Sybille Wittmann
Der Sonnengesang. Franziskus und das Lob der Schöpfung. Kamishibai Bildkartenset.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Illustriert von Petra Lefin
Der heilige Franz von Assisi preist in diesem Loblied Schwester Sonne und Bruder Mond und die Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft als Geschwister, ohne die es kein Leben gibt. Er bedankt sich für die Mutter Erde und auch für den Bruder Tod, der alle Menschen erwartet. So hat Franziskus den ganzen Kreislauf des Lebens in sein schönes Gebet eingeschlossen und seine Freude über die Schöpfung und seine Dankbarkeit für Gottes Güte zum Ausdruck gebracht.
EAN: 426017951 160 8
Best.-Nr.: 51160
Details
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, DIN A3, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. Textvorlage
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 160 8
Bestellnummer: 51160
Damit Kinder eine selbstbewusste Identität entwickeln können, brauchen sie Orientierungspunkte. Leichter als mit abstrakten Werten können sie sich mit Vorbildern identifizieren, die allen äußeren Widerständen zum Trotz ihrer inneren Stimme gefolgt sind.
Geschichten von Vorbildern und Heiligen für unser Erzähltheater
21.04.2020
Zusammen Daheim: Franziskus und der Sonnengesang
Susanne Brandt hat den berühmten Sonnengesang, das Lob der Schöpfung von Franz von Assisi, für Kinder neu getextet und vertont.
Zum Beitrag28.09.2017
Franziskus und der Sonnengesang
Am 4. Oktober ist der Tag des Franziskus von Assisi. Sein weltberühmter "Sonnengesang" ist ein Lied über die Freude an der Welt. Singen Sie mit: Susanne Brandt hat eine leicht mitzusingende Version für Kinder verfasst.
Zum Beitrag06.06.2017
Schöpfungsglaube und Evolution - ein Widerspruch?
An einem Tag im Kindergarten die Kinderbibelgeschichte von der Erschaffung der Welt erzählen, am nächsten Tag das Sachthema die Entwicklung des Urmenschen oder das Leben im Dinosaurierzeitalter beleuchten – manche Erzieher oder Religionspädagogen kommen möglicherweise ins Schwitzen, wenn darum geht, den christlichen Schöpfungsglauben mit der Naturwissenschaft überzeugend in Einklang zu bringen. Geht das denn überhaupt?
Zum Beitrag15.08.2013
Der Papst, Franziskus und die Lerche
Wohlstand beindruckt Franz nicht. Es sind die jubelnden Töne der Lerche, die in ihm ein großes Staunen, Freude und Dankbarkeit auslösen. Nach ihm benennt sich Papst Franziskus I.
Zum BeitragSybille Wittmann
Sybille Wittmann, Gymnasiallehrerin für Deutsch und Französisch, betreute über viele Jahre Kinder bei Kindergottesdiensten und leitete Kommunion- und Firmgruppen. Sie lebt bei Augsburg.
mehr zum Autor
Altersempfehlung: 3 bis 8 Jahre
Format: 29,7 x 42,0, Kamishibai Bildkarten, 12 Bildkarten, einseitig bedruckt, DIN A3, auf festem 300g-Karton, vierfarbig, inkl. Textvorlage
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 160 8
Bestellnummer: 51160
Damit Kinder eine selbstbewusste Identität entwickeln können, brauchen sie Orientierungspunkte. Leichter als mit abstrakten Werten können sie sich mit Vorbildern identifizieren, die allen äußeren Widerständen zum Trotz ihrer inneren Stimme gefolgt sind.
Geschichten von Vorbildern und Heiligen für unser Erzähltheater
Sybille Wittmann
Sybille Wittmann, Gymnasiallehrerin für Deutsch und Französisch, betreute über viele Jahre Kinder bei Kindergottesdiensten und leitete Kommunion- und Firmgruppen. Sie lebt bei Augsburg.
mehr zum Autor21.04.2020
Zusammen Daheim: Franziskus und der Sonnengesang
Susanne Brandt hat den berühmten Sonnengesang, das Lob der Schöpfung von Franz von Assisi, für Kinder neu getextet und vertont.
Zum Beitrag28.09.2017
Franziskus und der Sonnengesang
Am 4. Oktober ist der Tag des Franziskus von Assisi. Sein weltberühmter "Sonnengesang" ist ein Lied über die Freude an der Welt. Singen Sie mit: Susanne Brandt hat eine leicht mitzusingende Version für Kinder verfasst.
Zum Beitrag06.06.2017
Schöpfungsglaube und Evolution - ein Widerspruch?
An einem Tag im Kindergarten die Kinderbibelgeschichte von der Erschaffung der Welt erzählen, am nächsten Tag das Sachthema die Entwicklung des Urmenschen oder das Leben im Dinosaurierzeitalter beleuchten – manche Erzieher oder Religionspädagogen kommen möglicherweise ins Schwitzen, wenn darum geht, den christlichen Schöpfungsglauben mit der Naturwissenschaft überzeugend in Einklang zu bringen. Geht das denn überhaupt?
Zum Beitrag15.08.2013
Der Papst, Franziskus und die Lerche
Wohlstand beindruckt Franz nicht. Es sind die jubelnden Töne der Lerche, die in ihm ein großes Staunen, Freude und Dankbarkeit auslösen. Nach ihm benennt sich Papst Franziskus I.
Zum Beitrag