Frank Hartmann
Der Herzensort im Kindergarten
Treffpunkte für eine lebendige Kinderspiritualität gestalten
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Der "Herzensort" im Gruppenraum oder im Foyer eines Kindergartens gibt Kindern die Möglichkeit, mitten im Kita-Alltag Geborgenheit und Stille zu erleben, über Gott zu erzählen oder mit der Gruppe zu beten: Wie die Werk- und Bastelecke handwerkliche Fertigkeiten fördert, so unterstützt der "Herzensort" die Kinder in der Entwicklung ihrer Spiritualität. Fotos und Beispiele zeigen ErzieherInnen, wie sie einen "heiligen Ort" entsprechend den räumlichen Möglichkeiten ihrer Einrichtung gestalten und nutzen können.
EAN: 978-3-7698-2202-1
Best.-Nr.: 2202
Details
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 52 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2202-1
Bestellnummer: 2202
21.12.2015
Rezension-Herzensort-ekz-21-12-2015
Der erfahrende evangelische Religionspädagoge stellt uns sein praxiserprobtes "Experiment" vor. Unter Einbeziehung von 25 Alltagsgegenständen wie z. B. Schlüsselbund, Warndreieck und Backstein werden Anstöße zu Gesprächen mit Kindern im Vorschulalter zu religiösen Themen geschaffen. Zunächst beschreibt der Autor, wie und wo die Symbolgegenstände gefunden bzw. wie Ablauf, Liturgie und Struktur der Andacht gestaltet werden können.
Kopiervorlagen oder Downloadcode für Vorlagen zum Ausdrucken für eine "Andachtsskizze" sind im Band vorhanden. Das Buch ist eine wertvolle Fundgrube und gerade konfessionellen Kindergärten sehr empfohlen.
Wiederhold, ekz. Informationsdienst
Ethische und religiöse Bildung und Erziehung ist Bestandteil aller geltenden Bildungspläne. Aber die Sorge, als ErzieherIn etwas falsch zu machen oder unangemessen zu handeln, ist nirgends so groß wie im Bereich der religiösen Früherziehung: „Darf ich im Morgenkreis mit allen Kindern beten?“ oder: „Ich bin ja gar keine Amtsperson, darf ich Kinder also segnen?“ oder: „Wie gehe ich mit den religiösen Äußerungen der Kinder um?“ Die Beiträge des Religionspädagogen und langjährigem Kita-Leiters Frank Hartmann in der Reihe „Praxis Religionspädagogik in der Kita“ ermutigen ErzieherInnen zu einem authentischen Umgang mit ihren Einstellungen, helfen, den sehr unterschiedlichen Elternvorstellungen zu entsprechen, und bieten jede Menge Praxisideen für die konkrete religionspädagogische Arbeit in der Kita.
Praxis Religionspädagogik in der Kita
22.02.2022
Religion in der Kita mit dem Herzensort
In der Passionszeit (Fastenzeit) vor Ostern setzen viele Kitas einen religionspädagogischen Schwerpunkt. Einen besonderen Raum dafür bietet der Herzensort mit seinen Geschichten und Ritualen. Aber nicht nur Feste im Jahreskreis finden am Herzensort statt.
Zum Beitrag27.10.2020
Religion in der Kita - so klappt die Team-Arbeit!
„Das“ religionspädagogische Team gibt es in den wenigsten Einrichtungen. Es ist deshalb sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu schauen, wie die Religionspädagogik in der Kita eingebunden ist. Frank Hartmann hat Ideen zur fairen Aufgabenverteilung im Team, sowie zu Inhalten und Methoden der Religionspädagogik.
Zum Beitrag07.02.2017
Herzensort im Kindergarten
Menschen brauchen Orte – zum Erinnern, zum Auftanken und Innehalten. Natürlich brauchen auch Kinder Orte – als junge Menschen, die einen Platz für sich und ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse und ihren Ausdruck suchen, ganz besonders! Der „Herzensort“ verwirklicht die Idee eines religionspädagogischen Ortes praxistauglich für den Kita-Alltag.
Zum Beitrag29.02.2016
Beten mit Kindern heißt: den Kontakt halten ...
Das Gebet ist ein Ritual mit Geschichte - aber vielen Menschen ist es fremd geworden. Ohne (gute) Beziehung zu diesem spirituellen Baustein ist die Weitergabe an Kinder im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause schwierig. Es braucht einen tragfähigen, eigenen Zugang, sowie Alltagsbezug und Authentizität.
Zum BeitragFrank Hartmann
Frank Hartmann, ev. Religionspädagoge, lebt in Arendsee. Er arbeitete als Gemeindediakon und in einem ökumenischen Kirchenzentrum. Acht Jahre war er Leiter einer evangelischen Kindertagesstätte in Hamburg. Seit 2010 ist er freiberuflich als Autor und Dozent tätig.
mehr zum Autor21.12.2015
Rezension-Herzensort-ekz-21-12-2015
Der erfahrende evangelische Religionspädagoge stellt uns sein praxiserprobtes "Experiment" vor. Unter Einbeziehung von 25 Alltagsgegenständen wie z. B. Schlüsselbund, Warndreieck und Backstein werden Anstöße zu Gesprächen mit Kindern im Vorschulalter zu religiösen Themen geschaffen. Zunächst beschreibt der Autor, wie und wo die Symbolgegenstände gefunden bzw. wie Ablauf, Liturgie und Struktur der Andacht gestaltet werden können.
Kopiervorlagen oder Downloadcode für Vorlagen zum Ausdrucken für eine "Andachtsskizze" sind im Band vorhanden. Das Buch ist eine wertvolle Fundgrube und gerade konfessionellen Kindergärten sehr empfohlen.
Wiederhold, ekz. Informationsdienst
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, ca. 52 Seiten, Klebebindung, Farbfotos, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2202-1
Bestellnummer: 2202
Ethische und religiöse Bildung und Erziehung ist Bestandteil aller geltenden Bildungspläne. Aber die Sorge, als ErzieherIn etwas falsch zu machen oder unangemessen zu handeln, ist nirgends so groß wie im Bereich der religiösen Früherziehung: „Darf ich im Morgenkreis mit allen Kindern beten?“ oder: „Ich bin ja gar keine Amtsperson, darf ich Kinder also segnen?“ oder: „Wie gehe ich mit den religiösen Äußerungen der Kinder um?“ Die Beiträge des Religionspädagogen und langjährigem Kita-Leiters Frank Hartmann in der Reihe „Praxis Religionspädagogik in der Kita“ ermutigen ErzieherInnen zu einem authentischen Umgang mit ihren Einstellungen, helfen, den sehr unterschiedlichen Elternvorstellungen zu entsprechen, und bieten jede Menge Praxisideen für die konkrete religionspädagogische Arbeit in der Kita.
Praxis Religionspädagogik in der Kita
Frank Hartmann
Frank Hartmann, ev. Religionspädagoge, lebt in Arendsee. Er arbeitete als Gemeindediakon und in einem ökumenischen Kirchenzentrum. Acht Jahre war er Leiter einer evangelischen Kindertagesstätte in Hamburg. Seit 2010 ist er freiberuflich als Autor und Dozent tätig.
mehr zum Autor22.02.2022
Religion in der Kita mit dem Herzensort
In der Passionszeit (Fastenzeit) vor Ostern setzen viele Kitas einen religionspädagogischen Schwerpunkt. Einen besonderen Raum dafür bietet der Herzensort mit seinen Geschichten und Ritualen. Aber nicht nur Feste im Jahreskreis finden am Herzensort statt.
Zum Beitrag27.10.2020
Religion in der Kita - so klappt die Team-Arbeit!
„Das“ religionspädagogische Team gibt es in den wenigsten Einrichtungen. Es ist deshalb sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu schauen, wie die Religionspädagogik in der Kita eingebunden ist. Frank Hartmann hat Ideen zur fairen Aufgabenverteilung im Team, sowie zu Inhalten und Methoden der Religionspädagogik.
Zum Beitrag07.02.2017
Herzensort im Kindergarten
Menschen brauchen Orte – zum Erinnern, zum Auftanken und Innehalten. Natürlich brauchen auch Kinder Orte – als junge Menschen, die einen Platz für sich und ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse und ihren Ausdruck suchen, ganz besonders! Der „Herzensort“ verwirklicht die Idee eines religionspädagogischen Ortes praxistauglich für den Kita-Alltag.
Zum Beitrag29.02.2016
Beten mit Kindern heißt: den Kontakt halten ...
Das Gebet ist ein Ritual mit Geschichte - aber vielen Menschen ist es fremd geworden. Ohne (gute) Beziehung zu diesem spirituellen Baustein ist die Weitergabe an Kinder im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause schwierig. Es braucht einen tragfähigen, eigenen Zugang, sowie Alltagsbezug und Authentizität.
Zum Beitrag