Naciye Kamcili-Yildiz
Betül und Nele erleben das Opferfest. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Interkulturelle Geschichten
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Illustriert von Gabriele Pohl
Nele und Betül sind beste Freundinnen - im Kindergarten, aber auch zu Hause. Wenn sich die Kinder besuchen, gibt es immer Spannendes zu entdecken. So feiert Betüls Familie bald das Opferfest. Nele hat noch nie etwas davon gehört. Aber auch die kleine Betül muss erst mal ihre Mutter fragen, was es damit auf sich hat. So erfahren die beiden Mädchen, dass die muslimischen Familien ein viertägiges Fest der Nächstenliebe feiern, lernen etwas über das Brauchtum und staunen nicht schlecht, als sie erfahren, dass die Geschichte dahinter sowohl im Koran als auch in der Bibel steht. Kamishibai-Bildfolge, inklusive Textvorlage, kindgerechte Sachinformationen und Downloadcode für die türkische Textvorlage.
EAN: 426017951 488 3
Best.-Nr.: 51488
Details
Altersempfehlung: 4 bis 7 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 11 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 488 3
Bestellnummer: 51488
08.04.2018
Das islamische Opferfest erleben
In einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft ist es ist ausgesprochen sinnvoll, wenn interreligiöses Lernen nicht erst in der Schule beginnt, sondern bereits im Kindergarten. Dazu sind allerdings besondere Hilfestellungen nötig, weil das gegenseitige Kennenlernen auf der kindlichen Ebene stattfinden soll.
Das leistet der Don Bosco-Verlag u.a. mit "Bildkarten für unser Erzähltheater".
Sie gehören zum Gebrauch in einem Tischtheater, das ursprünglich aus Japan kommt und die spielerische Umsetzung von Geschichten ermöglicht.
- Praxis und Funktion des japanischen Erzähltheaters Kamishibai: hier
- Vgl. auch "Mein Kamishibai": hier
Eine ganze Reihe solcher Bildkarten-Sets für das Erzähltheater sind bereits erschienen.
Im Blick auf den Islam wird nun auch das OPFERFFEST präsentiert.
Autorin ist die islamische Religionspädagogin Naciye Kamcili-Yildiz von der Universität Paderborn.
Naciye Kamcili-Yildiz: Bildkarten für unser Erzähltheater.
Betül und Nele erleben des Opferfest.
Illustrationen Gabriele Pohl.
München: Don Bosco 2018
Empfohlen für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
farbig illustriert, inkl. Textvorlage, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial,
auch für die türkische Textvorlage.
EAN: 426017951 488 3
Der Zugang zum Islamischen Opferfest wird über die Freundinnen Nele (christlich) und Betül (muslimisch) konkretisiert. Die beiden besuchen sich regelmäßig und entdecken dabei immer wieder spannende Dinge. Natürlich weiß auch das Mädchen Betül nicht, was das Opferfest bedeutet. Die Mutter kann es jedoch erklären. Nele hat natürlich noch weniger Ahnung. Über die Präsentation der Bildkarten lernen die Mädchen die Bedeutung und die Inhalte des viertägigen Opferfestes mit mancherlei dazugehörendem Brauchtum kennen. So erfahren sie, dass es letztlich darum geht, sich bei diesem Fest besonders an die Nächstenliebe zu erinnern und sie auch zu praktizieren.
Interreligiös bedeutsam ist dabei, dass sowohl im Koran wie in der Bibeldie Geschichte vom Opfer des Abraham erzählt wird - wenn auch in unterschiedlichen Fassungen.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Autorin zusammen mit Fachkolleginnen bereits ein Kinderbuch zum Ramadan vorgestellt hat:
Naciye Kamçılı-Yıldız / Şenay Biricik / Katharina Kammeyer / Claudia Tombrink:
Kinder feiern Ramadan. Ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten.
München: Don Bosco 2015, 96 S., farbig illustriert, inklusive einem Downloadcode
für Zusatzmaterial wie Bastelvorlagen, bildhafte Erzählvorlagen, Elternbriefe u.ä.
--- ISBN: 978-3-7698-2111-6 ---
Ein-Sichten - Rezensionen22.07.2019
Miteinander feiern: Opferfest
Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.
Zum BeitragNaciye Kamcili-Yildiz
Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, islamische Religionspädagogin, arbeitet am Institut für islamische Theologie an der Universität Paderborn. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt das interreligiöse Lernen.
mehr zum Autor08.04.2018
Das islamische Opferfest erleben
In einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft ist es ist ausgesprochen sinnvoll, wenn interreligiöses Lernen nicht erst in der Schule beginnt, sondern bereits im Kindergarten. Dazu sind allerdings besondere Hilfestellungen nötig, weil das gegenseitige Kennenlernen auf der kindlichen Ebene stattfinden soll.
Das leistet der Don Bosco-Verlag u.a. mit "Bildkarten für unser Erzähltheater".
Sie gehören zum Gebrauch in einem Tischtheater, das ursprünglich aus Japan kommt und die spielerische Umsetzung von Geschichten ermöglicht.
- Praxis und Funktion des japanischen Erzähltheaters Kamishibai: hier
- Vgl. auch "Mein Kamishibai": hier
Eine ganze Reihe solcher Bildkarten-Sets für das Erzähltheater sind bereits erschienen.
Im Blick auf den Islam wird nun auch das OPFERFFEST präsentiert.
Autorin ist die islamische Religionspädagogin Naciye Kamcili-Yildiz von der Universität Paderborn.
Naciye Kamcili-Yildiz: Bildkarten für unser Erzähltheater.
Betül und Nele erleben des Opferfest.
Illustrationen Gabriele Pohl.
München: Don Bosco 2018
Empfohlen für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
farbig illustriert, inkl. Textvorlage, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial,
auch für die türkische Textvorlage.
EAN: 426017951 488 3
Der Zugang zum Islamischen Opferfest wird über die Freundinnen Nele (christlich) und Betül (muslimisch) konkretisiert. Die beiden besuchen sich regelmäßig und entdecken dabei immer wieder spannende Dinge. Natürlich weiß auch das Mädchen Betül nicht, was das Opferfest bedeutet. Die Mutter kann es jedoch erklären. Nele hat natürlich noch weniger Ahnung. Über die Präsentation der Bildkarten lernen die Mädchen die Bedeutung und die Inhalte des viertägigen Opferfestes mit mancherlei dazugehörendem Brauchtum kennen. So erfahren sie, dass es letztlich darum geht, sich bei diesem Fest besonders an die Nächstenliebe zu erinnern und sie auch zu praktizieren.
Interreligiös bedeutsam ist dabei, dass sowohl im Koran wie in der Bibeldie Geschichte vom Opfer des Abraham erzählt wird - wenn auch in unterschiedlichen Fassungen.
Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Autorin zusammen mit Fachkolleginnen bereits ein Kinderbuch zum Ramadan vorgestellt hat:
Naciye Kamçılı-Yıldız / Şenay Biricik / Katharina Kammeyer / Claudia Tombrink:
Kinder feiern Ramadan. Ein interreligiöses Praxisbuch für den Kindergarten.
München: Don Bosco 2015, 96 S., farbig illustriert, inklusive einem Downloadcode
für Zusatzmaterial wie Bastelvorlagen, bildhafte Erzählvorlagen, Elternbriefe u.ä.
--- ISBN: 978-3-7698-2111-6 ---
Ein-Sichten - Rezensionen
Altersempfehlung: 4 bis 7 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 11 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 488 3
Bestellnummer: 51488
Naciye Kamcili-Yildiz
Dr. Naciye Kamcili-Yildiz, islamische Religionspädagogin, arbeitet am Institut für islamische Theologie an der Universität Paderborn. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten zählt das interreligiöse Lernen.
mehr zum Autor22.07.2019
Miteinander feiern: Opferfest
Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.
Zum Beitrag