
Petra Kummermehr
Emotionale Intelligenz im Alltag fördern
Mitmachgeschichten und Praxisideen für starke Kinder
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Herzensbildung ist die Königsdisziplin der Frühpädagogik. Denn die Kinder müssen darin begleitet werden, sich selbst wahrzunehmen und die eigenen, manchmal verwirrenden oder sogar sich widersprechenden Gefühle zu benennen. Außerdem müssen sie einüben, andere Menschen zu verstehen und ihr Verhalten richtig zu interpretieren. Im Kita-Alltag lässt sich emotionale Intelligenz besonders gut mit Geschichten fördern. Dazu bietet diese methodische Geschichtensammlung ausgewählte Erzähltexte, darauf abgestimmte Impulsfragen für das Gespräch in der Gruppe, Rollenspiele, um das Geschehen nachzuerleben und Empathie auszubilden sowie kreative Aktionen, die das Erlebte zum Ausdruck bringen.
EAN: 978-3-7698-2327-1
Best.-Nr.: 2327
Details
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 84 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2327-1
Bestellnummer: 2327
23.10.2017
Praxisideen für starke Kinder
Es ist wichtig Kinder darin zu unterstützen, dass sie ihre Gefühle wahrnehmen, benennen und mit ihnen umgehen können. Geschichten können dabei behilflich sein. In diesem Praxisbuch findet man Geschichten von Alltagssituationen mit Impulsen, Anregungen und Spielideen. Die behandelten Themen sind u.a. Mut, Trost, Wut, Kooperation, Ängste, Loslassen. Der Ratgeber für Erzieher/-innen und Grundschullehrer/-innen ist mit farbigen,
witzigen Zeichnungen illustriert. Am Ende befindet sich ein alphabetisches Register der
Spiele. Für Kinder von 4 bis 8 Jahren.
Anke Märk-Bürmann
29.04.2020
Zusammen daheim: Kinder sind wie Seismografen
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Zeiten der Krise mit unseren Ängsten, unserer Wut und unseren Verunsicherungen umgehen können und damit auch Einfluss auf die Gefühlswelt der Kinder nehmen.
Zum BeitragPetra Kummermehr
Petra Kummermehr, Studium der Germanistik, katholischen Theologie und Erziehungswissenschaften. Sie arbeitet als Lektorin und Autorin im Bereich Kinder- und Jugendbuch, Religion und Spiritualität sowie Pädagogik.
mehr zum Autor23.10.2017
Praxisideen für starke Kinder
Es ist wichtig Kinder darin zu unterstützen, dass sie ihre Gefühle wahrnehmen, benennen und mit ihnen umgehen können. Geschichten können dabei behilflich sein. In diesem Praxisbuch findet man Geschichten von Alltagssituationen mit Impulsen, Anregungen und Spielideen. Die behandelten Themen sind u.a. Mut, Trost, Wut, Kooperation, Ängste, Loslassen. Der Ratgeber für Erzieher/-innen und Grundschullehrer/-innen ist mit farbigen,
witzigen Zeichnungen illustriert. Am Ende befindet sich ein alphabetisches Register der
Spiele. Für Kinder von 4 bis 8 Jahren.
Anke Märk-Bürmann
Ergänzende Produkte
Altersempfehlung: 4 bis 8 Jahre
Format: 19,5 x 17,5, 84 Seiten, Klebebindung, farbig illustriert
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-2327-1
Bestellnummer: 2327
Petra Kummermehr
Petra Kummermehr, Studium der Germanistik, katholischen Theologie und Erziehungswissenschaften. Sie arbeitet als Lektorin und Autorin im Bereich Kinder- und Jugendbuch, Religion und Spiritualität sowie Pädagogik.
mehr zum Autor29.04.2020
Zusammen daheim: Kinder sind wie Seismografen
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Zeiten der Krise mit unseren Ängsten, unserer Wut und unseren Verunsicherungen umgehen können und damit auch Einfluss auf die Gefühlswelt der Kinder nehmen.
Zum Beitrag