Sybille Schmitz
Kindliches Verhalten verstehen – Bedürfnisse erkennen
45 Fotokarten für Teamarbeit und Elterngespräch
Kurzbeschreibung
Wenn Kinder ein Verhalten zeigen, das uns irritiert, liegt es oft daran, dass ihre elementaren Bedürfnisse nicht beantwortet sind. Dieses Arbeitsmaterial wird in Kitas eingesetzt, um in der Teamfortbildung oder auf Elternabenden die Rolle der Bedürfnisbefriedigung im kindlichen Reifungsprozess zu erarbeiten oder mithilfe der "Bedürfnisbilanz" zu reflektieren, wo das einzelne Kind steht und was ihm unter Umständen fehlt. Das Begleitheft zeigt die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten des Materials für Fortbildung, Fallbesprechung, Elterngespräch oder Hilfeplangespräch. Set mit 27 Bedürfniskarten und 18 Sinnes- oder Wahrnehmungskarten plus umfassenden methodischen Hinweisen.
Details
Format: 14,8 x 21,0, DIN A5, 45 Karten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, folienkaschiert, Farbfotos, mit methodischem Begleitheft, in farbiger Stülpschachtel, in Folie eingeschweißt, inkl. Downloadcode
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 475 3
Bestellnummer: 51475
10.06.2020
Öffnung der Kitas
Die Kita-Öffnungen gehen voran und damit auch die Diskussionen dazu. Im Video äußern sich drei Kita-Leiterinnen zur aktuellen Debatte.
Zum Beitrag14.05.2020
Nähe und Berührung mit dem Stachelschwein Fluffy
Wir Menschen sind Säugetiere und brauchen daher Berührung. Derzeit ist damit aber so eine Sache - wir sollen Abstand halten. Aber gerade in so einer bedrohlich anmutendend Situation, wie gerade, sehnen wir uns umso mehr nach Anlehnung und Streicheleinheiten. Für Kinder und Erwachsene.
Zum Beitrag08.05.2020
Zusammen daheim: Wie bereite ich mich als pädagogische Fachkraft auf die Rückkehr der Kinder in die Kita vor? Wie kann ich die Übergänge gut gestalten?
Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Auch die besondere Situation in der Kita wirft spezielle Fragen auf. In diesem Video beschäftigt sich Annette Reisinger mit den Fragen: Wie bereite ich mich als pädagogische Fachkraft auf die Rückkehr der Kinder in die Kita vor? Wie kann ich die Übergänge gut gestalten?
Zum Beitrag04.03.2020
Heule Eule und die Bedürfnisse
Die Heule Eule ist – mit guten Grund – eine der beliebtesten Bilderbuchgeschichten überhaupt. Sie ist einfach zu niedlich! Und sie ist, auch wenn sie noch klein ist, schon sehr weise... Mit der Heule Eule können wir mit Kindern selbst Bedürfnisse und Gefühle zum Thema machen. Und was erzählt die Geschichte uns über uns selbst?
Zum Beitrag06.03.2018
PERiK oder "Was braucht ein Kind?"
„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum BeitragSybille Schmitz
Sybille Schmitz, ausgebildete Logopädin, Studium der Psycholinguistik und Sozialpsychologie, freiberuflich tätig in der Beratung und Fortbildung von Erzieherinnen zu Fragen der kindlichen Entwicklung, Entwicklungsauffälligkeiten, Bindung, Resilienz und Kommunikation.
mehr zum Autor10.06.2020
Öffnung der Kitas
Die Kita-Öffnungen gehen voran und damit auch die Diskussionen dazu. Im Video äußern sich drei Kita-Leiterinnen zur aktuellen Debatte.
Zum Beitrag14.05.2020
Nähe und Berührung mit dem Stachelschwein Fluffy
Wir Menschen sind Säugetiere und brauchen daher Berührung. Derzeit ist damit aber so eine Sache - wir sollen Abstand halten. Aber gerade in so einer bedrohlich anmutendend Situation, wie gerade, sehnen wir uns umso mehr nach Anlehnung und Streicheleinheiten. Für Kinder und Erwachsene.
Zum Beitrag08.05.2020
Zusammen daheim: Wie bereite ich mich als pädagogische Fachkraft auf die Rückkehr der Kinder in die Kita vor? Wie kann ich die Übergänge gut gestalten?
Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Auch die besondere Situation in der Kita wirft spezielle Fragen auf. In diesem Video beschäftigt sich Annette Reisinger mit den Fragen: Wie bereite ich mich als pädagogische Fachkraft auf die Rückkehr der Kinder in die Kita vor? Wie kann ich die Übergänge gut gestalten?
Zum Beitrag04.03.2020
Heule Eule und die Bedürfnisse
Die Heule Eule ist – mit guten Grund – eine der beliebtesten Bilderbuchgeschichten überhaupt. Sie ist einfach zu niedlich! Und sie ist, auch wenn sie noch klein ist, schon sehr weise... Mit der Heule Eule können wir mit Kindern selbst Bedürfnisse und Gefühle zum Thema machen. Und was erzählt die Geschichte uns über uns selbst?
Zum Beitrag06.03.2018
PERiK oder "Was braucht ein Kind?"
„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum BeitragSybille Schmitz
Sybille Schmitz, ausgebildete Logopädin, Studium der Psycholinguistik und Sozialpsychologie, freiberuflich tätig in der Beratung und Fortbildung von Erzieherinnen zu Fragen der kindlichen Entwicklung, Entwicklungsauffälligkeiten, Bindung, Resilienz und Kommunikation.
mehr zum Autor