passend zum Kamishibai-Bildkartenset
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit zu "Abraham und Sara" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion: Abraham und Sara
Das kleine Sachbuch Religion für Kinder
Mit diesem Kindersachbuch entdecken wir, dass Gott uns in der Feier der Sakramente besonders nahe ist: Taufe, Beichte, Kommunion, Firmung, Ehe, Priesterweihe und Krankensalbung.
Erzähl mir was über die Sakramente
Das kleine Sachbuch Religion für Kinder
Mit dem Kindersachbuch "Erzähl mir was von Advent und Weihnachten" erfahren wir viel über die Geburt Jesu und wie wir dieses Ereignis mit Festen und Bräuchen feiern.
Erzähl mir was von Advent und Weihnachten
Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Memo-Spiele, Dominos und Puzzle. In 3 Niveaustufen. Mit eKami fürs Bilderbuchkino
Stationenlernen: Arbeitsblätter & Spiele für Gruppen- und Einzelarbeit in der Grundschule Klasse 1-4. Inkl. Lehrerbegleitheft + eKami. Mehr dazu unter:
Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion: Mose, Prophet Gottes
Bilder spiritueller Vielfalt in der Stadt
Diese Bilder erzählen davon, wie Leben in der Begegnung mit dem göttlichen Geheimnis zu leuchten beginnt. Sie machen neugierig auf die spirituellen Wege der Menschen von nebenan. ...
Religion nebenan
Ein Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis
Religiosität der ErzieherInnen bietet die Chance, Einrichtungen zu profilieren und die Arbeit auf eine tragfähige wertorientierte Basis zu stellen. Grundlagen und Praxisanregungen
Wozu brauchen Erzieherinnen Religion?
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende, Seminare
30 Bildkarten zum Thema "Religion und Religionen in der Kita": zur Weiterentwicklung von Kita- und Grundschulteams, zur Supervision oder als Arbeitsmittel in Fortbildungsseminaren.
Religion in der Kita
Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Memo-Spiele, Dominos und Puzzle. In 3 Niveaustufen. Mit eKami fürs Bilderbuchkino
Die biblische Weihnachtsgeschichte: Stationenlernen für Grundschüler + Begleitheft für Lehrer + Kamishibai als Bilderbuchkino.
Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion: Jesus wird geboren
Mit Lehrerbegleitheft und Kopiervorlagen. Mit Memo-Karten, Dominos, Puzzles und zahlreichen Arbeitsblättern. In drei Niveaustufen für den differenzierten Unterricht. Abgestimmt auf das Kamishibai-Bildkartenset. Mit Bilderbuchkino für den Beamer
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit "Martin Luther", "Reformation", "Reformationstag" brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion: Martin Luther
Alltagsintegrierte religiöse Bildung in der Kita. Ein Praxis- und Methodenbuch für Aus- und Fortbildung
Der pädagogische Alltag bietet vielfältige Möglichkeiten, das Profil einer evangelischen oder katholischen Kita mit Leben zu füllen: Hier sind die Ideen!
Religion in allen Dingen
Unterrichtseinheiten und Fotokarten für die Grundschule. Für Religions- und Ethikunterricht
Welche heiligen Symbole und religiösen Rituale sind für welche Weltreligion typisch? Unterrichtsmaterial für den interreligiösen Dialog in der Grundschule.
Kippa Kelch Koran: Mit religiösen Gegenständen Judentum, Christentum und Islam erschließen
Mit Lehrerbegleitheft und Kopiervorlagen. Mit Memo-Karten, Dominos, Puzzles und zahlreichen Arbeitsblättern. In drei Niveaustufen für den differenzierten Unterricht. Abgestimmt auf das Kamishibai-Bildkartenset. Mit Bilderbuchkino für den Beamer
Alles, was Sie für Ihre Unterrichtseinheit zu Zachäus brauchen, in einer Box: Lernspiele, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe, eKami.
Arbeitsmaterial Grundschule. Stationenlernen Religion: Zachäus auf dem Baum
Don Boscos Pädagogik der Vorsorge - damals und heute
Neuübersetzung der Abhandlung Das Präventivsystem in der Erziehung der Jugend. Mit Beiträgen anerkannter Theologen und Pädagogen zur Pädagogik der Vorsorge Don Boscos.
Vernunft, Religion und Liebenswürdigkeit
30 Bildkarten für Grundschule und Gemeinde
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Mit diesen Bildkarten lernen Schüler*innen die Weltreligionen anhand ihrer Symbole kennen.
Bildkarten Symbole der 5 Weltreligionen
VPE: 5 Exemplare
Die farbenfrohen Sticker der Erzähl mir was Reihe kann man nun auch separat erwerben - in 5er-Verpackungseinheiten.
Stickerbogen: Erzähl mir was über die Sakramente
Die farbenfrohen Sticker der Erzähl mir was Reihe kann man nun auch separat erwerben - in 5er-Verpackungseinheiten.
Stickerbogen: Erzähl mir was über die Bibel
Unterrichtsmaterial Religion zum Thema Tod und Auferstehung. Mit Lehrerbegleitheft und Kopiervorlagen
Mit dieser Kamishibai-Geschichte und dem mitgelieferten Arbeitsmaterial für den Religionsunterricht in der Grundschule setzen sich die Schüler*innen mit Tod und Auferstehung ...
Mach's gut, kleine Meise! Kamishibai Bildkartenset.
VPE: 5 Exemplare
Die farbenfrohen Sticker der Erzähl mir was Reihe kann man nun auch separat erwerben - in 5er-Verpackungseinheiten.
Stickerbogen: Erzähl mir was von Advent und Weihnachten
Abgestimmt auf das Kamishibai-Bildkartenset, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Quiz, Mit eKami fürs Bilderbuchkino
Ein handlungsorientierter Einstieg in die Sprache der Bibel: Psalmen und Gebete entschlüsseln. Praxiserprobtes Material für Unterricht und Lernwerkstatt.
Arbeitsmaterial Grundschule. Religionsunterricht. Gottesbilder mit Psalmen entdecken und erleben
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Weltreligionen vergleichen, Toleranz stärken: Bilderbuch-Geschichte für das Erzähltheater. Interkulturelle Erziehung in Kita & Grundschule.
Wem gehört der Schnee? Kamishibai Bildkartenset
Komplett ausgearbeitete Erzähleinheiten, verbunden mit viel Musik, Spiel und Kreativität zu biblischen Geschichten und zu christlichen Vorbildern und Heiligen.
Mein Erzähltheater Kamishibai: Religion entdecken mit Bildern und Geschichten
1 bis 6 Jahre
Die Bibel an Lernstationen entdecken: 16 Geschichten aus dem AT zum freien Erzählen und Nachspielen. Für Kita & Gemeinde.
Spielstationen in der Kita. Geschichten aus dem Alten Testament erleben
Spiele, Geschichten und Lieder für ein friedliches Miteinander der Religionen Judentum, Christentum und Islam
Ich habe meinen Glauben mitgebracht. Praxisbuch für Integration
Ich habe meinen Glauben mitgebracht, mit Audio-CD
Mit diesen Bildkarten lernen die Grundschüler den Bedeutungsgehalt der Symbole der Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam kennen. Inkl. Lehrerheft.
Bildkarten Symbole der Weltreligionen
12 kurze Andachten für Kinder von 3 bis 6
Monat für Monat eine leicht durchzuführende Kurzandacht. Immer mit dabei: das neugierige Eselchen Zippora! Für Kita & Gemeinde.
Kommt, wir entdecken das Kirchenjahr! 12 kurze Andachten für Kinder von 3 bis 6
Ziele, Themen und Praxisvorschläge für die religiöse Erziehung in Krippe, Kita und Kinderkirche
Alle Wege gehst du mit. Das Praxisbuch
Alle Wege gehst Du mit
Kreative Ideen für die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern
Vielfältige Aktivitäten und Themen für die 32 Kita-Tage in der Fastenzeit: Ende und Neubeginn, Achtsam sein, Teilen, Gemeinsam uvm. Für Kinder ab 3.
Unser Fastenkalender für die Kita
Für Kindergarten, Schule und Gemeinde. Mit methodischem Begleitheft
Von Maria erzählen. Geschichten, Feste und Brauchtum. Bildkarten-Set fürs Kamishibai-Erzähltheater
Von Maria erzählen. Geschichten, Feste und Brauchtum. Kamishibai Bildkartenset
32 Impulse, die einfach guttun
Du bist ein Segen! Inspirierende Schatzkarten mit Bild- und Textimpulsen, die Religionslehrer*innen als persönliche Kraftquelle oder als Geschenk für liebe Kolleg*innen dienen.
Schatzkarten für Religionslehrer und -lehrerinnen
Die 7 schönsten Feste für interkulturelle Kita-Gruppen
Praxisbausteine und Hintergrundinfos, wie Kinder aus christlichen und islamischen Familien gemeinsam Feste in der Kita feiern können.
Miteinander feiern
Die Legende von Sankt Martin, der seinen Mantel mit dem Bettler teilt, als wunderschönes, großformatiges Bilderbuch. Mit viel Liebe zum Detail und in freundlichen Farben illustriert. ...
Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Bischof Nikolaus bittet während einer Hungersnot Gott um Hilfe. Als ein Schiff mit Getreide im Hafen anlegt, verteilt Nikolaus es an die Menschen. Doch es wird gar nicht weniger!
Wundervoller Nikolaus. Mini-Bilderbuch.
55 Forscher- und Methodenkarten für Grundschule und Gemeinde
Für den evangelischen oder katholischen Religionsunterricht, Erstkommunion und die Kirchen-Ralley mit Vorschulkindern: Arbeitsaufträge zu Architektur, Gestaltung und Inventar des ...
Kinder entdecken den Kirchenraum
Ein Mitmach-Musical über den Heiligen Don Bosco. Spielszenen, Lieder und Notensatz
Ein Kindermusical über Giovanni Don Bosco für das religionspädagogische Angebot in der Grundschule oder die Aufführung in der Kinderkirche.
Viva Giovanni!
Klimaschutz & Kinderspiritualität: 30 Ideen für die Kita. Bildkarten für Kinder von 2 bis 6
Spiritualität trifft Naturschutz: 30 Aktivitäten zum achtsamen und wertschätzenden Umgang mit der Natur. Ideen zur spirituellen Erziehung in Krippe und Kindergarten.
Die Welt ist voller Wunder!
Eine Geschichte für unser Schattentheater. Fertige Figuren zum Spielen und Erzählen
Herbergssuche und kein Zimmer frei! Die Geschichte von Jesus Geburt im Stall für die Adventszeit in Kindergarten, Hort und Grundschule.
Die Weihnachtsgeschichte
Gebete für Krippenkinder
Beten ist die Erfahrung, nicht alleine zu sein, mit dem was mich bewegt. 30 fröhlich gestaltete Karten mit Kindergebeten in einfachen Reimen und Gesten und mit Fingerspielen.
Hallo Gott, das Leben ist schön
Anleitungen, Rituale und Gebete
Was bedeutet Gebet für mich? Wie geht beten? Welche Formen, Haltungen und Rituale sind kindgerecht? Reflexionen für Kita-Teams und Praxisideen.
Beten im Kindergarten
Anlässe, Rituale und Gestaltungsideen
Dass ein Kind "von guten Mächten geborgen" werde, dass wünschen sich Eltern und ErzieherInnen. Was ist Segen? Wie geht Segnen? Reflexionen für Kita-Teams und Praxisideen.
Segnen im Kindergarten
Gottesbilder entdecken und erleben
Religiöse Erziehung im ganzheitlichen Sinne bedeutet, Kinder bei der Entwicklung ihrer persönlichen Gottesbeziehung zu begleiten. Reflexionen für Kita-Teams und Praxisideen.
Gott im Kindergarten
Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation
Wer ist Gott für mich? Vater, Retter, Hirte? Liebe, Beziehung, Geist? Diese Foto- und Textimpulse laden ein, noch ganz andere Seiten von Gott zu erfahren.
Gottesbilder
Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation
Bilder, die wir uns von Mitmenschen machen, reduzieren und verobjektivieren den Menschen. 30 starke Bild- und Textimpulse zur Reflexion unserer Menschenbilder.
Menschenbilder
Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation
Welche Werte und Haltungen leiten mich in einer komplexen Welt? 30 starke Foto- und Textimpulse auf DIN-A4-Karten für religiöse Erwachsenenbildung und Beratung.
Ora et labora - Kompass der Lebenskunst
Entdecken Sie das Beten als Schweigen, in dem die werbende Liebe Gottes spürbar wird, und als Hinwendung zur Schöpfung, in der alles miteinander in Verbindung steht.
einfach beten
Der Briefwechsel zwischen Paul Josef Nardini und Bischof Nikolaus von Weis, ein Blick in die Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts
<p> irmasens, 19. Jahrhundert: Inmitten großer Armut baut Paul Josef Nardini gegen viele Widerstände von kirchlichen und staatlichen Behörden ...
Ihr ergebenster Pfarrer Nardini
Landkarte
Die Landkarte zur Bibel gibt einen ersten Eindruck, wo die biblischen Geschichten spielen.
Welt und Umwelt der Bibel
Ein Tischaltar zum Aufstellen
Das aufklappbare Altarbild mit dem großen Schutzengel-Motiv schafft in der Kita einen kindgerechten würdevollen Raum zur Feier kleiner Andachten, zum Innehalten oder zum Beten.
Aufklapp-Altar "Schutzengel" für Kita, Kinderkirche und Familie
Tägliche Rituale, Wahrnehmungsspiele und Gebete für Kinder
Dieses Buch bietet viele Anlässe zum Etablieren religiöser Rituale im Alltag mit Kindern. Vom Morgenkreis über gemeinsame Mahlzeiten bis hin zu den großen Kirchenfesten: In ...
Mit Gott durch den Tag
Die Martinslegende lebendig und gefühlvoll nacherzählt für Kinder von Sabine Zett! Episoden aus dem Leben des Heiligen Martin zum Vor- und Nacherzählen: Wie Martin seinen Mantel ...
Die Geschichte von Sankt Martin
Weihnachts- und Osterfestkreis Lesejahr B
Dieses Buch enthält Predigten, die in der Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig in München gehalten wurden. Sie richten sich an alle, die das Sonntagsevangelium zu Hause ...
Abends in St. Ludwig, Predigten in der Universitätskirche München, Bd.3
Für den Religionsunterricht der Primarstufe: Warmup-Spiele, Achtsamkeitsübungen, Spiele, die das Miteinander stärken, und einfache Methoden, das gerade Gelernte zu vertiefen.
Die 50 besten Spiele für den Religionsunterricht. Klasse 1-4
Für den Religionsunterricht der Primarstufe: Warmup-Spiele, Achtsamkeitsübungen, Spiele, die das Miteinander stärken und einfache Methoden, das gerade Gelernte zu vertiefen. eBook.
Die 50 besten Spiele für den Religionsunterricht. Klasse 1-4 - eBook
Prüfpaket mit Kamishibai-Set, Moderationskarten für die Gruppenstunde und Mitmachbuch für die Kinder
Kinder auf die Erstkommunion vorbereiten Testen Sie den Kommunionskurs mit Kamishibai in Ihrer Gemeinde.
Jesus hat mich eingeladen. Der Vorbereitungskurs auf Erstbeichte und Erstkommunion
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Weil Kain glaubt, dass Gott seinen Bruder Abel lieber hat als ihn selbst, wird Kain vom Zorn gepackt und erschlägt Abel.
Kain und Abel. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
In der Nacht setzt Lucia einen Lichterkranz auf ihren Kopf und bringt den Christen, die sich verstecken müssen, heimlich Essen.
Die heilige Lucia und der Lichterkranz. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Der hl. Franz von Assisi preist in diesem Loblied Schwester Sonne und Bruder Mond und die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft als Geschwister, ohne die es kein Leben gibt
Der Sonnengesang. Franziskus und das Lob der Schöpfung. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Alles in der Stadt bereitet sich auf ein großes Fest vor, doch manche Menschen dürfen nicht mitfeiern. Ein kleiner Vogel bringt Franziskus auf eine große Idee
Franz von Assisi. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Die spannende Lebensgeschichte von Martin Luther, der zu einem bedeutsamen Mann für die evangelische Kirche und für alle Christen wurde.
Die Geschichte von Martin Luther. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Die Lebensgeschichte des Heiligen Don Bosco, Schutzpatron der Kinder und Jugendlichen, als Bilderbuchkino für den Beamer.
Don Bosco und die Spatzen. eKami.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderbibelgeschichten
Weil Kain glaubt, dass Gott seinen Bruder Abel lieber hat als ihn selbst, wird Kain vom Zorn gepackt und erschlägt Abel.
Kain und Abel. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Wie die Bibel entstanden ist und welche Bedeutung sie für Menschen heute hat: Mit diesem Bildkartenset für Grundschule und Katechese entdecken die Kinder die Heilige Schrift.
Die Bibel. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Der hl. Franz von Assisi preist in diesem Loblied Schwester Sonne und Bruder Mond und die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft als Geschwister, ohne die es kein Leben gibt
Der Sonnengesang. Franziskus und das Lob der Schöpfung. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Alles in der Stadt bereitet sich auf ein großes Fest vor, doch manche Menschen dürfen nicht mitfeiern. Ein kleiner Vogel bringt Franziskus auf eine große Idee
Franz von Assisi - Die Geschichte des heiligen Franziskus. Kamishibai Bildkartenset.
Die schönsten interreligiösen Gebete
Gebete zu Festen und Festzeiten, die Kinder aus christlichen und islamischen Familien gemeinsam sprechen können.
Miteinander beten
Treffpunkte für eine lebendige Kinderspiritualität gestalten
Von der Gebetsecke zum "heiligen Ort": Der "Herzensort" im Kindergarten gibt der Entwicklung einer altersgerechten Spiritualität den nötigen Raum. Gestaltungstipps und Fotos.
Der Herzensort im Kindergarten
Mit Alltagssymbolen Gott begegnen
25 Anleitungen und Ideen für Symbolgottesdienste mit Alltagsgegenständen im Kindergarten.
Andachten im Kindergarten
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Das kleine Sachbilderbuch erzählt Kindern ab zwei Jahren vom Ritual der Taufe. Mit Entdeckerbildern und kindgerechten Texten.
Taufe. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Kennst du Jesus? Mit Entdeckerbildern und kindgerechten Texten richtet sich dieses kleine Sachbilderbuch an die Altersstufe der Zwei- bis Fünfjährigen.
Jesus. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Weißt du, wo der Papst wohnt? Kleines Sachbilderbuch mit Entdeckerbildern und einfachen Texten zum Thema "Papst und Vatikan". 2 - 5 Jahre.
Wo der Papst wohnt. Mini-Bilderbuch.
Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation
Diese Foto- und Textimpulse für die Trauerbegleitung regen die Auseinandersetzung mit Tod und Trauer an und laden ein, eine neue Beziehung zum verstorbenen Menschen zu suchen.
Trauerarbeit
Erfüllte Partnerschaft
30 Tänze und Spiellieder für den Kindergottesdienst
Singen und sich dazu bewegen - das fördert das ganzheitliche Erleben und Verstehen der Kinder-Kirchenlieder. 30 einfache Kreistänze und Spiellieder für Kita, Kinderkirche und Schule. ...
... singen, spielen, tanzen dem Herrn!
Entspannende Übungen für Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
Diese 40 Fantasiereisen regen auf zwanglose Weise zur Selbstreflexion an, fördern die Kreativität oder führen einfach nur zu Entspannung oder Konzentration.
Neue Fantasiereisen
Kreuzweg und Auferstehung für mein Leben deuten. Begleitbuch zur Wanderausstellung 'Dimensionen, Wege zum Kreuz'
Begleitbuch zur Wanderausstellung "Dimensionen - Wege zum Kreuz". Mit Beiträgen von Rita Waschbüsch, Christine Vollmer, Bischof Franz Josef Overbeck und Kardinal Giovanni Lajolo. ...
Dimensionen, Wege zum Kreuz
Möbius schafft es, "Kinder so zu fotografieren, dass sie uns ins Herz schauen und dass sie uns so nahekommen, dass wir den Atem anhalten." (Elke Heidenreich)
Kinder einer Welt
Das Glaubensbuch (nicht nur) für Jugendliche
Ein Benediktiner steht in diesem Jugendbuch mit seinem Glauben Rede und Antwort. Platz in dieser Begegnung haben Wissensfragen, Zweifel, Einwände, Gebet und Geistesblitze.
Gott inside
Betrachtungen und Gebete für alle Sonn- und Festtage.
Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.
Sonntagsgedanken, Lesejahr A – eBook
Betrachtungen und Gebete für alle Sonn- und Festtage.
Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.
Sonntagsgedanken, Lesejahr B – eBook
Betrachtungen und Gebete für alle Sonn- und Festtage.
Einen Augenblick inne-halten, ein biblisches Wort durch-atmen, sein Leben in Symbolen wieder-finden dazu laden die Sonntagsgedanken von Pfarrer Elmar Gruber ein.
Sonntagsgedanken, Lesejahr C – eBook
Das ABC der kreativen Gemeindearbeit
Ansprechende Aktionen und zeitgemäße Angebote für eine florierende Pfarrgemeinde: Ziele, Methoden, Umsetzung und Tipps für die Öffentlichkeitsarbeit.
Im Aufwind
Bildimpulse für Schule und Jugendarbeit
Nahezu alle Jugendlichen beschäftigen sich mit den Themen "Sterben", "Tod" und "Jenseits". 30 Bild- und Textimpulse auf DIN-A4-Karten für Unterricht, Jugendarbeit und Pastoral.
"Ich bin nicht weg - nur woanders." Was Jugendliche über Sterben, Tod und das Danach denken
Gebete fürs Klassenzimmer - auf praktischen Karten zum Mitnehmen. Zum Unterrichtsbeginn, Schuljahresbeginn, vor Klausuren und zu besonderen Anlässen.
Gebete fürs Klassenzimmer
Junge Menschen begleiten bei Abschied, Verlust und Tod
Umfassendes Handbuch für Schule und Jugendsozialarbeit mit Hintergrundinformationen zur Trauer Jugendlicher und methodischen Angeboten.
Trauerarbeit mit Jugendlichen
Kreative geistliche Einstiege für Teams, Gruppen und Gremien
So starten Sie gut in die nächste Teamsitzung: Mit geistlichen Impulsen fördern Sie die Zusammenarbeit und machen die Ressourcen der Anwesenden sichtbar.
Mit Gott am Start
Die Perlen-Methode für Schule und Jugendarbeit
Das Leben ist schön wie eine Perle, aber zugleich von Rissen durchsetzt. Mit der "Perlenmethode" entdecken Jugendliche ihre Einzigartigkeit im Herzschlag des Lebens.
Heartbeads - eBook
Junge Menschen begleiten bei Abschied, Verlust und Tod
Umfassendes Handbuch für Schule und Jugendsozialarbeit mit Hintergrundinformationen zur Trauer Jugendlicher und methodischen Angeboten. Ebook.
Trauerarbeit mit Jugendlichen - ebook
Was wir dazu wissen müssen. Warum sie für Kinder wichtig sind. Wie wir sie erzählen können.
Leid und Gewalt unter den Augen Gottes. Schwere Formulierungen und veraltete Weltbilder. Das Buch zeigt, wie Sie schwierige Bibelstellen erzählen können.
Schwierige Geschichten in der Bibel
Das Praxis-Set mit Methodenbuch und 32 Mutmach-Karten
Dieses Material für Kita und Gemeinde unterstützt Sie dabei, Kinder mit Geschichten aus der Kinderbibel zu resilienten Persönlichkeiten zu erziehen.
Im Vertrauen wachsen mit biblischen Geschichten
Ein meditatives Almbuch
Wie die Sommermonate auf der Scharnitzalm in der Jachenau (Oberbayern) das Leben der Storkenmaiers verändert haben: Erinnerungen, Fotos, Meditationen für ein intensives Leben.
Zeit zum Wiederkäuen
Mit Audio-CD und Noten / Akkorden
Vierzehn Bibelgeschichten, herausragend gestaltet von Kees de Kort! Einprägsame Texte ergänzen die Illustrationen. Auf der beiliegenden CD werden die Geschichten vorgelesen und ...
Die große Kees de Kort-Bibel
Was uns die Bibel erzählt. Kleine Serie.
Jesus ist geboren: Kees de Korts Illustrationen lassen die Weihnachtsgeschichte in eindrücklichen Motiven und klaren Farben erstrahlen. Behutsam führt das Mini-Buch Kinder ab ...
Jesus ist geboren (4er-Pack)
Was uns die Bibel erzählt. Kleine Serie.
Zachäus, komm vom Baum herunter! Kees de Korts liebevolle Illustrationen lassen die Geschichte von Zachäus dem Zöllner in eindrücklichen Motiven und klaren Farben erstrahlen. ...
Zachäus (4er-Pack)
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Alles in der Stadt bereitet sich auf ein großes Fest vor, doch manche Menschen dürfen nicht mitfeiern. Ein kleiner Vogel bringt Franziskus auf eine große Idee
Franziskus und die Farben der Lerche. Franz von Assisi. Mini-Bilderbuch.
14 persönliche Quilts zu biblischen Frauen
Malen mit Stoff könnte man die hohe Kunst des Patchworkens nennen, in der 14 eindrucksvolle Patchworkquilts entstanden sind. In ihnen erschließen die Künstlerinnen und Autorinnen ...
Lebensmuster neu entdeckt
Damit Jugendliche gerne zur Ministrantenstunde gehen, braucht es eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, Spiel und Raum für relgigiöse Fragen - hier sind die Ideen!
Die 50 besten Spiele für Ministranten - eBook
Damit Jugendliche gerne zur Ministrantenstunde gehen, braucht es eine gute Mischung aus Wissensvermittlung, Spiel und Raum für religiöse Fragen - hier sind die Ideen!
Die 50 besten Spiele für Ministranten
Innehalten – Zu sich kommen – Gott finden
"Die Wahrheit muss man zuerst einmal erschaut und erfahren haben. Die Theologie folgt später. Wenn ich von Gott rede, muss ich erlebnisnah erzählen." In seiner ebenso ...
Gebete für Wüstentage. Innehalten – Zu sich kommen – Gott finden
Spielstücke für Kita, Schule und Kinderkirche
Alles, was man für ein biblisches Rollenspiel oder für eine kleine Aufführung braucht: vorformulierte Dialoge, begleitende Sprechertexte, Spiellieder und Anregungen für Requisiten.
Bibelgeschichten zum Nachspielen und Mitmachen, m. Audio-CD
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Das Kirchenjahr.
Kinder ab zwei Jahren erwerben erstes Wissen über religiöse Feste und Bräuche anhand von altersgerechten Sachzeichnungen: Jahreszeiten, die Gaben der Natur und Erntedankbräuche.
Erntedank. Kamishibai Bildkartenset.
Ein Mitmachgebet mit Figuren und Kulissen zum Ausschneiden für die Erzählschiene
Ein gereimtes Erntedankgebet zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Wir danken für die Ernte
Eine Bibelgeschichte mit Figuren und Kulissen zum Ausschneiden für die Erzählschiene.
"Der Herr ist mein Hirte"(Psalm 23) zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Der Herr ist mein Hirte.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kinderbibelgeschichten
Der Religionspädagoge Rainer Oberthür und die Illustratorin Barbara Nascimbeni vermitteln das Vaterunser als Einladung, das Herz zu öffnen und in das Leben Vertrauen zu setzen.
Das Vaterunser. Kamishibai Bildkartenset
Don Bosco Minis: Mit kleinen Kindern durchs Jahr.
Emma und Paul basteln Laternen, begegnen dem heiligen Martin auf dem Pferd, und als Paul seinen Weckmann verliert, tröstet Emma ihren traurigen Freund und teilt ihr Gebäck mit ihm.
St. Martin feiern mit Emma und Paul. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Mit kleinen Kindern durchs Jahr
Emma und Paul backen Plätzchen, binden einen Adventskranz, basteln Sterne und Engel, schreiben Wunschzettel und an Heiligabend freuen sich sich über Geschenke unter dem Christbaum.
Advent und Weihnachten feiern mit Emma und Paul. Mini-Bilderbuch
Don Bosco Minis: Mit kleinen Kindern durchs Jahr.
Emma und Paul können den Frühling kaum erwarten. Sie beobachten die Blumen im Garten, färben Eier, backen ein Osterlämmchen und freuen sich auf das Osterfest.
Ostern feiern mit Emma und Paul. Mini-Bilderbuch.
Ausgestanzte Figuren zum Spielen und Erzählen.
Mit den Emma-und-Paul-Spielfiguren spielen die Kinder auf der Erzählschiene eine Geschichte von Sankt Martin und verbinden diese mit eigenen Erlebnissen.
Emma und Paul feiern St. Martin.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Drei Sterndeuter aus dem Morgenland folgen einem rätselhaften Stern und treffen dabei auf den listigen König Herodes. Der will den prophezeiten neugeborenen König töten lassen.
Die Weisen aus dem Morgenland. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Am Ostermorgen machen sich zwei traurige Frauen auf den Weg um Jesus am Grab zu besuchen. Doch dann erleben sie hautnah, wie sich tiefste Trauer in größte Freude verwandeln kann.
Jesus ist auferstanden. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
In dieser Geschichte erleben Kinder die einzelnen Kreuzwegstationen vom Einzug in Jerusalem über Jesus Gefangennahme, die Kreuzigung bis hin zur Auferstehung.
Der Kreuzweg Jesu. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Heilige können für Kinder eine gute Vorbildfunktion einnehmen. Denn sie stehen für Mut, Selbstbewusstsein, Eigensinn, Liebe, Nächstenliebe und Vertrauen in eine schützende ...
24 Heilige und Schutzpatrone für unsere Jahreskrippe. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Als Martin einen frierenden Bettler sieht, zerschneidet er seinen Soldatenmantel und teilt ihn mit dem armen Mann. Diese Begegnung verändert sein Leben und später wird er Bischof.
Sankt Martin. eKami.
Für interaktive Tafeln, Beamer und Computer.
Bischof Nikolaus bittet während einer Hungersnot Gott um Hilfe. Als ein Schiff mit Getreide im Hafen anlegt, verteilt Nikolaus es an die Menschen. Doch es wird gar nicht weniger!
Wundervoller Nikolaus. eKami.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Interkulturelle Geschichten
Diese Bildfolge für das Kamishibai berichtet von den Vorbereitungen und der Feier des viertägigen Opferfests in Betüls Familie. Es ist das wichtigste islamische Fest.
Betül und Nele erleben das Opferfest. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Interkulturelle Geschichten
Ramadan, das ist der Fastenmonat zur Vorbereitung auf das Zuckerfest. Was die kleine Betül in dieser Zeit erlebt, davon berichtet diese Bildfolge für das Erzähltheater Kamishibai.
Betül und Nele erleben den Ramadan. Kamishibai Bildkartenset.
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Woher kommt die Tradition der Weihnachtskrippe? Die zauberhafte Legende von Franz von Assisi berührt Kinder, Erwachsene und Senioren gleichermaßen.
Franziskus und die erste Weihnachtskrippe. Mini-Bilderbuch.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Kinder entdecken die wichtigsten Elemente von Wortgottesdienst und Eucharistiefeier. Bild für Bild wird erklärt, was im Sonntagsgottesdienst passiert.
Die Heilige Messe. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Die Karten für Katechese und Religionsunterricht illustrieren die Zehn Gebote und helfen Kindern ab 6, diese zentralen Regeln für ein Zusammenleben in der Gruppe zu verstehen.
Die Zehn Gebote. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Mit diesen Bildmotiven wird das Thema "Glaubensbekenntnis" im Religionsunterricht der Grundschule oder in der Katechese systematisch erarbeitet. Mit Textimpulsen zu jedem Bild.
Credo: das Glaubensbekenntnis. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Lenken die Stationen des Kreuzwegs noch den Blick auf Schmerz und Leid, so schaut der Lichtweg auf die Kraft der Auferstehung.
Via Lucis: der Lichtweg. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Jedes Kind kennt das Gefühl von Schuld. Wie entsteht sie? Kann ich sie vermeiden? Für Religionsunterricht in der Grundschule und Katechese. Mit Textimpulsen zu jedem Bild.
Schuld und Versöhnung. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese
Mit diesen Bildkarten erarbeiten die Kinder die Bedeutung des Grundgebets aller Christen, dem Vaterunser, für das eigene Leben. Für Grundschule oder Katechese.
Das Vaterunser. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Diese Karten zeigen den vielfältigen Reichtum von Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam und lenken den Blick auf die grundlegenden gemeinsamen Werte.
Weltreligionen: Was uns verbindet. Kamishibai Bildkartenset.
Extragroße Fotokarten für die Seniorenarbeit
Für die Biografiearbeit mit Senioren in Gesprächskreisen. Mit Gebeten, Gedichten, Liedern und Sachinformationen im 32-seitigen methodischen Begleitheft.
Mein Lebensweg in religiösen Bildern. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Bischof Nikolaus bittet während einer Hungersnot Gott um Hilfe. Als ein Schiff mit Getreide im Hafen anlegt, verteilt Nikolaus es an die Menschen. Doch es wird gar nicht weniger!
Wundervoller Nikolaus. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Als Martin einen frierenden Bettler sieht, zerschneidet er seinen Soldatenmantel und teilt ihn mit dem armen Mann. Diese Begegnung verändert sein Leben und später wird er Bischof.
Sankt Martin. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Die spannende Lebensgeschichte von Martin Luther, der zu einem bedeutsamen Mann für die evangelische Kirche und für alle Christen wurde.
Die Geschichte von Martin Luther. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Weil ihre Eltern arm sind, müssen viele Kinder sich ergaunern, was sie zum Leben brauchen. Don Bosco gibt ihnen ein zu Hause und zu essen, er lernt und spielt mit ihnen.
Don Bosco und die Spatzen. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
In der Nacht setzt Lucia einen Lichterkranz auf ihren Kopf und bringt den Christen, die sich verstecken müssen, heimlich Essen.
Die heilige Lucia und der Lichterkranz. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kalender.
Zur Gestaltung einer Jahreskrippe in der Kirche, eines Herzensortes in der Kita oder für den Jahreszeitentisch. Im Begleitheft werden die Heiligen kindgerecht porträtiert.
24 Heilige und Schutzpatrone für unsere Jahreskrippe. Kamishibai Bildkartenset.
Ankommen in der Fremde. Fotoimpulse von jungen Flüchtlingen
Was erträumen sich unbegleitete minderjährige Flüchtlinge? Welche Werte begegnen ihnen bei uns, die sie wert-voll finden? Was bildet für sie die Basis eines guten Zusammenlebens?
Was mich bewegt
Inspirationskarten für Jugendliche
Vielen Jugendlichen fällt es schwer, in Worte zu fassen, was sie im Innersten bewegt. Diese Karten helfen Gruppenleitern und Lehrern, mit Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.
Was (mich) trägt
Inspirationskarten für Jugendarbeit und Schule
Diese Foto- und Impulskarten für Religionsunterricht, Firmkatechese, Schul- und Jugendpastoral helfen, ins Gespräch über "Veränderung", "Entscheidung" und "Neubeginn" zu kommen.
Aufräumen, Klar sehen, Durchstarten!
Inspirationskarten für Jugendarbeit und Schule
Von wegen "Stille Zeit"! Für Schüler bedeutet der Advent eine stressige Mischung aus einer Vielzahl von Klausuren, privaten und familiären Terminen. Was ist mir wichtig? Wer ...
advent & adventure
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Wer war Luther und warum ist er so berühmt? Mit Entdeckerbildern und kindgerechten Texten erzählt dieses kleine Sachbilderbuch aus der Welt des Glaubens.
Martin Luther. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Mit Entdeckerbildern und einfachen Texten richtet sich dieses kleine Sachbilderbuch an die Altersstufe der Zwei- bis Fünfjährigen.
Sankt Nikolaus. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Weißt du, warum wir Ostern feiern? Mit Entdeckerbildern und einfachen Texten richtet sich dieses kleine Sachbilderbuch an die Altersstufe der Zwei- bis Fünfjährigen.
Ostern. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
An Pfingsten feiert die Kirche ihren Geburtstag. Kleines Sachbilderbuch mit Entdeckerbildern und einfachen Texten. 2 - 5 Jahre
Pfingsten. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Bunten Bräuche kündigen es an: Heute ist ein besonderer Tag. Kleines Sachbilderbuch mit Entdeckerbildern und einfachen Texten. 2 - 5 Jahre.
Erntedank. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
Dieses Mini-Bilderbuch erzählt Kindern von 2 bis 5 Jahren aus der Welt des Glaubens. Mit Entdeckerbildern und kindgerechten Texten.
Sankt Martin. Mini-Bilderbuch.
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt
Mit Entdeckerbildern und einfachen Texten richtet sich dieses kleine Sachbilderbuch an die Altersstufe der Zwei- bis Fünfjährigen.
Advent und Weihnachten. Mini-Bilderbuch
Mein Mini-Bilderbuch zur Glaubenswelt.
So bunt und schön ist unser Kirchenjahr! Kleines Sachbilderbuch mit Entdeckerbildern und einfachen Texten für Kinder von 2 - 5.
Unser Kirchenjahr. Mini-Bilderbuch.
Mit diesem DIN-A1-Plakat lernen die Kinder das evangelische Kirchenjahr kennen. Damit sie sich besser orientieren können, enthält es auch die Kindergartenfeste und Jahreszeiten.
So bunt ist unser Kirchenjahr (Jahreskreis evangelisch)
Mit diesem DIN-A1-Plakat lernen Kinder das katholische Kirchenjahr kennen. Damit sie sich besser orientieren können, enthält es auch Kindergartenfeste und Jahreszeiten. Lernposter.
So bunt ist unser Kirchenjahr (Jahreskreis katholisch)
Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation
Eine innere Haltung der Achtsamkeit hilft Stress, Burnout oder Depression vorzubeugen. Diese DIN-A4-Karten für die Gruppenarbeit helfen, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren.
Achtsamkeit
Impulskarten für Bildungsarbeit, Oasentage und Meditation
Wer nicht mehr zur Ruhe kommt, gefährdet seine körperliche und psychische Gesundheit. Arbeitsmaterial zum Thema "Selbstfürsorge" für Oasentage, Coaching und Psychotherapie.
Entschleunigung
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Das Kirchenjahr
Adventskranz, Nikolaus und Adventskalender - Kinder ab zwei Jahren erwerben erstes Wissen über religiöse Feste und Bräuche anhand von altersgerechten Sachzeichnungen.
Advent und Weihnachten. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Das Kirchenjahr
Warst du schon einmal auf einem Laternenumzug? Dieses Bildkartenset fürs Kamishibai erklärt Kindern das Brauchtum und die Hintergründe zum Martinsfest.
Sankt Martinsfest. Kamishibai Bildkartenset.
Praxisbuch Interreligiöse Jugendarbeit
Jugendarbeit gelingt nur noch interkulturell und interreligiös. Kleinere und umfangreichere Projekte, die vom Nebeneinander zum Miteinander führen.
Treffpunkt Weltreligion
Die große Don Bosco Kinderbibel
Diese Kinderbibel erschließt das Alte und Neue Testament als Erfahrungsschatz unterschiedlichster Menschen über die Jahrhunderte hinweg und lädt zum Vertrauen in Gottes Liebe ein.
Ich bin bei euch
Das Don Bosco Musical für Kinder. Hörspiel-CD
Das Leben und Wirken des Jugendapostels Johannes Don Bosco als Musical für Kinder.
Ich lass dich nicht im Regen stehn, Hörspiel, Audio-CD
Ich lass dich nicht im Regen stehn
Ich lass dich nicht im Regen stehn, Lieder- und Playback-CD, Audio-CD
Mit Liedern, Tänzen und Spielideen für Kinder von 4 bis 8
Mit Orff-Instrumenten setzen die Kinder z. B. die Schöpfungsgeschichte um, sie begegnen Noah, dem blinden Bartimäus und machen sich musikalisch mit dem Leben Jesu vertraut.
Bibel-Klanggeschichten, m. Audio-CD
Erzählvorlagen und Rituale für Kindergarten und Grundschule
Das Buch stellt ErzieherInnen, GrundschullehrerInnen und dem Gottesdienstteam eine einfache Methode vor, mit der das biblische Erzählen lebensnah und aussagekräftig gelingt.
Mutmachgeschichten aus der Bibel
Lieder, Tänzen und Instrumentalversionen für Kinder von 4 bis 8
Auf diesem MP3-Album finden sich alle Lieder und Tänze zu den Bibel-Klanggeschichten. Nach erfolgreicher Bestellung wird der Download umgehend in Ihrem Kundenkonte bereitgestellt.
Bibel-Klanggeschichten, Download-Album
Ein Heiliger für die Kinder
Heilige für Kinder sind das geheimnisvolle Leute, die Sachen können, die für normale" Menschen undenkbar sind. Weil die herkömmlichen Heiligenerzählungen so wenige ...
Don Bosco
15 Praxismodelle zu Lebensfragen in der pastoralen Jugendarbeit
Zu den großen Lebensthemen Jugendlicher bietet dieses Ideen- und Methodenbuch für Religionsunterricht, Schulpastoral, Katechese und Jugendarbeit 15 kreative Themeneinheiten.
Open Sky
Wie Don Bosco junge Menschen begleiten
Der Ansatz der "präventiven Pädagogik" Don Boscos: Schlüsseltexte, historischer Kontext, bleibende Aktualität und Bedeutung für die eigene pädagogische Praxis.
Annehmen, vertrauen, ermutigen.
Ein interreligöses Praxisbuch für den Kindergarten
Mit diesen Praxisideen erleben Kinder die Zeit vor dem Zuckerfest, dem Ramadan. Mit ausführlichen Hinweisen zum Gast-Modell des interreligiösen Lernens und für die Elternarbeit.
Kinder feiern Ramadan
Der Priester, Erzieher und Ordensgründer Johannes Bosco wird 200 Jahre jung! Diese Biografie erzählt, wie Don Bosco zum "Vater und Lehrer der Jugend" (Johannes Paul II.) wurde.
Don Bosco. Ein Leben für junge Menschen
Gebete für Zeltlager und Ferienfreizeiten
Mit Liedern, Tänzen und Spielideen für Kinder von 4 bis 8
Mit Orff-Instrumenten setzen die Kinder z. B. das Gleichnis vom verlorenen Sohn um, begegnen sie Abraham, erleben die Hochzeit zu Kana und entdecken so Geschichten aus der Bibel.
Neue Bibel-Klanggeschichten, m. Audio-CD
Mit Liedern, Tänzen und Spielideen für Kinder von 4 - 8
Das Download-Album zum Buch "Neue Bibel-Klanggeschichten".
Neue Bibel-Klanggeschichten, Download-Album
Für den Alltag mit Kindern von 0 bis 3
Religiöse Rituale geben Halt, fördern die Persönlichkeit und die spirituelle Kompetenz. Praxisbuch für die Kita.
Religiöse Rituale geben Vertrauen und Geborgenheit
Psychomotorik trifft Religionspädagogik: Angebote, Spiele und Ideen für den Kindergarten
Was Kinder im Innern bewegt, drückt ihr Körper nach außen durch Bewegung aus. Das Kita-Praxisbuch zur bewegten Persönlichkeits- und Resilienzförderung mit Kinderbibelgeschichten.
Kinderbibelgeschichten in Bewegung
Mit Jugendlichen auf Sinnsuche gehen – 6 Lebensthemen methodisch ausgearbeitet
Wer bin ich mit meinen Stärken und Schwächen? Wo will ich hin in meinem Leben? Das Methodenbuch für Orientierungstage mit Schülern und Konfirmanden.
Warum wohin?
Die Perlenmethode für Schule und Jugendarbeit
Das Leben ist schön wie eine Perle, aber zugleich von Rissen durchsetzt. Mit der "Perlenmethode" entdecken Jugendliche ihre Einzigartigkeit im Herzschlag des Lebens.
Heartbeads
Godly Play weiterentwickelt. Jesusgeschichten
Der Godly-Play-Ansatz für die Praxis in Kitas, Grundschulen und Gemeinden: Materialband zu den Jesus-Geschichten im Neuen Testament.
Gott im Spiel. Jesusgeschichten
Godly Play weiterentwickelt. Handbuch für die Praxis
Im Spiel und mit bereitliegenden Materialien setzen sich Kinder selbsttätig mit biblischen Themen und Symbolen auseinander. Das Buch beschreibt den Aufbau einer Godly-Play-Einheit.
Gott im Spiel. Handbuch für die Praxis
Godly Play weiterentwickelt. Vertiefungsgeschichten zum Alten Testament
17 Godly-Play-Einheiten zu Geschichten aus dem Alten Testament für Kita, Grundschule und Kinderkirche.
Gott im Spiel. Vertiefungsgeschichten zum Alten Testament
Ideen zum Entdecken, Gestalten und Entspannen: Für Kita, Schule und Gemeinde
Spielerisch entdecken die Kinder das uralte Symbol des Labyrinths als Bild für das Leben.
Labyrinthe mit Kindern erleben
Strich für Strich: eine biblische Geschichte in einem Bild erzählen – 18 Erzählvorlagen. Band 1.
Bibel-Sketchnote: Eine einfache, aber besondere Erzählmethode für alle, die aus einem leeren Blatt Papier eine lebendige biblische Geschichte für Jung und Alt machen wollen.
One Paper Stories
Gedanken-Spiele, Geschichten, Meditations- und Kreativangebote für die Advents- und Weihnachtszeit mit Jugendlichen. Für Religionsunterricht, Gruppenstunde oder Gottesdienst.
24 plus X zündende Ideen für Advent und Weihnachten mit Jugendlichen
Das große Praxisbuch mit Liedern, Geschichten und bewegten Spielen im Kindergarten
Praxisbuch zur Erkundung des evangelischen und katholischen Kirchenjahrs mit großer Methodenvielfalt.
Kommt, wir entdecken das Kirchenjahr, m. Audio-CD
"Achte gut auf die Erde, denn es ist die einzige, die wir haben." Wie erkläre ich einem Kind die Welt in ihrer ganzen Vielfalt? Oliver Jeffers macht sie seinem Sohn mit wenigen ...
Hier sind wir - Anleitung zum Leben auf der Erde
Strich für Strich: eine biblische Geschichte in einem Bild erzählen – 10 Erzählvorlagen
Ein großes Blatt Papier, ein schwarzer Stift und schon geht es los mit den Bibel Sketchnotes. Der zweite Band mit 10 neuen Strich-für-Strich-Geschichten.
One Paper Stories Band 2
So gelingt friedliches Zusammenleben zu Hause
Wochenlang an einem Ort, allein oder zusammen mit den immer gleichen Menschen. Niemand hat das vorher ausprobiert oder? Die Mönche haben seit 1500 Jahren Erfahrungen mit dieser ...
Quarantäne! Eine Gebrauchsanweisung
Eindrücklich und lebendig erzählt Pater Anselm Grün die biblische Weihnachtsgeschichte und wohl bekannteste Erzählung der christlichen Literatur: die Verkündigung des Engels, die ...
Die Weihnachtsgeschichte
Die Weihnachtsgeschichte
In der farbenprächtigen und eindrucksvollen Gestaltung des niederländischen Künstlers Kees de Kort erzählt dieses gebundene Bilderbuch die Weihnachtsgeschichte. Die einprägsamen ...
Jesus ist geboren
Don Bosco Minis Sammelbox: Kinderbibelgeschichten.
Die wertvolle Schatzkiste mit den zwölf beliebtesten Kinderbibelgeschichten von Jesus, Jona, David und Noah. Preistipp!
Mein Bibelschatz
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Die spannende Lebensgeschichte von Martin Luther, der zu einem bedeutsamen Mann für die evangelische Kirche und für alle Christen wurde.
Die Geschichte von Martin Luther. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Als Martin einen frierenden Bettler sieht, zerschneidet er seinen Soldatenmantel und teilt ihn mit dem armen Mann. Diese Begegnung verändert des Leben des Mannes, den wir heute ...
Martin und die Gänse. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Weil ihre Eltern arm sind, müssen viele Kinder sich ergaunern, was sie zum Leben brauchen. Don Bosco gibt ihnen ein zu Hause und zu essen, er lernt und spielt mit ihnen.
Don Bosco und die Spatzen. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Seit Kurzem hat Barbara neue Freunde - eine Gruppe von Christen, die ihr Geschichten von Jesus erzählen. Barbara will dazugehören, doch ihr Vater will das verhindern ...
Die heilige Barbara und der Kirschblütenzweig. Mini-Bilderbuch.
Don Bosco Minis: Vorbilder und Heilige.
Im Land gibt es viele Arme und Kranke. Da macht sich Elisabeth auf und pflegt die Menschen. Den Hungrigen bringt sie Brot. Und von ihrem Vermögen lässt sie ein Krankenhaus für ...
Elisabeth von Thüringen und das Rosenwunder. Mini-Bilderbuch.
Für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Kindegerechte Musik zu Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen.
Musik für Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten, Download-Album
Für Kinder von 3 bis 8 Jahren
Mit diesen Entspannungsgeschichten und Fantasiereisen üben die Kinder, das Kleine, Kostbare und oft Übersehene ganz bewusst wahrzunehmen.
Fantasiereisen und Entspannungsgeschichten, m. Audio-CD
Mit Liedern, Geschichten und Spielideen
Kindgemäße Geschichten, Lieder, Fingerspiele, Rätsel, Bastelanregungen und Kreisspiele - Ideen, wie man die Feste des Kirchenjahres im Morgenkreis mit den Kindern erleben kann. ...
Im Morgenkreis das Kirchenjahr erleben, m. Audio-CD
5 Minuten Kreativität zur Bibel für Kinder von 6-12. Für Religionsunterricht, Grundschule und Gemeinde
Über 15 kreative Angebote, mit denen Kinder biblische Geschichten gestalterisch umsetzen. Mit fotografischen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Für Religionsunterricht und Katechese.
Von der Hand zum Herz
Für Kindergarten, Grundschule und Kinderkirche
Alles für Gottesdienste mit Kita- oder Grundschulkindern: 4 Modelle zu den Heiligen (Franziskus, Elisabeth, Luzia und Don Bosco), Bibeltexte, Gebete, Lieder und Bastelvorlagen
Heilige für Kinder: Franziskus, Elisabeth, Luzia und Don Bosco
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten
Otto haut ab. Mama und Papa nerven und er will einfach nur das Leben genießen. Das klappt auch ganz gut, bis es dunkel wird.. Thema: Aus Erfahrung lernen, Angenommensein.
Der verlorene Otto. Kamishibai Bildkartenset
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Unterricht und Katechese.
Mit diesen Bildkarten erarbeiten die Kinder die Bedeutung der Eucharistie vom Weizenkorn über das tägliche Brot und die Hostie zum Leib Christi. Für Grundschule oder Katechese.
Brot des Lebens. Kamishibai Bildkartenset.
Extragroße Fotokarten für die Seniorenarbeit
30 Fotokarten für das Kirchenjahr im Format DIN A3 zur Gestaltung von Gesprächskreisen, Seniorengottesdiensten oder zur Ausstellung in der Kapelle. Mit Begleitheft.
Durch das Kirchenjahr. Kamishibai Bildkartenset.
Eine Geschichte für unser Schattentheater. Mit Textvorlage und Figuren zum Ausschneiden
Mit diesem Set für Kita oder Grundschule bringen Sie die biblische Ostergeschichte von der Entdeckung des leeren Grabes auf die Bühne Ihres Schattentheaters.
Die Ostergeschichte
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Das Kirchenjahr.
Lieber, guter Nikolaus, komm doch auch in unser Haus! Kinder ab zwei Jahren erwerben erstes Wissen über religiöse Feste und Bräuche anhand von altersgerechten Sachzeichnungen.
Nikolaus. Kamishibai Bildkartenset.
Mit Weisheitsgeschichten Resilienz und Lebenskompetenz fördern. Praxismodelle für Schule und Katechese
12 Modelle für Religionsunterricht und Katechese, in denen jeweils einem Märchentext ein Bibeltext gegenübergestellt wird. Zur Erarbeitung der Lebensthemen von Kindern und Jugendlichen. ...
Märchen trifft Bibel
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Kalender.
Mit dem Osterkalender für das Erzähltheater im Kindergarten die Fastenzeit erleben: Bilder, Geschichten und zahlreiche Gestaltungsideen für die 7 Wochen bis Ostern.
Unser Osterkalender fürs Kamishibai
Die Weihnachtsgeschichte mit Figuren und Kulissen zum Ausschneiden für die Erzählschiene
Die Weihnachtsgeschichte zum Spielen und Erzählen auf der Erzählschiene - Bastelset mit Figuren und Kulissen, Erzählvorlage und methodischen Hinweisen.
Jesus wird geboren
10.05.2022
Erzähltipp: Pfingsten - vom Brausen in den Herzen
Das Pfingstfest erzählt von Feuerzungen und dem Heiligen Geist Gottes, der durch die Jünger-Gemeinschaft weht. In unserem Praxistipp für Kindergottesdienst und Grundschule erfährst du, wie du die Pfingstgeschichte mit der Tischbühne® und der Erzählschiene erzählen kannst.
Zum Beitrag19.04.2022
Ein Buch für den Frieden: Die heilsame Magie der Worte
Als der Ukraine-Krieg ausbricht, herrscht auch in den Schulen Ausnahmezustand. Ein Übergehen zur Tagesordnung ist ausgeschlossen. Die Religionslehrerin und Autorin Melanie Jacobi hat mit ihrem klassenübergreifenden Projekt "Friedensbuch" eine Plattform für Schüler:innen geboten, in dem alle ihren Gefühlen, ihrer Angst vor dem Krieg und ihrem Wunsch nach Frieden Ausdruck verleihen können.
Zum Beitrag07.04.2022
Feste im Judentum: Pessach
Pessach ist eines der wichtigsten Feste des jüdischen Jahres. Es erinnert an den Auszug des Volkes Israel aus Ägypten (Exodus) und an seine Befreiung aus der Sklaverei. Das fröhliche Familienfest steckt voller Rituale und Erzählungen.
Zum Beitrag31.03.2022
Ausmalbilder: Jesus ist auferstanden
Wenige Tage nach dem Tod Jesu gehen drei Frauen zum Grab. Doch das Grab ist leer. Was mag passiert sein? Passend zur Ostergeschichte gibt es zwei Ausmalbilder im Gratis-Download. Geeignet als ergänzende Kreatividee oder als Einstieg in die Geschichte.
Zum Beitrag22.03.2022
So fasten und feiern wir im Ramadan
Wir befinden uns bald im Fastenmonat Ramadan, auf den die Muslim:innen das ganze Jahr lang warten. Wir erfahren, warum im Ramadan gefastet wird, wer überhaupt fastet und dass die Kinder sehnsüchtig das Fest am Ende des Ramadan erwarten. Dazu gibt es im Gratis-Download einen Ausmalkalender, der durch den Ramadan führt und Tag für Tag bunter wird!
Zum Beitrag14.03.2022
Podcast: Fasten in der Kita – aber wie?
Viele Erwachsene fasten in der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern. Kinder in der Entwicklung sollen sich ausgewogen ernähren, verzichten sollen sie allemal auf Süßigkeiten. Wie also kann man die Fastenzeit in der Kita sinnvoll gestalten und die besondere Qualität dieser Zeit auch den Jüngsten vermitteln?
Zum Beitrag09.03.2022
Feste im Judentum: Purim
Eines der bekannteren Jahresfeste des Judentums ist das Purim-Fest. Einst stand die jüdische Gemeinschaft in Persien vor der Vernichtung. Aber eine jüdische Königin hatte genügend Mut, die Verschwörung aufzudecken, und ihr Volk damit gerettet. Ein Grund zum Feiern! Purim ist das fröhlichste Fest im jüdischen Jahr. Gefeiert wird auch mit Verkleidungsspaß, süßem Gebäck - und Krach!
Zum Beitrag28.02.2022
Wie reden Kinder über den Tod?
Seit einiger Zeit gelangt das Tabuthema Tod etwas mehr in die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit, doch im Leben mit Kindern wird ein Gespräch über Tod und Sterben am liebsten vermieden. Dabei gehen Kinder oft verblüffend ungezwungen mit dem Thema um. Kurz vor Aschermittwoch fragen wir: Was denken Kinder über Tod und Jenseits?
Zum Beitrag22.02.2022
Religion in der Kita mit dem Herzensort
In der Passionszeit (Fastenzeit) vor Ostern setzen viele Kitas einen religionspädagogischen Schwerpunkt. Einen besonderen Raum dafür bietet der Herzensort mit seinen Geschichten und Ritualen. Aber nicht nur Feste im Jahreskreis finden am Herzensort statt.
Zum Beitrag05.12.2021
Video: Wundervoller Nikolaus auf der Erzählschiene
Welche Nikolaus-Legenden kennst du? Eine der wichtigsten Nikolaus-Geschichten erzählt Viola M. Fromme-Seifert mit Spielfiguren auf der Erzählschiene. Die komplette Geschichte gibt es in unserem Video!
Zum Beitrag25.11.2021
Praxistipp: Mit Maria durch den Advent
Im Advent hören wir die Geschichte von Maria, die mit Josef auf dem Weg nach Bethlehem ist. Zwei religionspädagogische Angebote mit dem Kamishibai für Advent und Weihnachten nehmen uns mit auf die Reise von Maria zum Wunder der Heiligen Nacht.
Zum Beitrag22.11.2021
Erzähltipp Weltreligionen: Wem gehört der Schnee?
Eine Seltenheit: Schnee in Jerusalem! Doch wem gehört der Schnee eigentlich? Eine Wintergeschichte für die interkulturelle Bildung in Kindergarten und Grundschule. Mit Tipps zur Vertiefung!
Zum Beitrag12.10.2021
Kitaradio-podcast: Das Alte Testament mit Kindern entdecken
Soll man Kindern von 1-6 Jahren die Geschichten des Alten Testaments überhaupt erzählen? Kita-Religionspädagogin Viola Fromme-Seifert spricht im kitaradio-podcast über Zeitreisen, Praxis-Tipps und die Freude, mit denen sich Kita-Kinder die uralten spannenden Geschichten aus der Bibel erschließen.
Zum Beitrag31.08.2021
Erstkommunion: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Erstkommunion: Was wollen Eltern dazu wissen und welche Chancen bringt die Vorbereitungszeit für die Gemeinde? Der Leiter eines Großstadt-Pfarrverbandes P. Alfons Friedrich beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Kommunion.
Zum Beitrag26.08.2021
Vorhang auf für den Klassiker der Bibelillustration!
Seit 55 Jahren malt der Künstler Kees de Kort biblische Geschichten, die zu Ikonen der Bibelillustration geworden sind. Nun gibt es manche seiner Erzählungen auch für das Kamishibai. Ein Interview mit Kees de Kort und Hintergrundinfos zur Bildsprache gibt es in diesem Beitrag.
Zum Beitrag23.07.2021
Familienimpuls am Sonntag: Wir trotzen dem Sturm des Lebens
Für alle, die den Sonntag mit einem besonderen Impuls beginnen möchten, gibt es hier ein leicht umzusetzendes Modell, das immer wieder neu angepasst werden kann. Unser Beispiel: die Geschichte vom Seesturm.
Zum Beitrag12.07.2021
Erklärvideo: Was heißt Katechese
Katechese: schwieriges Wort für wunderbare Möglichkeiten. Katechese findet Wege, um Glauben und Religion mit Kindern zu teilen. Was das im Alltag bedeutet, hat für uns Religionspädagogin Viola Fromme-Seifert im Video durchbuchstabiert.
Zum Beitrag13.05.2021
Wir gehen raus! Jesus auf der Spur
Raus in die Natur – besonders jetzt, in Zeiten von Corona! Der "Herrgottsweg" im Kirchenwald bei Eggstätt am Chiemsee ist ein wunderbares Ausflugsziel für Groß und Klein. Am Weg entlang befinden sich 24 Tafeln mit den beliebten Kinderbibelbildern von Petra Lefin, die dazu einladen, das Leben Jesu zu erkunden.
Zum Beitrag30.04.2021
Wir gehen raus! Picknick mit Maria
Der Mai ist nicht nur der Monat der Naturspektakel, sondern mit Muttertag und Ehrung von Maria, Mutter Jesu, auch ein Monat der Mütter. Als Kita-Gruppe oder Familie genießen wir einen frühlingshaften Ausflug in den Wald und gestalten mit diesem Praxisimpuls eine besondere Muttertagsfeier.
Zum Beitrag28.04.2021
Gott ist vielfältig - Religionspädagogik in der Kita auch!
Gelingendes Religionspädagogisches Handeln bei Kindern im Kita-Alter muss die Basis für eine lebenslang tragende Religiosität schaffen – eine Herausforderung für Erzieher:innen. Wichtigste Voraussetzung ist ein offenes Gottesbild. Klingt kompliziert, ist es aber nicht.
Zum Beitrag16.04.2021
Praxistipp: Bibelerzählen für Kinder unter drei Jahren
Bibelerzählen mit jungen Kindern muss vor allem Gefühle wecken und positive Emotionen vermitteln. Die Geschichte vom Hirten und dem verlorenen Schaf eignet sich besonders gut dafür. Hier kommt der Praxistipp für eine kuschelige Bibelstunde mit Gratis-Download für zwei Ausmalbilder.
Zum Beitrag16.03.2021
Unterwegs mit Jesus: Einen Ostergarten anlegen
Anna Rieß-Gschlössl und Barbara Jaud vom Fachreferat Kinderpastoral der Erzdiözese München und Freising haben sich eine schöne Idee ausgedacht, wie Ihr die Tage vor Ostern mal anders gestalten könnt.
Zum Beitrag10.03.2021
Sinn-voll Fasten: Sehen
Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Diesmal geht es ums Sehen.
Zum Beitrag03.03.2021
Sinn-voll Fasten: Hören
Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Heute geht es ums Hören.
Zum Beitrag02.03.2021
Video-Unterricht in der Grundschule mit dem eKami
Egal ob Video-Konferenz im Lockdown, Wechselunterricht oder im Präsenzunterricht mit leichtem Gepäck – das bildgestützte Erzählen gelingt auch digital: mit dem Bilderbuchkino eKami. Wie das eKami im Fernunterricht funktioniert, zeigt dieser Praxistest eines Religionslehrers.
Zum Beitrag24.02.2021
Sinn-voll Fasten: Schmecken
Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Zeit vor Ostern. Jeden Mittwoch widmen wir uns einem unserer Sinne und fragen: Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Diesmal dreht sich alles um unseren Geschmackssinn.
Zum Beitrag17.02.2021
Sinn-voll Fasten: Fühlen
Heute beginnt die Fastenzeit. Fünf Wochen lang begleiten wir euch mit kreativen Ideen zur Gestaltung dieser besonderen Tage vor Ostern. Viele von uns haben in letzter Zeit auf Liebgewonnenes verzichten müssen. Deshalb richten wir unseren Blick nicht auf den Verzicht, sondern auf unsere Sinne. Wie können wir bewusster wahrnehmen und sinn-voller leben? Los geht's!
Zum Beitrag26.01.2021
Der innere Funke! Kinder und Spiritualität
Bereits sehr junge Kinder sind spiritueller, als die meisten Eltern vermuten würden. Aber ist "Spiritualität" das richtige Wort, wenn es um Kinder geht? Das Erklär-Video von Viola Fromme-Seifert beschreibt, wie Kinder ihre eigene Spiritualität ausbilden.
Zum Beitrag19.12.2020
Besondere Weihnachtsfeier mit Kindern zuhause
So können wir in der Familie das Fest beginnen. Bevor das Geschenke-Auspacken losgeht, stimmen wir uns mit diesem besinnlichen Impuls auf Weihnachten ein. Anleitung und alle Inhalte für diese kleine Familien-Andacht am Weihnachtsabend im Gratis-Download.
Zum Beitrag24.11.2020
Nikolaus-Abend daheim: Nikolaus-Feier für Familien
Bei vielen Familien wird in diesem Jahr nicht der Nikolaus selbst an die Tür klopfen. Damit das alljährliche Nikolaus-Ritual nicht ausfallen muss, bietet Stefanie Penker im Gratis-Download diese besondere Nikolaus-Andacht für die Familie an: eine Nikolaus-Geschichte, ein Brief vom Nikolaus und ein Nikolaus-Bild – mit Tipps für Lieder und zur Gestaltung des Abends.
Zum Beitrag27.10.2020
Religion in der Kita - so klappt die Team-Arbeit!
„Das“ religionspädagogische Team gibt es in den wenigsten Einrichtungen. Es ist deshalb sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu schauen, wie die Religionspädagogik in der Kita eingebunden ist. Frank Hartmann hat Ideen zur fairen Aufgabenverteilung im Team, sowie zu Inhalten und Methoden der Religionspädagogik.
Zum Beitrag07.10.2020
Blick ins Buch: Arbeitsmaterial für die Grundschule. Martin Luther
Am 31. Oktober ist Reformationstag. Ein Anlass, Kinder mit Leben und Wirkung Martin Luthers vertraut zu machen. Mit den richtigen Methoden kann dieses Thema spannend vermittelt und die lange vergangene Zeit lebendig werden. Mehr dazu im Video.
Zum Beitrag06.10.2020
Elisabeth von Thüringen in der Grundschule
Elisabeth von Thüringen wird im Grundschullehrplan erwähnt als Beispiel für soziales Engagement und selbstlose Nächstenliebe. Die Impulse für Unterrichtsgespräch und eine kleine meditative Einheit machen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht mit Leben und Bedeutung dieser Persönlichkeit vertraut.
Zum Beitrag01.10.2020
eKami: Mit leichtem Gepäck ins Erzähltheater. Die digitale Version des Kamishibais für die Grundschule
Manchmal braucht es das eKami: die digitale Variante des Kamishibai für Beamer und SmartBoard. Wenn die Kindergruppen sehr groß sind oder die räumliche Situation es nicht anders zulässt, ist das eKamishibai die ideale Variante, um bildgestützt zu erzählen.
Zum Beitrag15.09.2020
Auf Kirchenentdeckungstour
Warum Kindern immer nur im Klassenzimmer von Religion und Glaube erzählen? – Wer es einfach und abwechslungsreich zugleich haben möchte, geht mit Kindern auf Entdeckertour in eine Kirche. Der ausführliche Impuls im Download beschreibt ein Beispiel zum Thema "Bibel".
Zum Beitrag01.09.2020
Erntedank-Gebet auf der Erzählschiene
Im Video spricht Viola M. Fromme-Seifert ein Erntedank-Gebet auf der Erzählschiene zur Vorbereitung auf das Kindergarten-Erntedank oder im Rahmen einer kleinen Mini-Andacht in der Kita.
Zum Beitrag25.08.2020
Religionsunterricht - eine Schatzsuche
Melanie Jacobi ist leideschaftlich gern Religionslehrerin – bei allen Schwierigkeiten und Frustrationen, die das Unterrichtsfach Religion und das Religionslehrer-Sein mit sich bringen. Denn ein Schatz, der im Religionsunterricht verborgen liegt, macht alles wett.
Zum Beitrag23.07.2020
"Die Anderen" in der Grundschule
Eine Geschichte mit sozialem Lerneffekt und vielen sprachlichen Anwendungsmöglichkeiten. Ideal als Gesprächsimpuls im Klassenleiter-, Religions- und Ethikunterricht, wenn es um Vorurteile, Stärken, Schwächen und Toleranz geht. Im Deutschunterricht ist sie wunderbar zum Üben der wörtlichen Rede geeignet.
Zum Beitrag22.07.2020
Morgenlied mit Bewegungen
Mit unserem zweiten Gebet „mit Abstand“ von Monika Mehringer aus dem Referat Kinderpastoral, München, stellen wir uns alle unter den Schutz Gottes und starten so fröhlich in den neuen Tag.
Zum Beitrag11.07.2020
Bewegungsgebet für den Morgen
Stets Abstand halten? Und Singen nur ganz leise erlaubt? Bei diesem Morgenlob kommt trotzdem Stimmung und Gemeinschaftsgefühl auf.
Zum Beitrag02.07.2020
Der kleine Mose wird gerettet – eine Bibelgeschichte, die Mut macht
Auf der Suche nach einer Bibelgeschichte, die den Kindern Mut machen kann? Wie wäre es mit der Geschichte vom kleinen Mose, der gerettet wird? Zusätzlich gibt es in diesem Beitrag eine passende Bastelidee und eine Spielidee für den Morgenkreis.
Zum Beitrag20.06.2020
Zusammen daheim: Meine ersten Geschichten von Gott
Hier können schon ganz junge Kinder in die Welt der Bibel eintauchen: Im Video "Meine ersten Geschichten von Gott" lernen wir die Stars des Alten Testaments kennen: Noah, Abraham, Sara, David und noch mehr.
Zum Beitrag17.06.2020
Zippora erzählt: Jesus und die Kindersegnung
Jesus und die Segnung der Kinder ist ein beliebtes Thema, das zu vielen Anlässen passt. Durch unser Singspiel zur Kindersegnung führt uns wieder die fröhliche Eselin Zippora – der Mitmach- und Vorführspaß ist garantiert. Mit Liederplaylist von Liedermacher Christian Hüser und im Gratis-Download die vollständige Spielanleitung.
Zum Beitrag29.05.2020
„Philo-was?“ – Fragen stellen und Antworten finden wie König Salomo
Ein Ideal-Thema zum Philosophieren mit Kindern in der Grundschule: „Was ist gerecht?“ Diese Frage behandelt die Autorin mithilfe der Geschichte vom weisen König Salomo. Ein Beispiel, wie Philosophieren mit Kindern ganz konkret gehen kann. Mit Arbeitsblatt-Download.
Zum Beitrag26.05.2020
Zusammen daheim: Sind wir nicht alle ein bisschen Corona?
Vor kurzem hat die Autorin entdeckt, dass es eine Heilige mit dem Namen "Corona" im katholischen Heiligenhimmel gibt. Eine bislang eher unbekannte Heilige, die merkwürdigerweise auch Schutzpatronin gegen Seuchen ist. Eine bizarre Parallele, die Anlass zum Schmunzeln und Nachdenken gibt.
Zum Beitrag24.05.2020
Zusammen daheim: Familienandacht zu Pfingsten "Gottes Geist vertreibt Angst und schenkt Kraft"
Ein bisschen Extra-Kraft können derzeit wohl alle Familien gut gebrauchen. Um solches Kraft-Tanken geht es an Pfingsten. Passend dazu ein neuer Kindergottesdienst für daheim mit begeisternden Liedern aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag22.05.2020
Zusammen daheim: Video "Was geschah an Pfingsten?"
Jesus ist zu Gott zurückgekehrt (Christi Himmelfahrt), doch vorher hat er seinen Freunden ein großes Versprechen gemacht: Der Geist Gottes wird zu ihnen kommen und ihrer Gemeinschaft große Kraft geben – das ist der Ursprung von Pfingsten. Viola M. Fromme-Seifert erzählt uns die Geschichte von Pfingsten mit einer ganz besonderen Erzählmethode.
Zum Beitrag19.05.2020
Zusammen Daheim: Der verlorene Sohn
Manchmal muss man erst weggehen, um zu erkennen, was man zuhause hat. So ging es auch dem "verlorenen Sohn". Die bekannte Bibelgeschichte aus dem Neuen Testament, meisterhaft erzählt von Ulrich Noethen, mit den Bibelbildern von Petra Lefin.
Zum Beitrag16.05.2020
Zusammen daheim: Familienandacht zu Christi Himmelfahrt "Der Himmel ist mitten unter uns"
Der Himmel fängt dort an, wo Menschen die Nähe Gottes spüren können. Das Fest Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern, erinnert uns daran. Eine Familienandacht aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag05.05.2020
Zusammen daheim: Familienandacht am Muttertag "Maria, Mutter mit Herz"
Im Mai feiern wir Maria, die Mutter von Jesus. Maria steht für Mutterliebe und Herzenswärme. Mai, Maria, Muttertag: drei wunderbare Anlässe für diese kindgerechte Familienandacht aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag30.04.2020
Zusammen daheim: Via Lucis - 14 Lichtblicke zwischen Ostern und Pfingsten
14 Stationen auf dem Weg von Ostern bis Pfingsten zeigen uns, was Auferstehung bedeutet: 14 mal Staunen, Erleichterung, Versöhnung, Wunder, Beauftragung, Freude, Begeisterung und das gemeinsame Teilen von all diesen Erlebnissen. Sie alle gehören zur "Via Lucis", dem "Lichtweg". Eine meditative Bilderschau.
Zum Beitrag22.04.2020
Zusammen Daheim: Jona läuft weg
Die Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka aus München erzählt im Film die Geschichte von Jona. Die schönen Bilder dazu hat Petra Lefin gemalt.
Zum Beitrag21.04.2020
Zusammen Daheim: Franziskus und der Sonnengesang
Susanne Brandt hat den berühmten Sonnengesang, das Lob der Schöpfung von Franz von Assisi, für Kinder neu getextet und vertont.
Zum Beitrag15.04.2020
Zusammen Daheim: Königin oder König sein
Die Geschichte vom Hirtenjungen David, der König wird, ist eine zentrale Geschichte der Bibel. Sie zeigt, dass für Gott jedes Kind so wichtig ist, wie ein mächtiger König.
Zum Beitrag11.04.2020
Zusammen Daheim: David und Goliat
Katharina Thalbach liest die Geschichte vom Riesen Goliath vor, der vom kleinen David besiegt wurde.
Zum Beitrag10.04.2020
Zusammen Daheim: Der barmherzige Samariter
Simone Jacken erzählt euch die biblische Geschichte vom barmherzigen Samariter. Sie spielt dazu mit Figuren auf der Erzählschiene, sodass ihr alles auch gut sehen könnt!
Zum Beitrag09.04.2020
Zusammen daheim: Beten mit Kindern unter Drei
Beten mit kleinen Kindern? Auf jeden Fall! Denn gerade junge Kinder spüren noch viel mehr als Größere Freude, Anlehnungsbedürfnis oder Unsicherheit. Gebete sind da wertvolle Rituale, die den Jüngsten Sicherheit und Urvertrauen geben können. Keine Sorge – die Kleinen verstehen vielleicht nicht immer den Inhalt der Worte, aber bestimmt deren Sinn.
Zum Beitrag06.04.2020
Zusammen daheim: Mach's gut, kleine Meise - eine Vorlesegeschichte für Karfreitag
An einem herrlichen Frühlingstag macht Paula eine traurige Entdeckung: eine kleine Meise liegt tot in ihrem Garten. Mit ihrem Bruder bereitet sie dem Vogel ein würdiges Begräbnis. Am Abend sprechen die Kinder mit ihren Eltern über das Leben, den Tod und die Hoffnung auf Auferstehung.
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Ostern heißt: Jesus ist auferstanden
Tiefe Trauer verwandelt sich in größte Freude: Marco Kargl erzählt im Video mit Kamishibai-Bildern von Petra Lefin die Ostergeschichte, wie sie die Freunde Jesu erlebten.
Zum Beitrag01.04.2020
Zusammen Daheim: Jesus und der Kreuzweg
Der Kreuzweg ist ein Stationenweg, mit dem wir Jesus auf seinem schweren Weg begleiten können. Marco Kargl erzählt mit dem Kamishibai Erzähltheater kindgerecht und einfühlsam die Geschichte vom Kreuzweg Jesu. Die Bilder von Petra Lefin zeigen uns, dass am Ende des Kreuzwegs der Ostermorgen steht.
Zum Beitrag30.03.2020
Jesus feiert ein Fest: Die Geschichte von Gründonnerstag
An Gründonnerstag denken wir an das letzte Abendmahl. Aber was hat Jesus da mit seinen Freunden eigentlich gefeiert? Viola M. Fromme-Seifert versetzt uns in die Wüste und erzählt, wie die Geschichte vom Auszug aus Ägypten mit dem letzten Abendmahl zusammenhängt.
Zum Beitrag29.03.2020
Zusammen daheim: Festtagsritual zum Osterfrühstück
Auch wenn der Gottesdienstbesuch ausfallen muss, können wir dem Ostersonntag durch ein familiengerechtes österliches Ritual trotzdem eine festliche Gestaltung verleihen. Das Osterfrühstück bietet dafür die perfekte Gelegenheit. Durch diese religiös-kreativen Impulse kann die ganze Familie die Osterbotschaft entdecken und gemeinsam feiern.
Zum Beitrag12.03.2020
Der Kreuzweg mit Erstkommunionkindern
Der Kreuzweg Jesu kann für Kinder bedrückend und traurig wirken. Deswegen sollte er aber nicht verharmlost werden. Kinder haben das Recht, Erfahrungen wie Angst, Schmerzen, Verlassen- und Traurigsein und Sterben zu machen, findet Gemeindeassistentin Anja Schmidt. Der traditionelle Kreuzweg in vielen Kirchen ist dabei wenig geeignet, kindgerecht das Leiden und Sterben Jesu zu vermitteln. Wie kann es trotzdem funktionieren?
Zum Beitrag11.03.2020
"Musik ist Ausdruck von Freude und berührt unser Herz"
Von Romantik bis Rock: bewährte „Klassiker“ des Neuen Geistlichen Liedes, Don Bosco Lieder und Lieder für Weltjugendtage, Ministranten-Wallfahrten oder Jugendfestivals. Herausgeber Pater Johannes Kaufmann erzählt vom Erfolg des neuen und erweiterten Liederbuchs "God for You(th)", seinen Einsatzmöglichkeiten und davon, was Musik für Jugendliche heute bedeutet.
Zum Beitrag18.02.2020
Religion „er-leben“ und „be-greifen“ – religionssensibles Arbeiten im Kindergarten
"Kinder, kommt zusammen jetzt im Kreise, wir öffnen unsre Ohren und hören zu, Zippora, komm erzähl uns die Geschichte!" - so singen alle, die sich regelmäßig zu einem religionssensibel aufbereitetem Angebot im Kindergarten treffen. Kinder entdecken auf diese Weise das Kirchenjahr mit all seinen Festen und Festtagen – evangelische und katholische Spezialitäten mit eingeschlossen.
Zum Beitrag06.02.2020
Hauptsache, schön!?
Es gibt nicht allzuviele weibliche Hauptdarsteller in der Bibel, schon allein deshalb sollte man Königin Ester kennen, meint unsere Bloggerin Esther mit h. Ihre Geschichte ist spannend und gefühlvoll zugleich. In einer Welt voller Intrigen und morgenländischer Pracht setzt Ester sich im Machtspiel zwischen König, Ratgebern und höfischer Etikette mit Mut und diplomatischem Geschick durch. Die Geschichte ist zugleich die Ursprungserzählung des Purim-Festes.
03.02.2020
Sämann sein, beobachten und staunen!
Eine Naturkunde-Bibel-Einheit in 2 Varianten: für Kinder im Kindergartenalter und für den Einsatz in der Grundschule. Um das Gleichnis vom Sämann für Kinder begreifbar zu machen, säen wir Weizenkörner und erzählen, wenn die Saat aufgegangen ist, die Bibelgeschichte auf der Erzählschiene. Mit weiterführenden Fragen und Deutungs-Ideen für verschiedene Altersstufen.
Zum Beitrag30.01.2020
Die Schöpfung in 5 Minuten
5 Minuten Geschichten aus der Bibel im Kamishibai bieten einen ersten Zugang zur Bibel. Sie sind für alle, die eine Bibelgeschichte ganz einfach erzählen wollen. Hier findet ihr Tipps für verschiedene Situationen und zur aktiven Vertiefung eine Mobile-Bastelvorlage zur Schöpfungsgeschichte.
Zum Beitrag13.01.2020
Im Religionsunterricht das neue Jahr begrüßen
Das Leben ist kostbar – diese Erkenntnis tritt zu manchen Zeiten besonders in unser Bewusstsein. Zum Beispiel beim Austauschen von Wünschen und Vorsätzen zu Beginn eines neuen Jahres. Ein Ritual, das unsere Fragen und Hoffnungen aufgreift, hilft dann, das eigene Leben in einen größeren Sinn einzubinden. Für Schulkinder bietet sich folgendes schöne und zugleich leicht umzusetzende Ritual an.
Zum Beitrag29.10.2019
Stilleübung in der Kita: Ein Lichter-Labyrinth zur Adventszeit
Die Kinder gehen in Stille, eins nach dem anderen, im Labyrinth zur Kerze in der Mitte. Dort entzünden sie ihr eigenes Licht, das sie dann in den Kreis mit zurücknehmen. In dieser symbolischen Handlung erfahren sie viel über das Zusammenspiel von „ich“ und „wir“, und dass jede kleine Kerze den Raum ein wenig heller macht. Und sie erfahren von der Lichtquelle im Zentrum, die ihr Leuchten mit uns teilt.
Zum Beitrag22.10.2019
Miteinander feiern: Sankt Martin
Sankt Martin ist ein Highlight im Festkalender konfessioneller Kitas. Aber auch in Kitas, in denen sich viele Kinder aus kulturell und religiös unterschiedlichen Familien treffen, ist das Martinsfest ein wunderbarer Anlass, um die Kernbotschaft des Martinsfestes allgemeingültig und religionsübergreifend zu thematisieren und gemeinsam zu feiern.
Zum Beitrag17.10.2019
Wenn die nachdenkliche Zeit des Jahres beginnt ...
Erntedank, Tod und Auferstehungshoffnung im Religionsunterricht der Grundschule. Diese Impulse schlagen einen Bogen von Erntedank bis Allerseelen und bieten sich gut zur Umsetzung vor Ort an.
Zum Beitrag09.10.2019
Wenn Kinder religiöse Fragen stellen
In ihrer natürlichen Neugierde und ihrem Entdeckerdrang befassen Kinder sich, wie mit allen anderem, was sie interessiert, auch von ganz allein mit religiösen Fragen. Aber wie gehen wir mit Fragen wie „Wo war ich, bevor ich in den Bauch der Mama gekommen bin?“ um?
Zum Beitrag27.08.2019
Miteinander feiern: Erntedank
Erntedank – das ist ernten und danken. Erntedank hat mit Nachhaltigkeitserziehung zu tun, geht aber darüber hinaus. Für religionsübergreifendes Feiern am Ende des Sommers und Herbstbeginn gibt es auf alle Fälle viele Möglichkeiten.
Zum Beitrag22.08.2019
König David - für Gott sind Kleine ganz groß!
Gestaltungsideen zur Bibelgeschichte "David wird König". Die Geschichte von der Königssalbung des Hirtenjungen David ist eine zentrale Geschichte der Bibel. Gestaltungsideen zur Umsetzung des Themas in Kita und Grundschule. Mit kostenlosen Download: Bastelvorlage für eine Krone.
Zum Beitrag16.07.2019
Pilgern mit Kita-Kindern – geht das?
Wer pilgert, reist an einen heiligen Ort. Und das, wenn es geht, zu Fuß. Dabei muss dieser Ort nicht immer gleich der Jakobsweg nach Santiago de Compostela sein. Grundschulkinder können leicht kleinere Pilgerstrecken bewältigen. Aber wie sieht es in der Kita aus? Kann man Kindern in der Kita nahebringen, was es heißt zu pilgern?
Zum Beitrag09.07.2019
Das Haus Gottes - Kirchenraumpädagogik, Folge 2
Die Kirche von innen. In Folge 1 haben wir uns der Kirche von außen genähert. Jetzt geht es um das Erkunden und Erspüren des Kirchenraumes selbst. Viele Ideen mit allen Sinnen - so werden Kirchenräume erlebbar, auch wenn viele vor allem moderne Kirchen auf den ersten Blick "leer" wirken mögen ...
Zum Beitrag04.07.2019
Was heißt Heimat? - Die Geschichte von Rut und Noomi
Die Geschichte von Rut und Noomi ist eine Geschichte über Heimat und Fremde. Die musikalische Bildergeschichte erzählt den Kern der Handlung.
Zum Beitrag27.06.2019
Wie erzähle ich eine biblische Geschichte?
Erzählgrundlagen - vom Erzählen ohne Bilder zum bildgestützten Erzählen. Du möchtest selbst biblische Geschichten erzählen. Aber wie? Trau dich. Es bedarf ein wenig Übung. Jeder macht es etwas anders - hier erklärt Martina Groß, wie sie sich an eine bibilische Geschichte annähert.
Zum Beitrag25.06.2019
Das Haus Gottes - Kirchenraumpädagogik, Folge 1
Die Kirche von außen. Die Kirche, und zwar das Gebäude, also das "Haus Gottes", besuchen wir mit Kindern meist nur zu besonderen Anlässen. Kirche ist aber viel mehr als nur ein Ort, an dem Feste oder Gottesdienste ihren Platz haben. Ein Besuch lohnt sich. Mit diesen Praxistipps werden Kinder neugierig auf diesen besonderen Ort.
Zum Beitrag20.06.2019
Interview mit Johannes dem Täufer
Eine Praxisanregung für den Religionsunterricht. Genau 6 Monate vor Heiligabend, am 24. Juni, wird Johannistag gefeiert. Passend zu diesem Gedenktag, stellt uns ein fiktives Interview in diesem Beitrag Johannes den Täufer vor.
Zum Beitrag04.06.2019
Löwe - Schafe - großer Fisch: Vertrauensgeschichten aus der Bibel
"Was für ein Vertrauen!" ist das Motto des Evangelischen Kirchentags Dortmund 2019. Die Symbolkraft von biblischen Geschichten hilft dabei, dieses Vertrauen zu entdecken und zu fördern.
Zum Beitrag29.05.2019
Aus vielen Sprachen ein Gesang: Pfingsten
Was bedeutet Pfingsten? Was geschieht, wenn wir "von Geist und Feuer angesteckt" werden? Das Lied unserer Autorin Susanne Brandt, das heute ein beliebtes Kirchenlied ist, und die Bilder von Petra Lefin vermitteln den Geist von Pfingsten.
Zum Beitrag23.05.2019
Maria im Mai: Hintergründe und eine Praxisidee
Hintergrundinfos zur "Maikönigin Maria" und eine wunderschöne Praxisidee zur Schutzmantelmadonna, mit der die Kinder die liebevolle Energie der Mutter Jesu nachspüren können.
Zum Beitrag14.05.2019
Und Sara lacht - Segen, den man riechen kann
Im Religionsunterricht bietet ein besonderes Material zum Stationenlernen die ideale Ergänzung zur Arbeit mit dem Kamishibai an. Hier eine Doppelstunde zum Thema "Gottes Segen für Abraham und Sara".
Zum Beitrag09.05.2019
Pfingsten und die Kirche. Eine Unterrichtsstunde in Klasse 3/4.
Pfingsten, das dritte Hauptfest im Kirchenjahr, im Religionsunterricht für Jahrgangsstufe 3/4 verständlich und kompakt vermittelt: mit den Bildkarten von Rainer Oberthür. Mit "Geist-vollem" Stundenbild und Arbeitsblatt von Catharina Fastenmeier.
Zum Beitrag01.04.2019
Das Licht besiegt die Dunkelheit
Ostern ist bunt. Wir färben Eier und dekorieren damit Sträucher und unsere Wohnungen. So holen wir nach einem langen, oft grauen Winter, Farbe in die Welt. Kinder lieben die Rituale, die mit Ostern einhergehen, und bei denen sie ja z.B. beim Eier färben auch aktiv beteiligt sind.
Aber eigentlich steht im Fokus von Ostern ja etwas anderes: die Auferstehung von Jesus. Und auch das kann man Kindern be-greif-bar machen. Ganz wunderbar eignet sich ein Medium, bei dem Licht und Schatten sozusagen die „Hauptdarsteller“ sind: das Schattentheater.
28.03.2019
Stationenlernen Religion mit dem Kreuzweg-Bildkartenset
Wenn es in der Grundschule um besonders wichtige Themen geht braucht es zur Erarbeitung und Vertiefung zusätzlich zum Kamishibai weitere hilfreiche Materialien. Zum zentralen Thema "Passion und Auferstehung Jesu" bietet das Stationenlernen einen idealen Zugang. Ein Erfahrungsbericht einer Grundschullehrerin.
Zum Beitrag11.03.2019
Was wir von Kain und Abel lernen können
Kain und Abel ist sicher eine der ernüchterndsten Geschichten der Bibel. Trotzdem können schon Kinder ihre Botschaft verstehen, wenn wir die Geschichte richtig vermitteln. Die Geschichte von Kain und Abel lehrt uns Umdenken und anstatt zu konkurrieren auf Kooperation zu setzen.
Zum Beitrag27.02.2019
"Weihnachts-Jesus" und "Oster-Jesus"
Für Kinder kann das ganz schön verwirrend sein: Gerade war Jesus noch ein Baby und auf einmal, ein paar Monate später, ist er erwachsen und wir feiern Ostern.
Zum Beitrag22.02.2019
Wie Kinder im Vertrauen wachsen
Wie helfe ich Kindern, im Vertrauen zu wachsen? Mit Bildern! Bilder öffnen Türen zu Geschichten und Erfahrungen, Gedanken und Fragen. Eine Zusammenstellung von bestimmten Bildkarten und Geschichten ist eine hilfreiche Methode dabei und bildet einen konkreten Anlass, um das große Ziel, Kinder zu stärken, spielerisch zu verfolgen.
Zum Beitrag10.02.2019
Bibelgeschichten für Kinder unter drei Jahren
Ab welchem Alter können Kinder die Bibelgeschichten überhaupt verstehen? Auf was sollte man beim Erzählen achten? Sowohl die Erzähltexte als auch die Bilder sollten behutsam vorbereitet werden. So können auch schon sehr junge Kinder in den überlieferten Erzählschatz der Bibel hineinwachsen.
Zum Beitrag04.02.2019
Reli mal anders! - Ein Erfahrungsbericht
Unsere Autorin Sr. Elisabeth-Magdalena Zehe OSB hat ihr Impulskartenset "Menschenbilder" im Religionsunterricht einer Fachoberschule getestet. Ohne Berührungsängste wussten die jungen Erwachsenen viel mit den Texten und Bildern anzufangen.
Zum Beitrag24.01.2019
Mit Jesus in der Wüste
Die Wüste ist geheimnisvoll – ein Bild für den Rückzug in die innere Welt. Nicht nur für Große ist es wichtig, immer wieder Konzentration auf den Augenblick zu üben. Auch die Kleinen können im Kinderalltag – durchgetaktet und gespickt mit Ablenkungen aus Smartphone, TV und Spielkonsole – kaum früh genug beginnen, auf die Stille hören zu lernen und so den Kontakt zu sich selbst immer wieder zu suchen.
Zum Beitrag22.01.2019
So werden die biblischen Spielfiguren mit der Erzählschiene lebendig
Mit den Spielfiguren zu unseren biblischen Bildkartensets von Petra Lefin können Kinder die Geschichte selbst nacherzählen. Simone Jacken von "Buch zu Besuch" hat das Set "Der barmherzige Samariter" getestet.
Zum Beitrag08.01.2019
Johannes tauft Jesus
Die Geschichte, wie Johannes Jesus tauft, ist ein guter Anlass, mit Kindern über ihre eigene Taufe zu sprechen.
Zum Beitrag06.12.2018
Die wohl bekannteste Flucht aller Zeiten: Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Ideen für eine Schulstunde in der Weihnachtszeit zum Thema "Die Flucht nach Ägypten" mit umfangreichem Zusatzmaterial als Download - auch für Vertretungsstunden.
Zum Beitrag22.11.2018
Was grünt so grün, wenn’s draußen schneit?
Wenn alles so läuft wie geplant, blühen sie an Heiligabend! Die Legende der heiligen Barbara wird lebendig mit diesem schönen Brauch und dem passenden Kamishibai-Bildkartenset!
Zum Beitrag20.11.2018
Miteinander Weihnachten feiern in religös gemischten Kita-Gruppen
Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Familie – das können alle Religionen in der Kita gemeinsam feiern. Weihnachten als zentrales Fest der Christen erzählt uns von Gottes Geschenk der Liebe zu uns Menschen.
Zum Beitrag01.11.2018
Ich geh mit meiner Laterne...
Das Kirchenjahr bietet viele Anlässe, um auch mit kleinen Kindern Feste zu feiern. Im Herbst ist natürlich das Sankt Martinsfest ein großes Ereignis.
Zum Beitrag29.10.2018
Religionspädagogik trifft Psychomotorik: Sankt Martin
Psychomotorik heißt: Was im Innern bewegt, drückt der Körper nach außen in Bewegung aus. Besonders in der religiösen Bildung in Krippe und Kindergarten bieten Elemente der Psychomotorik große Chancen. Unser konkreter Tipp als kostenfreier Download für die Zeit vor dem Sankt Martinsfest: die Geschichte von Sankt Martin psychomotorisch gestaltet.
Zum Beitrag25.10.2018
Mit geliehener Stimme zum Sieg
Die Geschichte von David und Goliat ganz anschaulich in Kinderkirche und Grundschule erarbeiten. Eine „Schritt für Schritt“-Anleitung von Catharina Fastenmeier (Gemeindereferentin und Religionslehrerin in der Grundschule).
Zum Beitrag11.10.2018
Wir sind Perlensucher
Zum ersten Mal hat der Autor eine Firmgruppe in seiner Pfarrgemeinde im Norden von München übernommen. Als Abschluss der Firmvorbereitung hat er Marco Kargl als Referent für einen "Heartbeads"-Workshop eingeladen. Hier beschreibt er, wie die Arbeit an den Perlenarmbändern zu einem Erlebnis von Offenheit und Aufbruch geführt hat.
Zum Beitrag06.09.2018
Miteinander feiern
In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?
16.08.2018
Maria erzählt
Der Name "Maria" ist in verschiedensten Formen über Kontinente hinweg einer der beliebtesten Mädchennamen. Die berühmteste Trägerin dieses Namens ist Maria aus Nazaret, die Mutter von Jesus. Im Festkalender der katholischen und orthodoxen Kirche ist Maria nicht wegzudenken, allen voran das hochsommerliche Fest "Mariä Himmelfahrt". Lassen wir Maria selbst zu Wort kommen ...
Zum Beitrag09.07.2018
Was den Hirten mit seinen Schafen verbindet
Frank Hartmanns Schafe schließen die Augen, wenn ihnen das Fell gekrault wird und sie sind anhänglich. Er tobt sogar mit ihnen – man kann sagen, er hat eine ganz besondere Beziehung zu ihnen. Und hat so das Bild des „guten Hirten“ aus der Bibel nochmal ganz neu verstanden.
Zum Beitrag05.07.2018
4 Tage Nächstenliebe
Eid ul-Adha (arabisch عيد الأضحى), das Opferfest, ist das höchste Fest des Islam. Es geht zurück auf die Geschichte von Ibrahim, der nach muslimischer Überlieferung bereit war, seinen Sohn Ismael Allah zu opfern. Diese Geschichte ist Christen als die Geschichte von Abraham und Isaak bekannt.
28.06.2018
Popcorn? Kamishibai in der Grundschule
Das Erzähltheater Kamishibai ist inzwischen auch bei vielen Grundschul-Pädagogen beliebt. Eine Religionslehrerin erzählt, wie sie das Kamishibai in ihren Klassen vorstellt, und gibt Tipps, wie das Erzählen für alle zur gelingenden Unterrichtseinheit wird.
19.06.2018
Beten in der Kita - mit Kindern unter Drei
Wenn wir mit den Jüngsten in der Kita beten, spüren die Kinder, dass sie nicht alleine sind. Im besten Fall entsteht ein Ritual, das dem Kind und dem Alltag gut tut. Es vermittelt: "Hier möchte ich sein, hier bin ich ernst- und wahrgenommen, hier bin ich aufgehoben."
31.05.2018
Die Reihenfolge der Bibelgeschichten-Bildkartensets
Welche Reihenfolge haben eigentlich biblische Geschichten? Bei manchen Geschichten ist das einfach - bei anderen haben wir doch lieber unsere Expertin Esther Hebert gefragt... Sie hat für euch die Kamishibai Bibelgeschichten sortiert. So kann nichts schief gehen!
Zum Beitrag09.05.2018
Poetry Slam
Poetry Slam ist eine vor allem in Jugendkreisen beliebte Form der Weltaneignung. Alle großen Themen finden darin ihren Platz, auch das Nachdenken über "Gott und die Welt".
Zum Beitrag03.05.2018
Der Geist, der durch die Welt weht
Pfingsten ist das dritte der drei Hauptfeste des christlichen Jahres - und irgendwie ein bisschen vernachlässigt im Vergleich zu Weihnachten und Ostern. Mit Kindern kann Pfingsten ein besonderes Erlebnis und ein frohes Fest werden. Esther Hebert hat dazu Ideen!
Zum Beitrag16.04.2018
Jesus ist der gute Hirte – ein Beitrag zum Guthirtensonntag
Am 4. Sonntag der Osterzeit feiert die katholische Kirche den Guthirtensonntag. Idee: den Psalm vom guten Hirten auf der Erzählschiene beten! Sehen Sie dazu unser Video...
Zum Beitrag05.04.2018
Mein Highlight: Jesus segnet die Kinder
Jeden Monat stellt ein Kollege seine Lieblingsgeschichte vor. Im März: Jesus segnet die Kinder.
Zum Beitrag29.03.2018
Ritual zur Osterzeit
Die Ostergeschichte mit allen Sinnen erleben: Die Ostergeschichte und das Osterfest steckt voller Grunderfahrungen und Symbolik. Schon junge Kinder können diese Grunderfahrungen verstehen – mit passenden Ritualen. Zuhause oder in der Kita.
Zum Beitrag15.03.2018
Ostern, Pfingsten, Weihnachten - alle Jahre wieder ...
Was war nochmal an Pfingsten? Wer fährt in den Himmel an Himmelfahrt? Und hat der Osterhase irgendwas mit der Auferstehung Jesu zu tun? Mit tollem Jahreskreis-POSTER zum Ausdrucken!
Zum Beitrag12.03.2018
Gott im Spiel: Probekapitel aus der GodlyPlay-Einheit "Warum wir Ostern feiern"
Gott im Spiel - GodlyPlay ist ein Konzept spiritueller Bildung: Erwachsene begleiten Kinder, damit diese in einem geschützten Raum ihre religiösen Vorstellungen erspüren, entfalten, erdenken und konfrontieren können. Darbietungen stimulieren das Nachdenken. Materialien laden zum Spiel ein. Beziehungen werden ernstgenommen, zwischenmenschlich wie zu Gott. Erfahren Sie mehr über den religionspädagogischen Ansatz am Beispiel der Einheit "Warum wir Ostern feiern".
Zum Beitrag22.02.2018
Die Ostererzählung
"Die Ostererzählung" von Rainer Oberthür ist ein erfolgreiches Bilderbuch und kommt nun auch als Bildkartenset zum Einsatz. Das eröffnet neue Möglichkeiten!
Zum Beitrag12.02.2018
Alles Liebe zum Valentinstag!
Am 14. Februar heißt es wieder: Happy Valentine's Day! Woher kommt dieser Brauch?
Zum Beitrag06.02.2018
Jesus und Ostern in Spielstationen erleben
Im Video erklärt Viola M. Fromme-Seifert, wie Kita-Kinder mit dem Konzept der Spielstationen selbsttätig und freiheitlich biblische Erzählungen mit ihrem eigenen Leben in Verbindung bringen können.
Zum Beitrag08.01.2018
Gott im Spiel: Probekapitel aus der GodlyPlay-Einheit "Im Garten Eden"
Gott im Spiel - GodlyPlay ist ein Konzept spiritueller Bildung: Erwachsene begleiten Kinder, damit diese in einem geschützten Raum ihre religiösen Vorstellungen erspüren, entfalten, erdenken und konfrontieren können. Darbietungen stimulieren das Nachdenken. Materialien laden zum Spiel ein. Beziehungen werden ernstgenommen, zwischenmenschlich wie zu Gott. Erfahren Sie mehr über den religionspädagogischen Ansatz am Beispiel der Einheit "Im Garten Eden".
Zum Beitrag16.11.2017
Biblische Geschichten für Einsteiger
Biblische Geschichten zu erzählen ist keine Zauberei. Dennoch haben viele Erzieherinnen vor religiösen Inhalten wie Bibelgeschichten einen übergroßen Respekt. Sie delegieren alles, was mit Religion zusammenhängt, lieber an "Fachpersonen". Aber das muss nicht sein. Das Erzählen mit dem Kamishibai ist zugleich eine dabei eine wertvolle Unterstützung.
Zum Beitrag19.10.2017
Lichtfeier für Kinder und Eltern im Herbst
Im Spätherbst wird traditionell an vielen Orten und in vielen Familien der Toten gedacht. Veranstalten Sie für Kinder eine Lichtfeier, in der im Kamishibai Symbole zu Trauer, Tod und Auferstehung betrachtet werden und im Anschluss ein Besuch auf dem Friedhof mit einem Gedenkritual für verstorbene Freunde und Familienmitglieder stattfindet.
Zum Beitrag11.10.2017
Medienempfehlung der Stiftung Lesen: Die Geschichte von Martin Luther
Die Stiftung Lesen gibt regelmäßig Medienempfehlungen heraus. Hier die Rezension zum Kamishibai Bildkartenset "Die Geschichte von Martin Luther" und weitere Tipps zum Thema.
Zum Beitrag10.10.2017
Ökumenischer Projekttag zum Jubiläum „500 Jahre Reformation“
Nachmachen erwünscht! Ein ökumenisches Schulprojekt begeisterte am 20. März 2017 über 120 Grundschulkinder, viele Kolleginnen, Eltern und geladene Gäste an der VS Möllersdorf.
Zum Beitrag05.10.2017
Martin Luther und "meine" Thesen!
Von "Martin Luther" bis "Partizipation". Eine "Thesentür" bringt das Thema Martin Luther und das Reformationsjubiläum in den Alltag der Kinder.
Zum Beitrag28.09.2017
Franziskus und der Sonnengesang
Am 4. Oktober ist der Tag des Franziskus von Assisi. Sein weltberühmter "Sonnengesang" ist ein Lied über die Freude an der Welt. Singen Sie mit: Susanne Brandt hat eine leicht mitzusingende Version für Kinder verfasst.
Zum Beitrag14.09.2017
Erntedank den Kleinen erklärt
Erntedank mit Kindern von 2 bis 6 erleben: Wie viel muss in der Natur und durch die Arbeit der Menschen passieren, bis unser Essen auf dem Tisch steht! Dafür sagen wir Danke.
Zum Beitrag10.08.2017
Die "Blume auf dem Feld"
Zum Tag "Maria Himmelfahrt" am 15. August freuen wir uns über den Sommerbrauch des Kräuterstraußes und erfahren wir etwas über Maria, die Mutter von Jesus.
Zum Beitrag01.08.2017
Reisesegen vor dem Zeltlager oder der Ferienfreizeit
Bei Ferienlagern und Freizeiten ist immer was los – Spaß, Action, Spiele und gute Laune gehören zum Pflichtprogramm. In vielen Kirchengemeinden und Bildungshäusern ist diese Zeit der Höhepunkt des Jahres für Kinder, Gruppenleiter und Hauptamtliche.
Zum Beitrag20.07.2017
Ein Park, ein Fest und eine geheimnisvolle Frau
Mitten im Juli findet jedes Jahr im Münchner Hirschgarten ein traditionelles Sommerfest statt. Dieses Fest mit Fahrgeschäften, Wurstbratereien und Kunsthandwerk-Ständen ist natürlich nicht vergleichbar mit dem berühmten Oktoberfest, dafür ist es ein Geheimtipp unter den Münchner Volksfesten: Die Rede ist vom "Magdalenenfest", das seinen Namen von der hl. Magdalena ableitet, die am 22. Juli ihren Gedenktag hat. Wer war diese Frau?
Zum Beitrag06.07.2017
„Als Religionslehrerin bist du Geschichtenerzählerin“
"Ich arbeite gerne mit dem Kamishibai, weil es mir den Unterricht erleichtert und ihm eine neue erfrischende Struktur verschafft." Die Grundschullehrerin Katarina Ammen aus Bardowick sagt, sie wollte "etwas Besonderes und etwas besonders Praktisches" für ihren Unterricht ausprobieren. Hier erzählt sie, was für sie die größten Vorteile des Kamishibais sind und wie sie es im Religionsunterricht anwendet.
Zum Beitrag18.04.2017
Wer kennt die religiösen Feiertage im Mai und Juni?
Einige Wochen nach Ostern – meistens im Mai oder Anfang Juni – gibt es verschiedene Feiertage: Sie heißen Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Die Hintergründe dieser Feste kann man z.B. auch mit dem Kamishibai erzählen.
Zum Beitrag06.04.2017
Ein Kreuzweg für Kinder?
Der Kreuzweg ist ein Stationenweg, der Kindern auf ideale Weise die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung – der Quintessenz des Osterfestes – vermittelt. Nicht nur mit dem Kamishibai lässt sich ein Kinderkreuzweg kindgerecht gestalten.
Zum Beitrag04.04.2017
Kinderbibelgeschichten lebendig gestalten durch Klanggeschichten
Kinderbibelgeschichten können hervorragend verklanglicht werden. In ihnen geht es um Stimmungen und existenzielle Erfahrungen wie Vertrauen und Angst, Freundschaft und Streit, Mut und Fürsorge, Wachsen und Vergehen, Abenteuer und Stille. Wenn Kinder biblische Geschichten mit Musik, Rhythmus und Klang umsetzen, dann drücken sie Gefühle und die Handlung selbst aus und setzen sich intensiv damit auseinander.
Zum Beitrag03.04.2017
Erfahrungsbericht aus der Grundschule
Immer wieder schreiben uns Mitarbeiter in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen von ihren Erfahrungen und Ideen mit unseren Arbeitsmaterialien. Hier ein Bericht aus der Grundschule zur Arbeit mit dem Kamishibai im Religionsunterricht.
Zum Beitrag14.03.2017
Willkommen im Kamishibai Erzähltheater
Unsere Autorin Susanne Brandt setzt sich seit Jahren für die Sprachförderung mit dem Kamishibai in der Frühpädagogik und der Bibliotheksarbeit ein. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei die Einbindung von musikalischer Förderung und religiöse Bildung.
Zum Beitrag02.03.2017
Mit Kamishibai und Musik auf Ostern vorbereiten
Wie vermitteln wir Kindern die Geschichte von Jesus' schwerstem Weg: dem Verrat seiner Jünger, der Verurteilung, dem Kreuzweg mit Kreuzigung und schließlich der hoffnungsvollen Auferstehung?
Zum Beitrag15.02.2017
Jeder in seiner Sprache – Beten mit Kindern unterschiedlicher Konfessionen und Religionen
Kinder brauchen Gebete, in denen sie selbst Thema sind, mit ihren Erlebnissen und Gedanken eines Tages. Sie brauchen die Erfahrung, dass es jemanden gibt, der ihnen in jeder Lebenslage zuhört und ihnen Trost und Kraft geben kann. Monika Sander über die Grenzen des vorformulierten Kindergebets.
Zum Beitrag07.02.2017
Herzensort im Kindergarten
Menschen brauchen Orte – zum Erinnern, zum Auftanken und Innehalten. Natürlich brauchen auch Kinder Orte – als junge Menschen, die einen Platz für sich und ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse und ihren Ausdruck suchen, ganz besonders! Der „Herzensort“ verwirklicht die Idee eines religionspädagogischen Ortes praxistauglich für den Kita-Alltag.
Zum Beitrag02.02.2017
Kita-Andacht im Februar
Am 2. Februar ist Maria Lichtmess. Wir erfahren, was dahintersteckt, und feiern eine stimmungsvolle Kita-Andacht mit dem Kamishibai. Für Kinder von 3 bis 7.
Zum Beitrag15.12.2016
Weihnachtsgeschichten interkulturell
"Mit Rücksicht auf die muslimischen Kinder erzählen wir keine christlichen Geschichten." – So lautet vor allem in nicht-kirchlichen Kitas, Bibliotheken und Begegnungsstätten eine oft geäußerte Meinung. Aber was bewirkt eine so verstandene Rücksichtnahme wirklich und wie finden Sie die beste Lösung für Ihre Einrichtung?
Was und wie können wir im Advent und zu Weihnachten erzählen, ohne andere mit der christlichen Botschaft zu vereinnahmen und dennoch religiöse Aspekte in ihrer Bedeutung für viele Menschen zu achten und zu würdigen?
Zum Beitrag