Alexander Jansen
Das Mädchen mit der Perlenkette. Die Geschichte einer Flucht. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Bilderbuchgeschichten.
Kurzbeschreibung
Illustriert von Maneis
Wenn sich die Menschen auf der Straße begegnen, flüstern sie sich zu, was ihren Bekannten passiert ist. Da sind so viele Verbote, so viele Menschen leben in Angst. Und das Leben von Rahas Vater ist bedroht. Dann flüchtet Rahas Familie. Ein beschwerlicher und langer Weg - über die Grenze, über endlose Berge und Täler, bis zum Meer. Dort soll ein kleines Boot sein, das der Sechsjährigen mit ihrer Familie und vielen anderen Menschen die Freiheit bringen soll. "Das Mädchen mit der Perlenkette" ist eine von der Stärke der Hoffnung getragene Geschichte des Aufbruchs, der Flucht und des Ankommens. Rahas Geschichte ist eine von unzähligen, sehr ähnlichen Lebensgeschichten, denen die Kinder in Kita und Grundschule begegnen. Mit ihrem warmherzigen Erzählstil und den anrührenden Illustrationen fördert diese Geschichte Empathie und Toleranz. Das 28-seitige Begleitheft bietet die Geschichte in deutscher und arabischer Sprache und als Klanggeschichte. Inkl. Downloadcode mit Zusatzmaterial: Überblick über Flucht und Asyl; Die Situation in den Herkunftsländern; Was ist ein Trauma? Was ist sequentielle Traumatisierung? Trauma und Flucht: Tipps für ErzieherInnen und PädagogInnen.
Details
Altersempfehlung: 5 bis 10 Jahre
Format: DIN A3, 15 Bildkarten, einseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, farbig illustriert, inkl. 28-seitigem Begleitheft in Deutsch und Arabisch, inkl. Downloadcode für pädagogische Zusatzmaterialien
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 365 7
Bestellnummer: 51365
08.03.2017
Das Mädchen mit der Perlenkette
Aus Sicht eines sechsjährigen Kindes erzählt „Das Mädchen mit der Perlenkette“ die Geschichte einer Flucht nach Deutschland. „Raha“ der Name des Kindes bedeutet Freiheit – Freiheit gibt es in ihrem arabischen Herkunftsland allerdings nicht. Ihr Vater engagiert sich für Freiheit und wird daher verfolgt. Die Familie muss fliehen, zunächst ohne den Vater. In einfachen Sätzen erzählt Alexander Jansen berührender Weise von den Empfindungen, Eindrücken, Ängsten, Hoffnungen und der Freude des Mädchens. Rahe sammelt von allen Stationen der Flucht besondere Erinnerungsstücke für ihre Glückskette: Eine Perle ihrer letzten Geburtstagskette; eine Nuss von dem Spiel mit einem anderen Flüchtlingsmädchen; eine Bommel aus dem Pferdegeschirr des Pferdes, das sie über die Grenze bringt; einen Stein vom rettenden Ufer nach der Überfahrt über das Meer; den Knopf von der Uniformjacke, den ihr eine deutsche Polizistin nach der Flucht schenkt; eine Perle von der Kette ihrer ersten deutschen Freundin und schließlich eine siebte Perle, die ihr Vater, nachdem er nach Monaten endlich nachkommen konnte, aus der heimischen Wohnung von der Geburtstagskette mitbringen konnte und die ihm während der ganzen dramatischen Flucht Hoffnung gegeben hatte. Das Motiv der Hoffnung trägt die ganze Erzählung. Schon ganz am Anfang erklären die Eltern der kleinen Raha, dass sie Hoffnung haben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“. Und für Raha und ihre Familie wird alles gut. Daher ist diese Bildkartenerzählung tatsächlich schon für ältere Kindergartenkinder geeignet. Die farbigen Illustrationen des iranischen Künstlers Maneis zeigen natürlich auch die vielen bedrohlichen Situationen, in die die Familie kommt. Aber für die Wahrnehmung der Kinder werden sicher die optimistische Sicht Rahas und die Momente des Glücks im Vordergrund stehen, die das Mädchen beschreibt.
Das Textheft zu den Bildkarten enthält den gesamten Text auch in arabischer Sprache. Zudem gibt die Musiktherapeutin Julia Erche didaktische und praktische Hinweise für eine musikalische Umsetzung der Erzählung als Klangeschichte.
Der Verlag bietet weiteres Material zum kostenfreien Download auf der Verlagshomepage an: Ein Überblick über Flucht und Asyl; zur Situation in den Herkunftsländern; zu Trauma sowie Tipps für Erzieherinnen und Erzieher sowie für Pädagoginnen und Pädagogen, z.B. „Informieren Sie sich über Herkunftsländer, ihre Kulturen, Religionen, Ethnien. Profitieren Sie dabei von Netzwerken und Unterstützerkreisen.“
„Das Mädchen mit der Perlenkette“ bietet zusammen mit dem Zusatzmaterial sehr gute Unterstützung, um das Thema Flucht über einen längeren Zeitraum mit Kindergarten- und Grundschulkindern zu bearbeiten.
IRP Freiburg, Dipl. Theol. Heike Helmchen-Menke Referentin für Elementarpädagogik
Newsletter IRP Freiburg22.02.2017
Geschichte einer Flucht: Musik, Kunst und Erzählen als einfühlsame Sprachen der Hoffnung
Musiktherapeutische, künstlerische und erzählerische Mittel und Erfahrungen fließen ein in diese deutsch-arabische Kamishibai-Geschichte mit Begleitmaterial
Rezension von Susanne Brandt
Angst bestimmt den Alltag vieler Menschen, bevor sie die Gefahren und Strapazen einer Flucht auf sich nehmen. So auch bei der sechsjährigen Raha und ihrer Mutter in dieser Geschichte. In der Hoffnung, dass ihr Vater bald nachkommen kann, schaffen sie es gemeinsam über die Grenze und durchs Gebirge bis zum Meer. Als Zeichen dieser Hoffnung mit dabei: eine beschädigte Perlenkette von zu Hause, die im Verlauf der Flucht durch kleine Kostbarkeiten eine langsame Verwandlung und Heilung erfährt. Ein solches Heilwerden kann vielleicht auch Raha mit ihrer Familie nach und nach erleben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“, heißt es am Anfang und Ende der Geschichte. Dafür steht Rahas von Alexander Jansen einfühlsam beschriebene Flucht und Ankunft – exemplarisch für unzählige ähnliche Wege. Ausdrucksstarke Illustrationen hat der aus dem Iran stammende Künstler Maneis dazu entstehen lassen und der Handlung so eine ganz eigene Bildersprache für Kamishibai verliehen.
Der Text liegt zweisprachig deutsch-arabisch als Heft den Bildkarten bei. Dieses beinhaltet außerdem eine ausführliche Anleitung von Julia Erche für eine Musikalisierung der Geschichte, in die Erfahrungen aus der therapeutischen Arbeit mit einfließen. Weitere Fachinformationen für PädagogInnen stehen per Downloadcode zur Verfügung und vermitteln Hintergrundwissen zu Flucht, Asyl und zur Situation in den Herkunftsländern wie auch zu Trauma und sequentieller Traumatisierung.
Insgesamt eine bemerkenswert vielschichtige Vermittlungshilfe für die Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern zu einem aktuellen Thema, das eine sensible und gut überlegte Begleitung erfordert. Künstlerische und erzählerische Mittel – wie hier vorgestellt – können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Das Mädchen mit der Perlenkette – Die Geschichte einer Flucht
Autoren: Alexander Jansen / Illustrator: Maneis
Verlag Don Bosco, 2016
ISBN/EAN: 4260179513657
Unter dem gleichen Titel auch als Mini-Bilderbuch erhältlich!
www.waldworte.euAlles, was Kinder emotional bewegt, findet in dieser Serie seine gute Geschichte.
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Alexander Jansen
Alexander Jansen, Heilpädagoge, Musik- und Theatertherapeut, Autor. Langjährige Erfahrungen in heilpädagogischer und künstlerischer Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten. Librettist und Textdichter für Komponisten wie Wilfried Hiller und Anno Schreier. Mit ihnen Aufführungen an Stadt- und Staatstheatern sowie Konzerthäusern.
mehr zum Autor08.03.2017
Das Mädchen mit der Perlenkette
Aus Sicht eines sechsjährigen Kindes erzählt „Das Mädchen mit der Perlenkette“ die Geschichte einer Flucht nach Deutschland. „Raha“ der Name des Kindes bedeutet Freiheit – Freiheit gibt es in ihrem arabischen Herkunftsland allerdings nicht. Ihr Vater engagiert sich für Freiheit und wird daher verfolgt. Die Familie muss fliehen, zunächst ohne den Vater. In einfachen Sätzen erzählt Alexander Jansen berührender Weise von den Empfindungen, Eindrücken, Ängsten, Hoffnungen und der Freude des Mädchens. Rahe sammelt von allen Stationen der Flucht besondere Erinnerungsstücke für ihre Glückskette: Eine Perle ihrer letzten Geburtstagskette; eine Nuss von dem Spiel mit einem anderen Flüchtlingsmädchen; eine Bommel aus dem Pferdegeschirr des Pferdes, das sie über die Grenze bringt; einen Stein vom rettenden Ufer nach der Überfahrt über das Meer; den Knopf von der Uniformjacke, den ihr eine deutsche Polizistin nach der Flucht schenkt; eine Perle von der Kette ihrer ersten deutschen Freundin und schließlich eine siebte Perle, die ihr Vater, nachdem er nach Monaten endlich nachkommen konnte, aus der heimischen Wohnung von der Geburtstagskette mitbringen konnte und die ihm während der ganzen dramatischen Flucht Hoffnung gegeben hatte. Das Motiv der Hoffnung trägt die ganze Erzählung. Schon ganz am Anfang erklären die Eltern der kleinen Raha, dass sie Hoffnung haben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“. Und für Raha und ihre Familie wird alles gut. Daher ist diese Bildkartenerzählung tatsächlich schon für ältere Kindergartenkinder geeignet. Die farbigen Illustrationen des iranischen Künstlers Maneis zeigen natürlich auch die vielen bedrohlichen Situationen, in die die Familie kommt. Aber für die Wahrnehmung der Kinder werden sicher die optimistische Sicht Rahas und die Momente des Glücks im Vordergrund stehen, die das Mädchen beschreibt.
Das Textheft zu den Bildkarten enthält den gesamten Text auch in arabischer Sprache. Zudem gibt die Musiktherapeutin Julia Erche didaktische und praktische Hinweise für eine musikalische Umsetzung der Erzählung als Klangeschichte.
Der Verlag bietet weiteres Material zum kostenfreien Download auf der Verlagshomepage an: Ein Überblick über Flucht und Asyl; zur Situation in den Herkunftsländern; zu Trauma sowie Tipps für Erzieherinnen und Erzieher sowie für Pädagoginnen und Pädagogen, z.B. „Informieren Sie sich über Herkunftsländer, ihre Kulturen, Religionen, Ethnien. Profitieren Sie dabei von Netzwerken und Unterstützerkreisen.“
„Das Mädchen mit der Perlenkette“ bietet zusammen mit dem Zusatzmaterial sehr gute Unterstützung, um das Thema Flucht über einen längeren Zeitraum mit Kindergarten- und Grundschulkindern zu bearbeiten.
IRP Freiburg, Dipl. Theol. Heike Helmchen-Menke Referentin für Elementarpädagogik
Newsletter IRP Freiburg22.02.2017
Geschichte einer Flucht: Musik, Kunst und Erzählen als einfühlsame Sprachen der Hoffnung
Musiktherapeutische, künstlerische und erzählerische Mittel und Erfahrungen fließen ein in diese deutsch-arabische Kamishibai-Geschichte mit Begleitmaterial
Rezension von Susanne Brandt
Angst bestimmt den Alltag vieler Menschen, bevor sie die Gefahren und Strapazen einer Flucht auf sich nehmen. So auch bei der sechsjährigen Raha und ihrer Mutter in dieser Geschichte. In der Hoffnung, dass ihr Vater bald nachkommen kann, schaffen sie es gemeinsam über die Grenze und durchs Gebirge bis zum Meer. Als Zeichen dieser Hoffnung mit dabei: eine beschädigte Perlenkette von zu Hause, die im Verlauf der Flucht durch kleine Kostbarkeiten eine langsame Verwandlung und Heilung erfährt. Ein solches Heilwerden kann vielleicht auch Raha mit ihrer Familie nach und nach erleben. „Hoffnung ist der Glaube, dass alles gut werden wird“, heißt es am Anfang und Ende der Geschichte. Dafür steht Rahas von Alexander Jansen einfühlsam beschriebene Flucht und Ankunft – exemplarisch für unzählige ähnliche Wege. Ausdrucksstarke Illustrationen hat der aus dem Iran stammende Künstler Maneis dazu entstehen lassen und der Handlung so eine ganz eigene Bildersprache für Kamishibai verliehen.
Der Text liegt zweisprachig deutsch-arabisch als Heft den Bildkarten bei. Dieses beinhaltet außerdem eine ausführliche Anleitung von Julia Erche für eine Musikalisierung der Geschichte, in die Erfahrungen aus der therapeutischen Arbeit mit einfließen. Weitere Fachinformationen für PädagogInnen stehen per Downloadcode zur Verfügung und vermitteln Hintergrundwissen zu Flucht, Asyl und zur Situation in den Herkunftsländern wie auch zu Trauma und sequentieller Traumatisierung.
Insgesamt eine bemerkenswert vielschichtige Vermittlungshilfe für die Arbeit mit Vor- und Grundschulkindern zu einem aktuellen Thema, das eine sensible und gut überlegte Begleitung erfordert. Künstlerische und erzählerische Mittel – wie hier vorgestellt – können dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Das Mädchen mit der Perlenkette – Die Geschichte einer Flucht
Autoren: Alexander Jansen / Illustrator: Maneis
Verlag Don Bosco, 2016
ISBN/EAN: 4260179513657
Unter dem gleichen Titel auch als Mini-Bilderbuch erhältlich!
www.waldworte.euAlles, was Kinder emotional bewegt, findet in dieser Serie seine gute Geschichte.
Bilderbuchgeschichten für unser Erzähltheater
Alexander Jansen
Alexander Jansen, Heilpädagoge, Musik- und Theatertherapeut, Autor. Langjährige Erfahrungen in heilpädagogischer und künstlerischer Arbeit mit geflüchteten und traumatisierten Kindern und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten. Librettist und Textdichter für Komponisten wie Wilfried Hiller und Anno Schreier. Mit ihnen Aufführungen an Stadt- und Staatstheatern sowie Konzerthäusern.
mehr zum Autor