Barbara lebt in einer kleinen Stadt am fernen Ende des großen Römischen Reichs. Das Leben meint es gut mit ihr: Sie lebt in Wohlstand, bei Eltern, die sie sehr lieben. Seit kurzem hat Barbara neue Freunde - eine Gruppe von Christen, die ihr die wunderbarsten Geschichten von Jesus erzählen. Sie will den christlichen Glauben annehmen und zu Jesus gehören. Doch es ist verboten, Christ zu sein. Und so will ihr Vater das verhindern - das Unheil nimmt seinen Lauf ... Am Ende bleibt ein blühender Kirschblütenzweig als Symbol für die Hoffnung. Die Legende der heiligen Barbara von Nikomedien (4. Jh.) als hosentaschenfreundliches Mini-Bilderbuch. Ein schönes Geschenk im Advent.
Details
Altersempfehlung:3 bis 7 Jahre Format: 12,0 x 12,0, ca. 24 Seiten, geheftet, farbig illustriert ISBN:978-3-7698-2392-9
Deshalb freuen wir uns über Ihr persönliches Feedback
In diesen spannenden Geschichten lernen die Kinder Vorbilder kennen, die allen äußeren Widerständen zum Trotz ihrer inneren Stimme gefolgt sind. Die Mini-Bilderbücher sind schöne Erinnerungen an ein Erzähltheater im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche.
Catharina Fastenmeier, Dipl.-Religionspädagogin, ist Gemeindereferentin in der Diözese Würzburg und arbeitet als Religionslehrerin in der Grundschule. War Jugendseelsorgerin in der Diözese Würzburg.
Deshalb freuen wir uns über Ihr persönliches Feedback
Reihe
In diesen spannenden Geschichten lernen die Kinder Vorbilder kennen, die allen äußeren Widerständen zum Trotz ihrer inneren Stimme gefolgt sind. Die Mini-Bilderbücher sind schöne Erinnerungen an ein Erzähltheater im Kindergarten, in der Grundschule oder in der Kinderkirche.
Catharina Fastenmeier, Dipl.-Religionspädagogin, ist Gemeindereferentin in der Diözese Würzburg und arbeitet als Religionslehrerin in der Grundschule. War Jugendseelsorgerin in der Diözese Würzburg.
Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.
Newsletterbeispiel
Don Bosco Newsletter Religion
Spiritualität in Kita und Grundschule - Neuerscheinungen!
Sollte dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt werden, lassen Sie den
Newsletter im Browser anzeigen.
Don Bosco Newsletter Religion
10. Juli 2018 | 2018/06
Lieber Newsletter-Abonnent
Von lammfromm bis bockig - das Schaf ist ein Tier mit Symbolcharakter. Es schwebt in der Herde als Schäfchenwolke über den Himmel, in schwarz ist es ein Außenseiter und in verschiedenen religiösen Traditionen ein Opfertier. So auch in der Geschichte von Ibrahim und Ismael, die dem islamischen Opferfest zugrunde liegt, und die Christen als die Geschichte von Abraham und Isaak bekannt ist. Dazu hat Vanessa Tanriverdi vom Dattelbeeren Blog sich eine schöne Bastelidee für uns ausgedacht. Und Frank Hartmann denkt aufgrund seiner besonderen Beziehung zu seinen Haus-Schafen neu über den Begriff des „guten Hirten“ nach.
Auch im Verlag beschäftigen uns immer wieder aktuelle Themen. So zum Beispiel die derzeitige Stimmungslage in Deutschland. Deshalb möchte ich Ihnen aus unseren Neuheiten ganz besonders die beiden Titel „Miteinander feiern“ und „Miteinander beten“ ans Herz legen, die gemeinsam von einer islamischen und einer christlichen Religionspädagogin sowie einer Kita-Leiterin verfasst wurden. Denn bei aller Verunsicherung sollten wir nicht vergessen: „Deinen Nächsten sollst du lieben wie dich selbst.“ Und das gilt nicht nur, wenn der Nächste die gleiche Meinung hat wie ich.
Frank Hartmanns Schafe schließen die Augen, wenn ihnen das Fell gekrault wird und sie sind anhänglich. Er tobt sogar mit ihnen – man kann sagen, er hat eine ganz besondere Beziehung zu ihnen. Und hat so das Bild des „guten Hirten“ aus der Bibel nochmal ganz neu verstanden.
Eid ul-Adha (arabisch عيد الأضحى), das Opferfest, ist das höchste Fest des Islam. Es geht zurück auf die Geschichte von Ibrahim, der nach muslimischer Überlieferung bereit war, seinen Sohn Ismael Allah zu opfern. Diese Geschichte ist Christen als die Geschichte von Abraham und Isaak bekannt.
G
M
T
Text-to-speech function is limited to 200 characters
Mit diesen Bildkarten lernen die Grundschüler den Bedeutungsgehalt der Symbole der Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam kennen. Inkl. Lehrerheft.
Entdecken - Erzählen - Begreifen: Vorbilder und Heilige.
Seit kurzem hat Barbara neue Freunde - eine Gruppe von Christen, die ihr Geschichten von Jesus erzählen. Barbara will dazugehören, doch ihr Vater will das verhindern ...