Johanna Maria Quis, Robert Ischwang
Mein Lebensweg in religiösen Bildern. Kamishibai Bildkartenset.
Extragroße Fotokarten für die Seniorenarbeit
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Religiöse Feste und Bräuche markieren oft eine Lebenswende und prägen Werte, nach denen Lebensentscheidungen getroffen werden. Diese 11 Bildtafeln zeigen Fotomotive vom Empfang der Sakramente und aus dem persönlichen Glaubensleben (z. B. Herrgottswinkel und Schutzengel). Die Bilder rufen Erinnerungen wach und laden zum Gespräch ein. Im 32-seitigen Begleitheft: das nötige Hintergrundwissen zur religiösen Sozialisation sowie zahlreiche Anregungen zur Biografiearbeit mit älteren Menschen: Gesprächsimpulse, Gebete, Gedichte und Lieder.
Best.-Nr.: 51247
Details
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 11 Fotokarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, Farbfotos, inkl. 32-seitigem Begleitheft mit Texten und Impulsen zur religiösen Biografiearbeit
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 247 6
Bestellnummer: 51247
Zielgruppe:
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte hilft Menschen im fortgeschrittenen Alter, Gegenwärtiges neu einzuordnen und sich der Zukunft zu öffnen. Der Blick auf ihre einzigartige Lebensgeschichte hilft Senioren, ihre Selbstwertschätzung und Identität zu festigen und wird so zu einem sozialen Ereignis, wenn sie andere Menschen an ihrer Erinnerung teilhaben lassen. Eine einfache Methode, das erinnernde Gespräch in Gang zu bringen, ist die gemeinsame Betrachtung der Fotos von Alltagsgegenständen oder -situationen aus der Zeit, als die Senioren Jugendliche oder junge Erwachsene waren. Dabei aktivieren offene Impulsfragen das Gedächtnis. Das Gespräch baut zugleich Vertrauen auf, das ausschlaggebend für eine am Menschen orientierte Pflege ist.
Extragroße Fotokarten zur Biografiearbeit (DIN A3)
01.06.2017
Das Kamishibai in der Seniorenarbeit
Gabriele Staggenborg ist Leiterin des Sozialen Dienstes im Seniorenzentrum Kardinal-Galen-Ring, Rheine. Das Kamishbai ist fester Bestandteil des Angebots für die Beschäftigung der Bewohner, insbesondere des Demenzwohnbereichs.
Zum BeitragJohanna Maria Quis
Johanna Maria Quis, Erzieherin, Dipl.-Religionspädagogin, nach ihrer Tätigkeit als Religionslehrerin und Referentin beim Familienbund der Diözese Augsburg arbeitet sie heute als Bildungsreferentin in der Abteilung Altenseelsorge des Seelsorgeamt Augsburg.
mehr zum Autor
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, DIN A3, 11 Fotokarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, Farbfotos, inkl. 32-seitigem Begleitheft mit Texten und Impulsen zur religiösen Biografiearbeit
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 247 6
Bestellnummer: 51247
Die Beschäftigung mit der eigenen Lebensgeschichte hilft Menschen im fortgeschrittenen Alter, Gegenwärtiges neu einzuordnen und sich der Zukunft zu öffnen. Der Blick auf ihre einzigartige Lebensgeschichte hilft Senioren, ihre Selbstwertschätzung und Identität zu festigen und wird so zu einem sozialen Ereignis, wenn sie andere Menschen an ihrer Erinnerung teilhaben lassen. Eine einfache Methode, das erinnernde Gespräch in Gang zu bringen, ist die gemeinsame Betrachtung der Fotos von Alltagsgegenständen oder -situationen aus der Zeit, als die Senioren Jugendliche oder junge Erwachsene waren. Dabei aktivieren offene Impulsfragen das Gedächtnis. Das Gespräch baut zugleich Vertrauen auf, das ausschlaggebend für eine am Menschen orientierte Pflege ist.
Extragroße Fotokarten zur Biografiearbeit (DIN A3)
Johanna Maria Quis
Johanna Maria Quis, Erzieherin, Dipl.-Religionspädagogin, nach ihrer Tätigkeit als Religionslehrerin und Referentin beim Familienbund der Diözese Augsburg arbeitet sie heute als Bildungsreferentin in der Abteilung Altenseelsorge des Seelsorgeamt Augsburg.
mehr zum Autor01.06.2017
Das Kamishibai in der Seniorenarbeit
Gabriele Staggenborg ist Leiterin des Sozialen Dienstes im Seniorenzentrum Kardinal-Galen-Ring, Rheine. Das Kamishbai ist fester Bestandteil des Angebots für die Beschäftigung der Bewohner, insbesondere des Demenzwohnbereichs.
Zum Beitrag