Naciye Kamcili-Yildiz, Senay Biricik
Betül und Nele erleben den Ramadan. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Kurzbeschreibung
Illustriert von Gabriele Pohl
Betül ist schon ganz aufgeregt! Denn bald beginnt der Ramadan und die ganze Familie freut sich sehr darauf. Ihrer besten Freundin Nele erzählt sie alles, was sie schon über den Ramadan weiß, und lädt sie zu sich nach Hause ein. Die Kinder erfahren, wie muslimische Familien den Fastenmonat begehen und Id al-Fitr, das Fest des Fastenbrechens, feiern. Inkl. Textvorlage und kindgerechten Sachinformationen zu Ramadan und Zuckerfest.
Unser Tipp: Soll die Geschichte eingebunden werden in ein jahreszeitliches bzw. interreligiöses Projekt im Kindergarten, dann empfehlen wir dazu auch den Titel "Kinder feiern Ramadan".
Details
Altersempfehlung: 4 bis 7 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. Textvorlage
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 253 7
Bestellnummer: 51253
20.04.2015
Rezension-Ramadan-ekz-20-04-2015
Eine ausführliche Einleitung informiert zunächst über das interreligiöse Lernen im Kindergarten, über die Rolle der Erzieher/-innen und die Einbeziehung der Eltern. Weil der Fastenmonat Ramadan und das abschließende Fest des Fastenbrechens die wichtigste Zeit im Alltag muslimischer Familien sind, nehmen diese Praxisideen im vorliegenden Band größeren Raum ein. Mit gut erklärten Spielen und Bastelarbeiten, Geschichten und Gesprächsszenen soll diese Zeit für alle Kinder aktiv gestaltet werden. Das abschließende Kapitel enthält ergänzend dazu Vorschläge zur Gestaltung der christlichen Fastenzeit, die mit der muslimischen eher selten zeitlich zusammentrifft. Mit vielen Literaturhinweisen und einem Downloadcode für Zusatzmaterial. Deshalb sehr empfohlen.
Rosemarie Scholand, ekz.Literaturdienst
Alles, was Kinder emotional bewegt, findet in dieser Serie seine gute Geschichte.
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
22.10.2019
Miteinander feiern: Sankt Martin
Sankt Martin ist ein Highlight im Festkalender konfessioneller Kitas. Aber auch in Kitas, in denen sich viele Kinder aus kulturell und religiös unterschiedlichen Familien treffen, ist das Martinsfest ein wunderbarer Anlass, um die Kernbotschaft des Martinsfestes allgemeingültig und religionsübergreifend zu thematisieren und gemeinsam zu feiern.
Zum Beitrag22.07.2019
Miteinander feiern: Opferfest
Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.
Zum Beitrag03.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Am 27. Mai beginnt der diesjährige Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum BeitragSenay Biricik
Senay Biricik, Heilpädagogin, engagiert in der interkulturellen Arbeit im Kindergarten, lebt mit ihrer Familie in Paderborn.
mehr zum AutorNaciye Kamcili-Yildiz
Naciye Kamcili-Yildiz ist islamische Religionspädagogin mit dem Schwerpunkt "Interreligiöses Lernen in der Schule". Sie lebt mit ihrer Familie in Dortmund.
mehr zum Autor20.04.2015
Rezension-Ramadan-ekz-20-04-2015
Eine ausführliche Einleitung informiert zunächst über das interreligiöse Lernen im Kindergarten, über die Rolle der Erzieher/-innen und die Einbeziehung der Eltern. Weil der Fastenmonat Ramadan und das abschließende Fest des Fastenbrechens die wichtigste Zeit im Alltag muslimischer Familien sind, nehmen diese Praxisideen im vorliegenden Band größeren Raum ein. Mit gut erklärten Spielen und Bastelarbeiten, Geschichten und Gesprächsszenen soll diese Zeit für alle Kinder aktiv gestaltet werden. Das abschließende Kapitel enthält ergänzend dazu Vorschläge zur Gestaltung der christlichen Fastenzeit, die mit der muslimischen eher selten zeitlich zusammentrifft. Mit vielen Literaturhinweisen und einem Downloadcode für Zusatzmaterial. Deshalb sehr empfohlen.
Rosemarie Scholand, ekz.Literaturdienst
Alles, was Kinder emotional bewegt, findet in dieser Serie seine gute Geschichte.
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
22.10.2019
Miteinander feiern: Sankt Martin
Sankt Martin ist ein Highlight im Festkalender konfessioneller Kitas. Aber auch in Kitas, in denen sich viele Kinder aus kulturell und religiös unterschiedlichen Familien treffen, ist das Martinsfest ein wunderbarer Anlass, um die Kernbotschaft des Martinsfestes allgemeingültig und religionsübergreifend zu thematisieren und gemeinsam zu feiern.
Zum Beitrag22.07.2019
Miteinander feiern: Opferfest
Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.
Zum Beitrag03.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Am 27. Mai beginnt der diesjährige Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum BeitragSenay Biricik
Senay Biricik, Heilpädagogin, engagiert in der interkulturellen Arbeit im Kindergarten, lebt mit ihrer Familie in Paderborn.
mehr zum AutorNaciye Kamcili-Yildiz
Naciye Kamcili-Yildiz ist islamische Religionspädagogin mit dem Schwerpunkt "Interreligiöses Lernen in der Schule". Sie lebt mit ihrer Familie in Dortmund.
mehr zum Autor