Kurzbeschreibung
Illustriert von Petra Lefin
Ein armes Waisenkind verschenkt sein letztes Stück Brot und nacheinander all seine Kleider an hungernde und frierende Menschen, denen es auf seinem Weg begegnet. Zuletzt steht es völlig nackt und allein im Wald. Da fallen die Sterne als Taler vom Himmel …
Ein Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm.
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, 12-teilige Bildfolge auf festem 300g-Karton, durchgehend farbig illustriert, inkl. Textvorlage der Geschichte
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 119 6
Bestellnummer: 51119
18.03.2013
Rezension-Bildkarten-Sterntaler-lehrerbibliothek-18-03-2013
Das arme Waisenkind mit nur einem Stück Brot als einzigem Besitz verschenkt auch das noch, und damit nicht genug, auch seine Mütze, sein Leibchen, sein Röckchen und schließlich auch sein Hemdchen gibt das Waisenkind an andere Bedürftige ab ... da fallen die Sterne als Thaler vom Himmel und mit einem neuen feinen Hemdchen lassen sich die Thaler einfangen ... - Dieses Märchen der Brüder Grimm wird nicht selten als Allegorie eines vorbildlichen Menschen verstanden, der barmherzig und großzügig an bedürftige Menschen abgibt - und dafür vom "Himmel" belohnt wird. - Das hier anzuzeigende Material bereitet das Märchen didaktisch für die Elementar- und Grundschule auf: Ein Kasten aus Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen: Ein kleines Theater entsteht im Raum und auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten. Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater, das sich besonders für Kindergärten, Grundschulen und die Kinderkirche eignet: Wenn Kinder ihre eigene Geschichte erfinden, malen und ihrem Publikum präsentieren, dann erweitern sie damit ihre kreativen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Kamishibai ist quasi Kino im Kopf! In der Grundschule eignet sich das Erzähltheater Kamishibai insbesondere in den Fächern Deutsch (Märchen) und Religionslehre (Biblische Erzählungen). Zu beiden Bereichen bietet der Don Bosco Verlag vielfältiges Material an, - wie hier: Die Bremer Stadtmusikanten. Entlang der DIN-A3-Bildfolge erzählen die Kinder die Geschichte Bild für Bild nach, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Das Erzähltheater Kamishibai fördert Selbstständigkeit, stärkt Gemeinschaft, übt bildgestütztes Erzählen, ermöglicht ganzheitliche Sprachförderung und regt zur Kreativität an.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Wenn sich die Flügeltüren des Erzähltheaters öffnen, reisen wir in das Märchenland! Der Stoff, aus dem die Märchen sind, begeistert jedes Alter. Die Bildfolgen eignen sich für Kita und Grundschule und werden auch in der Erwachsenen- und Seniorenbildung eingesetzt.
Märchen für unser Erzähltheater
Brüder Grimm
Brüder Grimm, so nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei der gemeinsamen Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen.
mehr zum Autor18.03.2013
Rezension-Bildkarten-Sterntaler-lehrerbibliothek-18-03-2013
Das arme Waisenkind mit nur einem Stück Brot als einzigem Besitz verschenkt auch das noch, und damit nicht genug, auch seine Mütze, sein Leibchen, sein Röckchen und schließlich auch sein Hemdchen gibt das Waisenkind an andere Bedürftige ab ... da fallen die Sterne als Thaler vom Himmel und mit einem neuen feinen Hemdchen lassen sich die Thaler einfangen ... - Dieses Märchen der Brüder Grimm wird nicht selten als Allegorie eines vorbildlichen Menschen verstanden, der barmherzig und großzügig an bedürftige Menschen abgibt - und dafür vom "Himmel" belohnt wird. - Das hier anzuzeigende Material bereitet das Märchen didaktisch für die Elementar- und Grundschule auf: Ein Kasten aus Holz, zwei Flügeltüren, die sich langsam öffnen: Ein kleines Theater entsteht im Raum und auf der schwarz gerahmten Bühne erscheinen Bilder und Geschichten. Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater, das sich besonders für Kindergärten, Grundschulen und die Kinderkirche eignet: Wenn Kinder ihre eigene Geschichte erfinden, malen und ihrem Publikum präsentieren, dann erweitern sie damit ihre kreativen, sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten. Das bildgestützte Erzählen mit dem Kamishibai lässt genügend Raum für Improvisation und stiftet Gemeinschaft unter den Kindern. Kamishibai ist quasi Kino im Kopf! In der Grundschule eignet sich das Erzähltheater Kamishibai insbesondere in den Fächern Deutsch (Märchen) und Religionslehre (Biblische Erzählungen). Zu beiden Bereichen bietet der Don Bosco Verlag vielfältiges Material an, - wie hier: Die Bremer Stadtmusikanten. Entlang der DIN-A3-Bildfolge erzählen die Kinder die Geschichte Bild für Bild nach, ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Das Erzähltheater Kamishibai fördert Selbstständigkeit, stärkt Gemeinschaft, übt bildgestütztes Erzählen, ermöglicht ganzheitliche Sprachförderung und regt zur Kreativität an.
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Wenn sich die Flügeltüren des Erzähltheaters öffnen, reisen wir in das Märchenland! Der Stoff, aus dem die Märchen sind, begeistert jedes Alter. Die Bildfolgen eignen sich für Kita und Grundschule und werden auch in der Erwachsenen- und Seniorenbildung eingesetzt.
Märchen für unser Erzähltheater
Brüder Grimm
Brüder Grimm, so nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei der gemeinsamen Veröffentlichung der Kinder- und Hausmärchen.
mehr zum Autor