Angela Gully
Mehr, weniger oder gleich viel?
Denk- und Legespiele zu Zahlen und Mengen von 1 bis 10
Versandkostenfrei ab 25 Euro Bestellwert innerhalb Deutschland. Alle Infos.
Lieferbar
Kurzbeschreibung
Für Kinder machen Zahlen erst dann einen Sinn, wenn sie diese mit konkreten, greifbaren Mengen in Verbindung bringen. Aber auch dann fällt es ihnen noch nicht leicht zu sagen, welche Menge größer oder kleiner ist: Sind zwei große Schweine vielleicht mehr als fünf kleine Schnecken? Mit diesem Kartenmaterial erwerben die Kinder in der Gruppen- oder Einzelarbeit elementares Zahlenwissen, das über die bloße Kenntnis der Zahlwörter hinausgeht. Sie üben mit Zahlen, Mengen, Größen und Relationen umzugehen und lernen nach und nach, kleinere Mengen simultan zu erfassen. Mit Spielanleitung, Spielvarianten und methodischen Vorschlägen.
EAN: 426017951 455 5
Best.-Nr.: 51455
Details
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 9,0 x 13,0, 30 Karten, inkl. Begleitheft mit Spielanleitung und methodischen Hinweisen, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 455 5
Bestellnummer: 51455
12.03.2018
Mehr, weniger oder gleich viel
Die Mengenerfassung ist für Kinder nicht selbstverständlich. Dennoch wird es in Schulen oft vorausgesetzt, dass Kinder bis 10, möglichst sogar bis 20 zählen können. Wenn dies bereits im Kindergartenalter geübt wird, fällt Erstklässlern die Mathematik viel leichter.
Sobald Kinder alle Zahlen in der richtigen Reihenfolge bis 20 aufsagen können, müssen sie als nächsten Schritt verstehen, welche Menge mehr ist, welche weniger und welche Mengen gleich groß sind.
Hierzu hat sich der Verlag auf 19 Bildkarten mit Schweinen, Pinguinen und Schnecken reduziert. Diese werden miteinander verglichen. In einem zwanzigseitigen Heftchen werden verschiedene Übungen vorgestellt, die mit Hilfe dieser Karten gespielt werden können.
Die vorliegenden Karten empfehlen sich sowohl für den Kindergarten und die Vorschulgruppe, als auch für den Schnuppertag an Grundschulen und die ersten Wochen im ersten Schuljahr.
14.04.2020
Zusammen daheim: Was ist denn mit diesen Tieren los? Ein Denkspiel!
Bei diesen Tierbildern haben sich lustige Fehler und kuriose Verwechslungen eingeschlichen: Auf jeweils zwei zusammengehörigen Karten haben die abgebildeten Tiere ihre typischen Merkmale vertauscht. Wer kommt den „Fehlern“ auf die Schliche?
Zum Beitrag11.06.2019
Mathe in der Kita? Mit Knöpfen!
Nein, nicht wegklicken! Mathe in der Kita macht Spaß! Ehrlich. Es geht nicht um komplizierte Matheaufgaben. In der Kita ist mit mathematischer Bildung vor allem die Ausbildung der sogenannten „mathematischen Vorläuferkompetenzen“ gemeint. Zu diesen gehört beispielsweise auch Sortieren … Sortieren nach Farben, Formen, Größen, Material.
Zum Beitrag20.02.2018
Warum Logikspiele?
Spielen und lernen gehören zusammen. Mit Logikspielen schärfen Kinder spielend ihren Verstand, denn Denken, Mitdenken und Nachdenken ist Übungssache – auch und besonders für Kinder.
Zum BeitragAngela Gully
Angela Gully studierte Germanistik und arbeitet als Lektorin in einem pädagogischen Fachverlag. Mit ihren zwei Söhnen und ihrem Mann lebt sie in München.
mehr zum Autor12.03.2018
Mehr, weniger oder gleich viel
Die Mengenerfassung ist für Kinder nicht selbstverständlich. Dennoch wird es in Schulen oft vorausgesetzt, dass Kinder bis 10, möglichst sogar bis 20 zählen können. Wenn dies bereits im Kindergartenalter geübt wird, fällt Erstklässlern die Mathematik viel leichter.
Sobald Kinder alle Zahlen in der richtigen Reihenfolge bis 20 aufsagen können, müssen sie als nächsten Schritt verstehen, welche Menge mehr ist, welche weniger und welche Mengen gleich groß sind.
Hierzu hat sich der Verlag auf 19 Bildkarten mit Schweinen, Pinguinen und Schnecken reduziert. Diese werden miteinander verglichen. In einem zwanzigseitigen Heftchen werden verschiedene Übungen vorgestellt, die mit Hilfe dieser Karten gespielt werden können.
Die vorliegenden Karten empfehlen sich sowohl für den Kindergarten und die Vorschulgruppe, als auch für den Schnuppertag an Grundschulen und die ersten Wochen im ersten Schuljahr.
Ergänzende Produkte
Altersempfehlung: 3 bis 6 Jahre
Format: 9,0 x 13,0, 30 Karten, inkl. Begleitheft mit Spielanleitung und methodischen Hinweisen, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 455 5
Bestellnummer: 51455
Angela Gully
Angela Gully studierte Germanistik und arbeitet als Lektorin in einem pädagogischen Fachverlag. Mit ihren zwei Söhnen und ihrem Mann lebt sie in München.
mehr zum Autor14.04.2020
Zusammen daheim: Was ist denn mit diesen Tieren los? Ein Denkspiel!
Bei diesen Tierbildern haben sich lustige Fehler und kuriose Verwechslungen eingeschlichen: Auf jeweils zwei zusammengehörigen Karten haben die abgebildeten Tiere ihre typischen Merkmale vertauscht. Wer kommt den „Fehlern“ auf die Schliche?
Zum Beitrag11.06.2019
Mathe in der Kita? Mit Knöpfen!
Nein, nicht wegklicken! Mathe in der Kita macht Spaß! Ehrlich. Es geht nicht um komplizierte Matheaufgaben. In der Kita ist mit mathematischer Bildung vor allem die Ausbildung der sogenannten „mathematischen Vorläuferkompetenzen“ gemeint. Zu diesen gehört beispielsweise auch Sortieren … Sortieren nach Farben, Formen, Größen, Material.
Zum Beitrag20.02.2018
Warum Logikspiele?
Spielen und lernen gehören zusammen. Mit Logikspielen schärfen Kinder spielend ihren Verstand, denn Denken, Mitdenken und Nachdenken ist Übungssache – auch und besonders für Kinder.
Zum Beitrag