Gabi Scherzer
Original Don Bosco Erzählschiene. Das Figurentheater zum Mitmachen
Nachdruck. Lieferbar ab ca. 15.01.2020
Kurzbeschreibung
Vom Greifen zum Begreifen: Mit der Erzähl- und Spielschiene von Don Bosco nehmen die Kinder das Erzählen selbst in die Hand. Sie hören eine Geschichte, gestalten dazu Figuren und Kulissen, spielen mit ihnen auf den Führungsrillen der Erzählschiene und erzählen dazu. Die sorgfältig verarbeitete Multiplexplatte aus Birke wurde auf die Maße des Kamishibais abgestimmt und ist 40 cm lang und 15 cm tief. Inkl. eines 24-seitigen methodischen Begleithefts und der Starter-Geschichte "Lori auf See" mit allen Figuren und Kulissen zum Ausschneiden und Gestalten.
Details
Altersempfehlung: ab 2 Jahre
Format: 40,0 x 15,0, Birke-Multiplexplatte, 40 cm x 15 cm, klar lackiert, 3 gefräste Führungsrillen, CE-zertifiziert, mit methodischer Anleitung, Startergeschichte, Figuren zum Ausschneiden, Downloadcode für Bonusmaterial
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 456 2
Bestellnummer: 51456
28.03.2019
Gehört zur pädagogischen Arbeit und zur Ausbildung unbedingt dazu
Gabi Scherzer entwickelte vor 2 Jahren die Erzählschiene, eine Form des Papiertheaters. Sie unterstützt das bildgestützte Geschichtenerzählen, fördert Sprache und Ausdruck, weckt die kreative Gestaltung in den Kindern. Mit ihrem "Praxisbuch Erzählschiene", 2018 im Don Bosco Verlag erschienen, gibt Gabi Scherzer in übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Eltern, Erziehern und Lehrern viele Impulse und Ideen zur pädagogischen Arbeit mit der Erzählschiene.
Sie spannt einen weiten Bogen in den drei Hauptkapiteln. Zunächst erörtert sie, warum die Erzählschiene eine Beziehungsschiene ist: Kinder erleben Geschichten durch die Figuren stofflich, sie können sie anfassen, umdrehen, schieben. Sprache wird zu einem Instrument: nicht allein das Erzählen, sondern auch die Tonstärke, -höhe, Mehrstimmigkeit lassen Geschichten lebendig werden. Durch die Ruhe und Reduktion auf die Figuren und Erzählschiene, bei der Figuren und Worte verschmelzen, erleben Kinder Bilder in ihrem Geiste und in ihrer Seele, die sie emotional berühren, Fantasie lebendig werden lassen. Mit Interaktion und der Schaffung einer kreativen Atmosphäre gelingt es durch die Erzählschiene zu den Kindern eine Beziehung aufzubauen.
Wofür die Erzählschiene in den verschiedenen pädagogischen Einrichtungen genutzt werden kann, erläutert Gabi Scherzer im Kapitel "Erzählen in Wort, Bild und Bewegung". 17 Praxisbeispiele suchte sie aus, mit denen sie schwerpunktartig die Nutzungsmöglichkeiten aufzeigt. Dabei erweitert sie das Spektrum von der Krippe und Kindergarten zu den Schulen, ja selbst zu generationenübergreifenden Anlässen wie Altersheim. Gedichte, Fingerspiele, Geschichten, Sachkunde, Biografiearbeit zur Unterstützung der Wortbildung, Hand-Mund-Koordination oder der Strukturierung von Vorträgen beispielsweise in der Schule werden in dem Kapitel behandelt. Auch die Möglichkeiten, die Erzählschiene mit dem Kamishibai zu verbinden, zeigt Gabi Scherzer auf. Jedes Beispiel ist ganz konkret: eine Geschichte, ein Thema wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit genau fokussierten Fotos erläutert. Daß mit wenigen, haushaltsüblichen Materialien eine explosive Kreativität entsteht, zeigt Gabi Scherzer eindringlich. Es braucht überhaupt nicht viel. Die Kreativität muß vorher im Kopf und in der Seele ihren Freiraum haben.
Ein weiterer Schwerpunkt und auch Pluspunkt des Buches ist die Einbeziehung des Kindes, das im letzten Kapitel zur Figurenwerkstatt im Mittelpunkt steht. Mit Wolle, mit verschiedenen Maltechniken können Kinder aller Altersgruppen ihre Figuren selbst gestalten. Möglichst wenig vorgeben, dem Kind und seinem künstlerischen Ausdruck Raum geben, ihm vertrauen, ist ein zentrales Anliegen von Gabi Scherzer.
Eine Füllhorn an kreativen Impulsen auf vielen Ebenen der Sprach- und Leseförderung (freies Erzählen, Erzählarten, Strukturierungen, Gedankenordnung) breitet Gabi Scherzer mit ihrer Erzählschiene und diesem "Praxisbuch Erzählschiene" Erziehern, Lehrern, Pflegern, Therapeuten aus. Das Fachbuch ist lebendig, übersichtlich und klar gestaltet. Man bekommt sofort Lust, mit der Erzählschiene zu arbeiten: eine Geschichte entstehen zu lassen, Theater zu machen oder ein Sachkundethema den Kindern zu erläutern. Oder die Kinder die Erzählschiene in die Hand zu drücken und ihrer Kreativität einen Raum zu geben. Buch und Erzählschiene gehören zur pädagogischen Arbeit und zur Ausbildung unbedingt dazu.
Dr. Wenke Bönisch
https://kinderbibliothek.blogspot.com/2019/03/fachbuch-gabi-scherzer-praxisbuch.html
31.10.2018
Kleine Bühne für selbstgestaltete Figuren aus Papier
Die Erzählschiene ist sowohl Ergänzung als auch Fortführung des Kamishibai-Erzähltheaters (S. Brandt, ID-A 21/16; H. Gruschka, ID-B 21/16). Das schlichte Hilfsmittel - ein Holzbrett mit drei Führungslinien - dient dabei als kleine Bühne für selbstgestaltete Figuren aus Papier. Sowohl mit einzelnen Kindern als auch mit Gruppen können so Märchen und andere Erzählungen visualisiert und verlebendigt oder auch gemeinsam mit den Kindern kreativ entwickelt werden. Die Kunstpädagogin (zuletzt "5 Minuten Kreativität zur Frühlings- und Osterzeit", ID-A 14/18) stellt in zahlreichen Werkvorschlägen die Einsatzmöglichkeiten von klassischer Märchenerzählung über Biografiearbeit (im Altenheim), Ergotherapie (Hand-Mund-Koordination), aber auch die Kombination mit dem Kamishibai vor. Die Vorschläge werden teilweise nur kurz dargestellt und auf Downloads und weiterführende Beschreibungen im Internet verwiesen. Eine interessante und preisgünstige Alternative zum Kamishibai und ein Beitrag zur Literacy-Erziehung. (2)
Birgitta Negel-Täuber
Mit der Erzählschiene startet Don Bosco die neue Reihe "Geschichten und Figuren für die Erzählschiene". Jeder Band enthält: eine ausgearbeitete Geschichte mit vollständiger Erzählvorlage, Regieanweisungen und Szenenfotos vom Geschehen auf der Erzählschiene; Ausschneidebogen aus Bastelkarton mit Figuren und Kulissen in zwei Versionen: einmal fertig gestaltet von Gabi Scherzer zum direkten Einsatz; und einmal Umrisszeichnungen für das eigene kreative Gestalten; fotografische Schritt-für-Schritt Anleitungen zum Gestalten der Figuren mit einfach umzusetzenden Kreativtechniken; und methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und Angebote zur Weiterführung. Mit dem Downloadcode können Schablonen für Ersatzfiguren- und –kulissen heruntergeladen werden. Einmaliger Vorbereitungsaufwand für das Ausschneiden: ca. 30 Minuten.
Geschichten und Figuren für die Erzählschiene
Original Don Bosco Erzählschiene
Gabi Scherzer
Gabi Scherzer, Pädagogin, Autorin und Künstlerin, entwickelt ihre Bücher aus langjähriger Lehrerfahrung an Fachakademien für Sozialpädagogik und in ständig neuen Kunstprojekten. Seminare und Teamfortbildungen in Kunst- und Religionspädagogik und zum Tischtheater.
mehr zum Autor28.03.2019
Gehört zur pädagogischen Arbeit und zur Ausbildung unbedingt dazu
Gabi Scherzer entwickelte vor 2 Jahren die Erzählschiene, eine Form des Papiertheaters. Sie unterstützt das bildgestützte Geschichtenerzählen, fördert Sprache und Ausdruck, weckt die kreative Gestaltung in den Kindern. Mit ihrem "Praxisbuch Erzählschiene", 2018 im Don Bosco Verlag erschienen, gibt Gabi Scherzer in übersichtlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Eltern, Erziehern und Lehrern viele Impulse und Ideen zur pädagogischen Arbeit mit der Erzählschiene.
Sie spannt einen weiten Bogen in den drei Hauptkapiteln. Zunächst erörtert sie, warum die Erzählschiene eine Beziehungsschiene ist: Kinder erleben Geschichten durch die Figuren stofflich, sie können sie anfassen, umdrehen, schieben. Sprache wird zu einem Instrument: nicht allein das Erzählen, sondern auch die Tonstärke, -höhe, Mehrstimmigkeit lassen Geschichten lebendig werden. Durch die Ruhe und Reduktion auf die Figuren und Erzählschiene, bei der Figuren und Worte verschmelzen, erleben Kinder Bilder in ihrem Geiste und in ihrer Seele, die sie emotional berühren, Fantasie lebendig werden lassen. Mit Interaktion und der Schaffung einer kreativen Atmosphäre gelingt es durch die Erzählschiene zu den Kindern eine Beziehung aufzubauen.
Wofür die Erzählschiene in den verschiedenen pädagogischen Einrichtungen genutzt werden kann, erläutert Gabi Scherzer im Kapitel "Erzählen in Wort, Bild und Bewegung". 17 Praxisbeispiele suchte sie aus, mit denen sie schwerpunktartig die Nutzungsmöglichkeiten aufzeigt. Dabei erweitert sie das Spektrum von der Krippe und Kindergarten zu den Schulen, ja selbst zu generationenübergreifenden Anlässen wie Altersheim. Gedichte, Fingerspiele, Geschichten, Sachkunde, Biografiearbeit zur Unterstützung der Wortbildung, Hand-Mund-Koordination oder der Strukturierung von Vorträgen beispielsweise in der Schule werden in dem Kapitel behandelt. Auch die Möglichkeiten, die Erzählschiene mit dem Kamishibai zu verbinden, zeigt Gabi Scherzer auf. Jedes Beispiel ist ganz konkret: eine Geschichte, ein Thema wird in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit genau fokussierten Fotos erläutert. Daß mit wenigen, haushaltsüblichen Materialien eine explosive Kreativität entsteht, zeigt Gabi Scherzer eindringlich. Es braucht überhaupt nicht viel. Die Kreativität muß vorher im Kopf und in der Seele ihren Freiraum haben.
Ein weiterer Schwerpunkt und auch Pluspunkt des Buches ist die Einbeziehung des Kindes, das im letzten Kapitel zur Figurenwerkstatt im Mittelpunkt steht. Mit Wolle, mit verschiedenen Maltechniken können Kinder aller Altersgruppen ihre Figuren selbst gestalten. Möglichst wenig vorgeben, dem Kind und seinem künstlerischen Ausdruck Raum geben, ihm vertrauen, ist ein zentrales Anliegen von Gabi Scherzer.
Eine Füllhorn an kreativen Impulsen auf vielen Ebenen der Sprach- und Leseförderung (freies Erzählen, Erzählarten, Strukturierungen, Gedankenordnung) breitet Gabi Scherzer mit ihrer Erzählschiene und diesem "Praxisbuch Erzählschiene" Erziehern, Lehrern, Pflegern, Therapeuten aus. Das Fachbuch ist lebendig, übersichtlich und klar gestaltet. Man bekommt sofort Lust, mit der Erzählschiene zu arbeiten: eine Geschichte entstehen zu lassen, Theater zu machen oder ein Sachkundethema den Kindern zu erläutern. Oder die Kinder die Erzählschiene in die Hand zu drücken und ihrer Kreativität einen Raum zu geben. Buch und Erzählschiene gehören zur pädagogischen Arbeit und zur Ausbildung unbedingt dazu.
Dr. Wenke Bönisch
https://kinderbibliothek.blogspot.com/2019/03/fachbuch-gabi-scherzer-praxisbuch.html
31.10.2018
Kleine Bühne für selbstgestaltete Figuren aus Papier
Die Erzählschiene ist sowohl Ergänzung als auch Fortführung des Kamishibai-Erzähltheaters (S. Brandt, ID-A 21/16; H. Gruschka, ID-B 21/16). Das schlichte Hilfsmittel - ein Holzbrett mit drei Führungslinien - dient dabei als kleine Bühne für selbstgestaltete Figuren aus Papier. Sowohl mit einzelnen Kindern als auch mit Gruppen können so Märchen und andere Erzählungen visualisiert und verlebendigt oder auch gemeinsam mit den Kindern kreativ entwickelt werden. Die Kunstpädagogin (zuletzt "5 Minuten Kreativität zur Frühlings- und Osterzeit", ID-A 14/18) stellt in zahlreichen Werkvorschlägen die Einsatzmöglichkeiten von klassischer Märchenerzählung über Biografiearbeit (im Altenheim), Ergotherapie (Hand-Mund-Koordination), aber auch die Kombination mit dem Kamishibai vor. Die Vorschläge werden teilweise nur kurz dargestellt und auf Downloads und weiterführende Beschreibungen im Internet verwiesen. Eine interessante und preisgünstige Alternative zum Kamishibai und ein Beitrag zur Literacy-Erziehung. (2)
Birgitta Negel-Täuber
Mit der Erzählschiene startet Don Bosco die neue Reihe "Geschichten und Figuren für die Erzählschiene". Jeder Band enthält: eine ausgearbeitete Geschichte mit vollständiger Erzählvorlage, Regieanweisungen und Szenenfotos vom Geschehen auf der Erzählschiene; Ausschneidebogen aus Bastelkarton mit Figuren und Kulissen in zwei Versionen: einmal fertig gestaltet von Gabi Scherzer zum direkten Einsatz; und einmal Umrisszeichnungen für das eigene kreative Gestalten; fotografische Schritt-für-Schritt Anleitungen zum Gestalten der Figuren mit einfach umzusetzenden Kreativtechniken; und methodische Hinweise zur Erzählschiene, pädagogische Anmerkungen zur Geschichte und Angebote zur Weiterführung. Mit dem Downloadcode können Schablonen für Ersatzfiguren- und –kulissen heruntergeladen werden. Einmaliger Vorbereitungsaufwand für das Ausschneiden: ca. 30 Minuten.
Geschichten und Figuren für die Erzählschiene
Gabi Scherzer
Gabi Scherzer, Pädagogin, Autorin und Künstlerin, entwickelt ihre Bücher aus langjähriger Lehrerfahrung an Fachakademien für Sozialpädagogik und in ständig neuen Kunstprojekten. Seminare und Teamfortbildungen in Kunst- und Religionspädagogik und zum Tischtheater.
mehr zum AutorNewsletter
Newsletterbeispiel ansehenService
für unsere Leser:
(+49) 89 / 4 80 08 - 330
für Händler:
(+49) 89 / 4 80 08 - 345
Sicher einkaufen
Sicher einkaufen: per Rechnung, Lastschrift, Kreditkarte und Paypal.



Ideenblitz
Neuheiten, Sonderpreise und Praxisimpulse: Hier erhalten Sie Ideenblitze für Ihre Arbeit.
Newsletterbeispiel
|