Kurzbeschreibung
Menschen besitzen von Geburt an die Fähigkeit zur Entspannung. Und doch klagen viele Erwachsene, dass ihnen die Zeit, der Raum oder die Ideen zur Regeneration abhandengekommen sind. Wer aber nicht mehr zur Ruhe kommt, gefährdet seine körperliche und psychische Gesundheit. Die Themenkarten "Entschleunigung" sind starke fotografische und textliche Impulse, mit denen Erwachsene in Einzel- oder Gruppenarbeit ermutigt werden, sich das zurückzuerobern, was ihnen für eine ausgewogene Work-Life-Balance fehlt. Die Anregungen reichen von der Bewusstseinsarbeit zu Haltungen, Bedürfnissen und Zielen über konkrete Vorschläge für "Ruheinseln" im Alltag bis zu bekannten Entspannungstechniken. Das Arbeitsmaterial eignet sich für Oasentage und Gesundheitskurse, für Weiterbildungen zum Thema "Selbstfürsorge", für Coaching oder Psychotherapie.
Details
Format: 21,0 x 29,7, DIN A4, 30 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, Farbfotos, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 431 9
Bestellnummer: 51431
30.11.2017
Medienempfehlung der Caritas
Wir leben in einer Zeit der Digitalisierung und Schnelllebigkeit, in der das Leben vieler Menschen durch Projekte und Termine getaktet ist. Wenn Spannung und Entspannung nicht ins Gleichgewicht kommen, kann das physische und psychische Probleme mit sich bringen, die sich langfristig negativ auf die Lebensfreude der Menschen auswirktl
Diese Impulskarten mit Fotos und Texten sind ein gutes Handwerkszeug für die Arbeit mit Einzelnen oder mit Gruppen im Rahmen des Gesundheitsmanagements, der Mediation und der spirituellen Bildungsarbeit.
In der kirchlichen Erwachsenenbildung – aber auch bereits im Religionsunterricht der Sekundarstufe II - haben wir es oft mit komplexen Themen zu tun: ethische Fragestellungen, Fragen des Zusammenlebens, eigene Lebensthemen, Aufgaben, die an Wendepunkten des Lebens zu bewältigen sind, Werte und Vorstellungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmen, Gottesbilder oder die Bedeutung der Religion für meinen Alltag. In der Gruppenarbeit ebenso wie im Zweiergespräch – etwa einer Coaching-Situation, Beratung oder Therapie – bieten sich methodisch daher offene Zugänge wie die Arbeit mit Bildimpulsen an. Die „Don Bosco Themenkarten für Erwachsenenbildung und Seelsorge“ basieren auf dem großen Materialschatz erfahrener Seelsorger*innen, Therapeut*innen, Erwachsenenbildner*innen oder Lehrer*innen und eignen sich als Gesprächseinstieg, zum Sammeln von Vorerfahrungen, zur Bündelung von Einzelaspekten oder zur weiterführenden Vertiefung.
Themenkarten für Erwachsenenbildung, Seelsorge und Beratung
20.01.2021
Qigong in der Winterzeit
Winter: In der Natur ist das die Zeit der Ruhe und Regeneration. Auch wir Menschen, Teil dieser Natur, spüren das. Viele nutzen diese Zeit zur Entspannung, um Kraft zu tanken und auch zum Schmieden neuer Pläne. Die Übung "Die Pinguinkinder schwimmen" aus dem QiGong, für Kinder neu gedacht, kann Kinder und Erwachsene dabei unterstützen.
Zum Beitrag13.01.2021
Kreatividee im Winter: Bunte Schneemänner mit Spülbürsten drucken
Schneemänner sind nicht nur etwas für draußen – auch auf Papier können Kinder fröhliche Schneemänner zaubern! Mit einer Spülbürste, Farbe und etwas Dekomaterial drucken wir lustige Schneemänner. Eine Kreatividee für Kinder ab drei Jahren.
Zum Beitrag07.01.2021
Sprache entdecken mit Kindern von 1 bis 3
Entscheidend für die Sprachentwicklung kleiner Kinder: Input, Input, Input! Lesen Sie im Beitrag, wie das Kamishibai für Kinder von 1 bis 3 sowohl Spaß an Kommunikation als auch Förderung früher Sprachkompetenzen bietet!
Zum Beitrag24.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 24.12.2020
Am Heiligbabend legen wir buchstäblich noch einen drauf! Wir verlosen das neue Kamishibai Erzähltheater gleich zwei Mal und dazu natürlich jeweils ein Bildkartenset! Einmal Dr. Brumm, der im Zug unterwegs ist, aber nicht weiß, wie er ihn wieder stoppen soll und einmal das beliebte Märchen "Der Wolf und die sieben Geißlein" in der Erzählversion für Kinder unter 3 Jahren.
Zum Beitrag23.12.2020
Durchatmen ...
Einen Tag vor Heiligabend heißt es noch einmal tief durchatmen. Gönn dir eine kleine Pause mit dieser erfrischenden Yoga-Atemübung. Sie tut nicht nur Geist und Seele gut, sondern sorgt auch für inneres Gleichgewicht. Und das können wir alle gut brauchen!
Zum Beitrag22.12.2020
Wir holen unseren Weihnachtsbaum: Eine Geschichte für die Adventszeit
In der Vorweihnachtszeit gibt es viel zu tun und vorzubereiten! Für Kinder besonders spannend: Wenn sie beim Aussuchen des Weihnachtsbaums dabei sein dürfen. Im kostenlosen Download gibt es eine passende Geschichte ... zum Vorlesen in der Kita oder daheim.
Zum Beitrag21.12.2020
Engel-Bastelei
Einen Engel kann man doch immer gebrauchen. Für ein Augenzwinkern an eurem Weihnachtsbaum, oder als witzigen Geschenkanhänger für die Menschen, die euch nahe stehen. Und Kindern macht es bestimmt auch Spaß, den Engel passend einzukleiden.
Zum Beitrag21.12.2020
Familiengottesdienst mit Bibel-Bildern
Mit Unterstützung der beliebten Bibel-Bilder erzählt dieser Gottesdienst mit Gratis-Download die weihnachtliche Bibelgeschichte von der "Flucht nach Ägypten". Mit dem BIlderbuchkino-Bildkartenset/eKami kommt auch in größeren Gruppen die besondere Kamishibai-Stimmung auf.
Zum Beitrag20.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 20.12.2020
Was Kinder stark macht: Mit dem Kamishibai lernen, Grenzen zu setzen. Mit im Gewinnpaket ist unser neues Erzähltheater mit seitlichem Einschub und Flügeltüren, sowie die Geschichte "Mein Körper gehört mir!".
Zum Beitrag19.12.2020
Besondere Weihnachtsfeier mit Kindern zuhause
So können wir in der Familie das Fest beginnen. Bevor das Geschenke-Auspacken losgeht, stimmen wir uns mit diesem besinnlichen Impuls auf Weihnachten ein. Anleitung und alle Inhalte für diese kleine Familien-Andacht am Weihnachtsabend im Gratis-Download.
Zum Beitrag18.12.2020
Rätsel- und Ausmalbild: Was sehen die drei Weisen aus dem Morgenland?
Was könnte es sein, das die drei Weisen aus dem Morgenland bestaunen? Spätestens nachdem die Kinder die Zahlen mit Linien verbunden haben, wissen sie die Lösung! Das Ausmal- und Rätselbild gibt es im Beitrag als kostenlosen Download.
Zum Beitrag17.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 17.12.2020
Heute verlosen wir eines unserer brandneuen Kamishibai Erzähltheater mit seitlichem Einschub und Flügeltüren! Mit dabei ist die kleine Schnecke Emma, ohne die die Welt nur halb so schön wäre. Eine Geschichte über Selbstvertrauen und zur Entdeckung der eigenen Stärken.
Zum Beitrag16.12.2020
Bastelanleitung für Fröbelsterne
Fröbelsterne gehören zu den Klassikern unter den Faltsternen! Im kostenlosen Download gibt es eine verständliche Anleitung für die schönen Sterne ... auch ausgezeichnet geeignet zum Verschenken!
Zum Beitrag15.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 15.12.2020
In der dunklen Jahreszeit leuchtet das Schattentheater ganz besonders warm und hell! Deshalb verlosen wir heute eines unserer super leicht aufbaubaren Schattentheater mit der Geschichte "Die heiligen drei Könige".
Zum Beitrag14.12.2020
Familien-Andacht zum 4. Advent: Auf dem Weg zur Krippe
In dieser Familien-Andacht zum 4. Advent für Kita- und Grundschulkinder gestalten wir selber unsere Weihnachtskrippe. Was uns die einzelnen Figuren der Krippe erzählen, erleben wir in diesem religiösen Impuls von Gemeindereferent Bernhard Schweiger. Alle Texte und Vorlagen im Gratis-Download.
Zum Beitrag13.12.2020
Ausmalbild: Advent, Advent, ein Lichtlein brennt ...
In der Vorweihnachtszeit wird in Kita, Grundschule und daheim viel gebastelt und gemalt. Passend dazu gibt es im kostenlosen Download ein Ausmalbild für die Adventszeit.
Zum Beitrag12.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 12.12.2020
Wer kennt ihn nicht, den Super-Hit von Rolf Zuckowski? In diesem Jahr findet die Weihnachtsbäckerei für euch vielleicht auch im Kamishibai statt! Wir verlosen eines unserer neuen Kamishibai Erzähltheater mit seitlichem Einschub - mit dem Bildkartenset "In der Weihnachtsbäckerei".
Zum Beitrag11.12.2020
Die Seele baumeln lassen ...
Nimm dir heute Zeit für eine kleine Oase der Ruhe und Stille. Gerade wenn wir viel zu tun haben, sollten wir Zeit fürs Nichtstun fest einplanen. Warum? Weil wir im Adventstrubel auch uns selbst etwas Gutes gönnen sollten.
Zum Beitrag10.12.2020
Bastelvideo: Einfache Papiersterne
Noch auf der Suche nach einer einfachen Bastelidee für Kinder, die sich auch hervorragend als Geschenk für Eltern, Großeltern oder andere liebe Menschen eignet? Im Video gibt es eine Anleitung für einfache, aber wunderschöne Sterne aus Papier!
Zum Beitrag09.12.2020
Familien-Tipp im Winter-Lockdown: Waldbaden und Geschichten erfinden
Naturerfahrung und Geschichtenerleben passen gut zusammen – nicht ohne Grund spielen viele Märchen im Wald. Die Autorin Susanne Brandt beschreibt in ihrem Tipp, wie Kinder sowohl drinnen als auch draußen kreativ gefördert werden können: als Naturentdecker und Geschichtenerfinder.
Zum Beitrag09.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 09.12.2020
Heute verlosen wir 3 x eine Erzählschiene, jeweils mit einem Geschichten-Set und dem Praxisbuch von Gabi Scherzer.
Zum Beitrag08.12.2020
"Freuet euch!" Familien-Andacht zum 3. Advent
Unsere Familien-Andacht zum 3. Advent im Gratis-Download mit Weitermalbild. Die Spannung wächst! Nicht nur wir freuen uns auf Weihnachten – auch schon vor langer Zeit freuten sich die Menschen auf das Licht, das die Welt heller macht. Ein Impuls für die ganze Familie von Gemeindereferent Bernhard Schweiger.
Zum Beitrag07.12.2020
Die Stille Zeit: Eine Geschichte für den Advent
Die Adventszeit wird auch die "Stille Zeit" genannt. Zeit, um es sich gemütlich zu machen ... Zeit für Geschichten! Im kostenlosen Download gibt es eine passende Vorlesegeschichte für zuhause, in der Kita oder im Klassenzimmer.
Zum Beitrag06.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 06.12.2020
Neue Gewinnchance! Wir verlosen 1 x unser neues Kamishibai Erzähltheater mit seitlichem Einschub und Flügeltüren! Mit dabei ist die Geschichte "Der kleine Weihnachtsmann", der total wütend ist. Der Oberweihnachtsmann verbietet ihm nämlich die Weihnachtsreise, um den Kindern Geschenke zu bringen, weil er angeblich zu klein ist. Da entdeckt der kleine Weihnachtsmann, dass auch die Tiere gerne Geschenke bekommen würden und er hat einen Plan ...
Zum Beitrag05.12.2020
Stimmungsvolle Weihnachtsdeko: Geschenk-Anhänger und Tischkärtchen
Für wen ist welches Geschenk und wer sitzt Weihnachten wo? Im Gratis-Download gibt es weihnachtliche Geschenkanhänger und Tischkärtchen zum Ausdrucken!
Zum Beitrag04.12.2020
Video: Jesus wird geboren
Viola M. Fromme-Seifert erzählt im Video die beliebte Weihnachtsgeschichte für Kinder: Jesus wird geboren. Das Besondere: Sie lässt dazu Spielfiguren auf der Erzählschiene auftreten. Eine kindgerechte und verständliche Einstimmung auf Weihnachten.
Zum Beitrag03.12.2020
In der Weihnachtsbäckerei ...
Kekse, die man gemeinsam backt, schmecken doppelt so gut. Wer hat Lust auf ein vorweihnachtliches Backvergnügen?
Zum Beitrag03.12.2020
Winter- und Weihnachtslieder im Kamishibai
Die Adventszeit kann man sich nur schwer ohne Winter- und Weihnachtslieder vorstellen. Da in diesem Jahr aber möglichst drinnen auf das Singen in Gruppen verzichtet werden soll, gibt es in diesem Beitrag ein paar Ideen, wie man dennoch nicht auf Musik in der Vorweihnachtszeit verzichten muss.
Zum Beitrag02.12.2020
Familienimpuls am Nikolaus-Tag
Unser Vorschlag für den Nikolaus-Tag: Wenn der Nikolaus dieses Jahr nicht ins Haus kommt, geht ihn gemeinsam suchen! Auf einem Spaziergang mit drei Stationen kommt ihr dem Geheimnis von Nikolaus auf die Spur, das Groß und Klein bezaubert. Anleitung, Geschichten und ein Nikolaus-Bild für Familie und Kita/Gemeinde von Gemeindereferent Bernhard Schweiger findet ihr im Gratis-Download.
Zum Beitrag01.12.2020
Adventskalender-Gewinnchance am 01.12.2020
Mit Freude erzählen! Wir starten unseren Adventskalender mit einem Gewinnspiel! Heute könnt ihr eines unserer brandneuen Kamishibais mit seitlichem Einschub gewinnen! Mit dabei ist die Geschichte "Die vier Lichter des Hirten Simon", eine weihnachtliche Geschichte über das Teilen und Verschenken, das uns Gott ganz nahe bringt. So könnt ihr noch vor Weihnachten stimmungsvoll ins Erzählen mit dem Kamishibai einsteigen!
Zum Beitrag30.11.2020
Lichtbringer: Abendimpulse im Advent – nicht nur – für junge Menschen
Unter dem Hashtag #Lichtbringer senden junge Menschen der Don Bosco Volunteers, des Freiwilligendienstes der Salesianer Don Boscos in Deutschland, an jedem Abend in der Adventszeit einen kurzen Abendimpuls.
Zum Beitrag25.11.2020
Schaufenster im Advent
Ob Sankt Martin, Nikolaus oder Weihnachten: Wenn keine gemeinsamen Veranstaltungen mit Kindergruppen und Familien möglich sind, sind "Schau"-Fenster eine tolle Idee: Bilderbuchkino-Geschichten werden über einen Bildschirm durchs Fenster gezeigt. Ein wunderbarer Blickfang für alle, die im Dunkeln daran vorbeigehen und eine einfache Möglichkeit für Kitas und Gemeinden.
Zum Beitrag24.11.2020
Nikolaus-Abend daheim: Nikolaus-Feier für Familien
Bei vielen Familien wird in diesem Jahr nicht der Nikolaus selbst an die Tür klopfen. Damit das alljährliche Nikolaus-Ritual nicht ausfallen muss, bietet Stefanie Penker im Gratis-Download diese besondere Nikolaus-Andacht für die Familie an: eine Nikolaus-Geschichte, ein Brief vom Nikolaus und ein Nikolaus-Bild – mit Tipps für Lieder und zur Gestaltung des Abends.
Zum Beitrag23.11.2020
Unser Adventskranz: Familien-Andacht zum 1. Advent
Wenn sich am 1. Adventssonntag die Familie um den Adventskranz versammelt, können sich alle mit dieser Andacht bei Kerzenschein besonders schön auf den Advent einstimmen. Tipps zur Gestaltung der kleinen Feier im Familienkreis, Adventskranz-Segen und Liedvorschläge von Bernhard Schweiger in unserem Gratis-Download.
Zum Beitrag17.11.2020
Aktion: Poster für Weihnachts-Stationen
Unsere Aktion für Sie: "Jesus wird geboren" als Posterlizenz-Angebot. So gestalten Sie wirkungsvoll Familiengottesdienst, Advents-Stationen und Kinderweihnachtsfeier.
Zum Beitrag17.11.2020
Aktion: Unser Lieblings-Bildkartenset "Jesus wird geboren" in Ihrem Video
Unsere Aktion für Sie: So erhalten Sie die honorarfreie Erlaubnis zur Erstellung eines Kurzvideos mit dem Kamishibai-Bildkartenset "Jesus wird geboren".
Zum Beitrag12.11.2020
Redaktionsassistenz (m/w/d)
Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Salesianer Don Boscos und ihrer Einrichtungen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine Redaktionsassistenz (m/w/d).
Zum Beitrag
12.11.2020
Redakteur (m/w/d)
Das Referat für Öffentlichkeitsarbeit der Salesianer Don Boscos und ihrer Einrichtungen. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine*n Redakeur.
Zum Beitrag
11.11.2020
Wir basteln einen Adventskalender - für Krippe, Kita und Familie
Mit einem Streicholzschachtel-Adventskalender und einem warmherzigen Gedicht gestalten wir die Adventszeit. Je nach Alter der Kinder passen wir die einzelnen Elemente an: für Krippe, Kita und zuhause.
Zum Beitrag02.11.2020
Bastelidee zu Sankt Martin: Fenster-Laterne statt Laternenlauf
Auch wenn der Laternenumzug in diesem Jahr nicht stattfinden kann, fällt der Martinstag noch lange nicht ins Wasser. Wir basteln eine Laterne – um sie dann ins Fenster zu stellen! Je mehr Kitas und Familien mitmachen, desto besser! Die leuchtenden Fensterlichter sind ein wärmender Martinsgruß an alle Vorübergehenden.
Zum Beitrag27.10.2020
Religion in der Kita - so klappt die Team-Arbeit!
„Das“ religionspädagogische Team gibt es in den wenigsten Einrichtungen. Es ist deshalb sinnvoll, von Zeit zu Zeit zu schauen, wie die Religionspädagogik in der Kita eingebunden ist. Frank Hartmann hat Ideen zur fairen Aufgabenverteilung im Team, sowie zu Inhalten und Methoden der Religionspädagogik.
Zum Beitrag22.10.2020
Das Märchen "Sterntaler" erzählen für Kinder unter drei Jahren
Die Herbstzeit ist ganz besonders auch Geschichtenzeit! Wie wäre es mit dem Märchen "Sterntaler"? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie man das Märchen auch schon ganz kleinen Kindern erzählen kann. Zudem gibt es eine passende Bastelanleitung für ein Mobile.
Zum Beitrag21.10.2020
Vorkurs Deutsch: Sprachförderung, die Spaß macht!
Im Vorkurs Deutsch 240 ist es Ziel, die Kinder auf spielerische Art und Weise mit Spaß und Freude zum Reden zu animieren und sie so in ihrer sprachlichen Entwicklung zu fördern. Sina Zowislo teilt eine Idee für die Erzählschiene.
Zum Beitrag13.10.2020
Faire Kita und Schule: Geschichten machen Mut, die Erde zu schützen
Nachhaltig Leben ist eine Herzensentscheidung – und die Kinder haben sie schon lange getroffen! Aber sie brauchen erwachsene Begleitung auf ihrem Weg. Das ist die Aufgabe der Fairen Kita bzw. Fairen Grundschule. Mit den Geschichten, Bildkarten und Praxisvorschlägen von Susanne Brandt gelingt das auf liebevolle und kindgerechte Weise.
Zum Beitrag07.10.2020
Blick ins Buch: Arbeitsmaterial für die Grundschule. Martin Luther
Am 31. Oktober ist Reformationstag. Ein Anlass, Kinder mit Leben und Wirkung Martin Luthers vertraut zu machen. Mit den richtigen Methoden kann dieses Thema spannend vermittelt und die lange vergangene Zeit lebendig werden. Mehr dazu im Video.
Zum Beitrag06.10.2020
Elisabeth von Thüringen in der Grundschule
Elisabeth von Thüringen wird im Grundschullehrplan erwähnt als Beispiel für soziales Engagement und selbstlose Nächstenliebe. Die Impulse für Unterrichtsgespräch und eine kleine meditative Einheit machen die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht mit Leben und Bedeutung dieser Persönlichkeit vertraut.
Zum Beitrag01.10.2020
eKami: Mit leichtem Gepäck ins Erzähltheater. Die digitale Version des Kamishibais für die Grundschule.
Manchmal braucht es das eKami: die digitale Variante des Kamishibai für Beamer und SmartBoard. Wenn die Kindergruppen sehr groß sind oder die räumliche Situation es nicht anders zulässt, ist das eKamishibai die ideale Variante, um bildgestützt zu erzählen.
Zum Beitrag29.09.2020
Miniandacht im Kindergarten: Zachäus
Miniandachten im Kindergarten: das sind kleine wiederkehrende spirituelle Einheiten, die uns durch den Kita-Tag und die Kita-Woche tragen. Im Gratis-Download gibt es eine ausgearbeitete Miniandacht zur beliebten Kinderbibelgeschichte von Zachäus.
Zum Beitrag24.09.2020
Hast du mir auf den Kopf gemacht? Vom großen Geschäft, das kleine Kinder fasziniert.
Wer kennt ihn nicht, den Maulwurf, der ärgerlich der Frage nachgeht, wer auf seinem Kopf wohl den kleinen Haufen hinterlassen hat? Die Geschichte von Werner Holzwarth ist als Buch seit 30 Jahren ein Dauerbrenner, als Bildkartenset eignet sie sich besonders für den Einsatz in der Kita.
Zum Beitrag23.09.2020
Was tun, wenn Kinder beißen?
Hauen, schubsen, beißen – wenn Kleinkinder andere Kinder angehen, sind Erzieher*innen oftmals ratlos. Ist das Verhalten schon aggressiv? Was können wir tun, um andere Kinder zu schützen? Was sagen wir den Eltern und wie ticken Krippenkinder eigentlich?
Zum Beitrag23.09.2020
Ausgezeichnet! Zwei Kamishibai-Bildkartensets von Don Bosco Medien erhalten das Kimi-Siegel
Zwei Titel unseres Verlags sind mit dem begehrten Kimi-Siegel für mehr Vielfalt in Kindermedien ausgezeichnet worden: Das Mädchen mit der Perlenkette sowie Ludwigs seltsamer Tag.
Zum Beitrag17.09.2020
Löwe hat Geburtstag - mitten in der Corona-Zeit. Teamlernen jetzt erst recht!
Die drei Freunde aus dem Dschungel Affe, Nashorn und Perlhuhn wollen bei Löwes Geburtstagsfest dabei sein. Erst aber müssen sie lernen, konstruktiv zusammenzuwirken. Eine Parabel fürs Teamlernen - auch in Ausnahmezeiten wie der Corona-Pandemie.
Zum Beitrag15.09.2020
Auf Kirchenentdeckungstour
Warum Kindern immer nur im Klassenzimmer von Religion und Glaube erzählen? – Wer es einfach und abwechslungsreich zugleich haben möchte, geht mit Kindern auf Entdeckertour in eine Kirche. Der ausführliche Impuls im Download beschreibt ein Beispiel zum Thema "Bibel".
Zum Beitrag03.09.2020
Erntedank und faire Kita. Betül und Nele im Einsatz für die Erde.
Naturschutz, faire Kita und Erntedank feiern in interkulturellen Gruppen: Mit den beiden Freundinnen Betül und Nele erzählen wir von Ernte, Schätzen der Natur, Umweltaktionen und einem Erntedankfest, das alle mit einschließt.
Zum Beitrag01.09.2020
Erntedank-Gebet auf der Erzählschiene
Im Video spricht Viola M. Fromme-Seifert ein Erntedank-Gebet auf der Erzählschiene zur Vorbereitung auf das Kindergarten-Erntedank oder im Rahmen einer kleinen Mini-Andacht in der Kita.
Zum Beitrag27.08.2020
Grenzverletzung bei Kindern: Mein Körper gehört mir. Selbstwahrnehmung und Selbstschutz fördern.
Kinder haben nicht die Verantwortung, sich selbst zu schützen. Die Verantwortung dafür bleibt immer bei den erwachsenen Bezugspersonen. Doch ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, auf ihr körperliches oder seelisches Unbehagen zu vertrauen, und dass sie eine gute Selbstwahrnehmung entwickeln. So sind sie eher in der Lage, „Nein“ sagen, sich zur Wehr setzen bzw. Hilfe zu holen, wenn sie sich in bestimmten Situationen nicht mehr wohl fühlen, und sie spüren, dass ihre Grenzen verletzt werden. Sexualpädagoge Michael Kröger über den Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen durch Kinder und Erwachsene.
Zum Beitrag25.08.2020
Religionsunterricht - eine Schatzsuche
Melanie Jacobi ist leideschaftlich gern Religionslehrerin – bei allen Schwierigkeiten und Frustrationen, die das Unterrichtsfach Religion und das Religionslehrer-Sein mit sich bringen. Denn ein Schatz, der im Religionsunterricht verborgen liegt, macht alles wett.
Zum Beitrag20.08.2020
Vielfalt und Buntheit im Kamishibai mit der Bilderbuchgeschichte „Elmar“. Eine kreative Idee für eine bunt gemusterte Tierwelt.
Bilderbuchgeschichten können eine gute Möglichkeit bieten, Vielfalt und Buntheit als Grundlage zum Nachdenken über Diversität zu nehmen. Hierzu eignet sich auch die Geschichte über den Elefanten "Elmar" ganz wunderbar. In diesem Beitrag gibt es zudem eine kreative Idee für eine kunterbunte Tierwelt.
Zum Beitrag18.08.2020
Aus dem Leben einer Auszubildenden während der Corona-Zeit
Unsere Auszubildende Dinah kann nicht nur Grafik! Nein, sie kann auch schreiben! Regelmäßig freuen wir uns auf ihren unterhaltsamen Ausbildungsbericht, denn er zeigt einen ganz individuellen Einblick in unser Verlagsleben. In diesem Bericht geht es vor allem um die Besonderheiten während der Corona-Zeit.
Zum Beitrag15.08.2020
Der Wolf im Kamishibai. Ein faszinierendes Tier kehrt zurück.
Kinder sind fasziniert von den großen Beutegreifern Wolf, Luchs und Bär. So war es eigentlich auch nicht verwunderlich, dass in unserer letzten Ferienfreizeit die Kinder selbst den Vorschlag machten: Beim nächsten Mal wollen wir etwas über „Die großen Drei“ lernen!
Zum Beitrag13.08.2020
Eigene Stärken entdecken – Selbstvertrauen fördern
Was kann ich besonders gut? Für das Selbstvertrauen von Kindern ist es wichtig, dass sie wissen, was sie besonders gut können und was sie stärkt. In diesem Beitrag wird eine passende Geschichte vorgestellt und mit Spielen für mehr Selbstvertrauen verknüpft.
Zum Beitrag30.07.2020
Kleine Kinder erleben die Corona-Zeit
Kleine Kinder erleben die Corona-Zeit insbesondere durch optische Veränderungen wie die Maskenpflicht, durch den von Abstand geprägten Umgang der Menschen untereinander und durch die Schließung der Kitas. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was für kleine Kinder während der Corona-Zeit besonders wichtig ist. Zudem gibt es eine Idee, wie den Kleinsten das Virus erklärt werden kann.
Zum Beitrag30.07.2020
Wunderwelt Wiese erleben. Ideen für Kita und Grundschule.
Es ist kaum zu glauben, aber wahr: auf so mancher Wiese leben mehr Tiere und Pflanzen als in einem tropischen Regenwald. Oft liegen diese Oasen der Artenvielfalt meist nicht weit von der eigenen Haustür entfernt. Ein idealer Naturerfahrungsort also, der sich mit Kindern der Kita und der Grundschule ohne viel Aufwand erkunden lässt.
Zum Beitrag29.07.2020
Gefühle-Mitmachgeschichte: Zufriedenheit – Das Leben ist so schön!
Während der Corona-Schließungen und auch danach sind Kinder mit ganz unterschiedlichen Gefühlen konfrontiert – nicht nur den eigenen, sondern auch mit denen der Erwachsenen und anderen Kinder. Dabei kommen häufig Verunsicherung, Angst und ähnliche Gefühle zum Vorschein. Eine wichtige Ressource ist aber auch, selbst in Krisenzeiten Zufriedenheit spüren zu können. In diesem Beitrag gibt es eine Gefühle-Mitmachgeschichte zum Thema Zufriedenheit mit einer kleinen Mitmachidee.
Zum Beitrag27.07.2020
Wir trauern um Freya Pausewang
Die Beziehung zwischen Autoren und Lektoren ist eine ganz besondere, die oft weit über den Begriff "Kollegen" hinausgeht. Häufig bringen Autoren wirklich ihr Herzblut in ihre Werke ein und die beiden Partner lernen sich richtig gut kennen. Und manchmal sind es ganze Familien, die einem Verlag verbunden sind, wie es auch bei der Familie Pausewang der Fall war. Hildegard Kunz, die Lektorin von Freya Pausewang, schreibt hier einen Nachruf, der diese enge Verbindung spürbar macht.
Zum Beitrag23.07.2020
Als Pädagog*in auf die eigenen Gefühle achten
Bevor er Kinder hatte, dachte Marco Kargl immer, dass er die ausgeglichenste Person weit und breit sei. Und dann kamen seine Kinder zur Welt und er lernte sich ganz neu kennen...
Zum Beitrag23.07.2020
"Die Anderen" in der Grundschule
Eine Geschichte mit sozialem Lerneffekt und vielen sprachlichen Anwendungsmöglichkeiten. Ideal als Gesprächsimpuls im Klassenleiter-, Religions- und Ethikunterricht, wenn es um Vorurteile, Stärken, Schwächen und Toleranz geht. Im Deutschunterricht ist sie wunderbar zum Üben der wörtlichen Rede geeignet.
Zum Beitrag22.07.2020
Morgenlied mit Bewegungen
Mit unserem zweiten Gebet „mit Abstand“ von Monika Mehringer aus dem Referat Kinderpastoral, München, stellen wir uns alle unter den Schutz Gottes und starten so fröhlich in den neuen Tag.
Zum Beitrag21.07.2020
Krisen-fest und lebens-wendig
Das Leben liebt Überraschungen: unverhoffte, aber auch unliebsame. Wie können wir dafür sorgen, dass aus den Einbrüchen und Krisen keine Katastrophen werden? Der bekannte Trainer für Biografiearbeit Hubert Klingenberger gibt Tipps, wie wir in Corona-Zeiten einen positiven Blick auf unser Leben behalten können.
Zum Beitrag20.07.2020
Volunteers auf dem Campus Don Bosco in München gesucht!
Unser Verlag ist Teil der Campus Don Boscos. Dort werden Volunteers gesucht für das Kinderhaus, das Jugendwohnen oder den Gäste- und Veranstaltungsbereich. Interessiert? Hier sind die Infos.
Zum Beitrag17.07.2020
Spiel und Spaß mit Abstand
Kitas und Schulen haben wieder geöffnet, doch immer noch gilt das Abstandsgebot. Wie funktioniert das Abstandhalten in der Gruppe? Am besten spielerisch! In diesem Beitrag gibt es drei Ideen dazu.
Zum Beitrag16.07.2020
Verdrehte Wörter. Ein lustiges Denk- und Legespiel.
Sieh mal, eine Karete! Huch, hier stimmt doch was nicht... Kinder finden es total lustig, wenn Wörter verdreht werden. So, wie in der beliebten Geschichte von Ginpuin. Und wenn sich dann hinter den seltsam klingenden Wörtern bekannte Begriffe verbergen, haben sie großen Spaß daran, sie zu erraten. Wir haben uns für euch zwei Versionen ausgedacht, die ihr selbst noch erweitern könnt: eine für die Kita und eine für die Grundschule.
Zum Beitrag14.07.2020
Praxisidee Erzählschiene: schwarzer Hintergrund
Sina Zowislo leitet den Vorkurs Deutsch 240 in mehreren Kitas eines Trägers in Bayern. Dieser Kurs hat sie mit der Erzählschiene zusammen gebracht. Und es war Liebe auf den ersten Blick! Sie schrieb uns:" Es gab bisher keine Stunde, in der sie nicht zum Ensatz kam. Ich - und auch die Kinder - finden sie toll und sehr vielseitig einsetzbar." Und Sina Zowislo hatte auch eine innovative Idee, um eines ihrer Probleme zu lösen. Sie mochte sich nämlich nicht immer schwarz anziehen...
Zum Beitrag13.07.2020
Mehrwertsteuer-Senkung
Bis 31.12.2020 gelten in Deutschland reduzierte Mehrwertsteuersätze. Der Don Bosco Verlag gibt die daraus folgenden steuerlichen Vorteile zugunsten der sozialen Arbeit der Salesianer Don Boscos weiter.
Zum Beitrag11.07.2020
Bewegungsgebet für den Morgen
Stets Abstand halten? Und Singen nur ganz leise erlaubt? Bei diesem Morgenlob kommt trotzdem Stimmung und Gemeinschaftsgefühl auf.
Zum Beitrag08.07.2020
Flossenbegrüßung und Pinguinsprung – Abstand halten mit Kindern
Zurück zum Frontalunterricht. Das erleben gerade viele Lehrer*innen. Die Kinder haben keinen direkten Sitznachbarn mehr und auch im Pausenhof muss mit Abstand gespielt werden. Katharina Garaczi ist Lehrerin und erlebt ihre Schülerinnen und Schüler ernst und sehr darauf bedacht, alles richtig zu machen, sich alle neuen Regeln zu merken und einzuhalten. Wie kann das mit mehr Leichtigkeit und spielerisch gelingen?
Zum Beitrag07.07.2020
Zusammen daheim: Laurentia, liebe Laurentia mein
Spiellieder sind Lieder, bei denen der Text durch Bewegungen bei bestimmten Worten oder sogar eine ganze Spielhandlung mitgespielt wird. Bei „Laurentia“ kann das ganze Lied für ein Workout genutzt werden, wenn man es denn bis zum Ende schafft …
Zum Beitrag03.07.2020
Spaß und Nähe mit Abstand – Kreative Spielideen
Welche Spielangebote und Raumgestaltungen sind geeignet, um die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten, Hygienemaßnahmen gut umzusetzen und trotzdem dafür zu sorgen, dass Kinder angemessen spielen und lernen können? Wir haben ein paar Ideen für euch!
Zum Beitrag02.07.2020
Der kleine Mose wird gerettet – eine Bibelgeschichte, die Mut macht
Auf der Suche nach einer Bibelgeschichte, die den Kindern Mut machen kann? Wie wäre es mit der Geschichte vom kleinen Mose, der gerettet wird? Zusätzlich gibt es in diesem Beitrag eine passende Bastelidee und eine Spielidee für den Morgenkreis.
Zum Beitrag02.07.2020
Katz und Maus. Eine Geschichte von Angst und Mut.
Es ist soweit! Die Kitas, Kindergärten, Spielgruppen und Schulen haben wieder offen. Es gilt miteinander neu vertraut zu werden und mit der neuen Situation. Marco Kargl erzählt dazu diese Geschichte.
Zum Beitrag30.06.2020
Zusammen daheim: Sommerliche 3-D-Wiese – ein Bastelbogen zum Ausdrucken
Schmetterlinge, bunte Blumen, Marienkäfer und Bienen ... die Wiesen draußen zeigen, dass der Sommer da ist! In diesem Beitrag gibt es einen Bastelbogen für eine 3-D-Wiese, die den Sommer zudem in die Kita oder ins Kinderzimmer holt!
Zum Beitrag27.06.2020
Streichelgeschichte: Wäre meine Hand ein Blatt
Streichelverse schulen die Körperwahrnehmung, regen die Fantasie an, beeinflussen das Körperbewusstsein positiv und führen zu Entspannung. Die Kinder können diese Streichelgeschichte selbst an sich durchführen. So kann ausreichend Abstand zueinander eingehalten werden!
Zum Beitrag26.06.2020
Zusammen daheim: Faden, lass dich fangen!
Für diese unterhaltsamen Spiele braucht jede/r von euch einen dicken Wollfaden oder eine weiche dünne Nylonschnur, am besten etwa 80 Zentimeter lang. Alle, die mitmachen, sitzen im Kreis.
Zum Beitrag25.06.2020
Wohlfühlgeschichte: Ich bin stark
Nach den letzten Monaten müssen sich die Kinder nun wieder an die neue Situation in Kita und Schule gewöhnen. Diese Fantasiereise lädt Kinder dazu ein, sich Ruhe zu gönnen und Zeit für sich zu finden. Das Thema der Fantasiereise "Ich bin stark" spricht ihnen zudem Mut zu und kann die Kinder so stärken.
Zum Beitrag25.06.2020
Gib auf dich acht! - Entspannung für die Augen und mehr
Brauchen alle gerade besonders viel Entspannung? Dieser einfache Spielvers in Reimform hilft, die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche des Körpers zu lenken und dabei zu entspannen.
Zum Beitrag24.06.2020
Zusammen daheim: Bunte Blumenvase - ein Weitermalbild
Löwenzahn, Lichtnelke, Hahnenfuß ... die Blumenwiesen blühen in voller Pracht! Doch wie genau sehen die Blüten der Blumen denn aus? Hier gibt es ein passendes Weitermalbild!
Zum Beitrag22.06.2020
Zusammen daheim: Was müssen das für Bäume sein
Spiellieder, das sind Lieder mit Bewegung drin! „Was müssen das für Bäume sein“ ist vielen bereits aus Spielgruppe oder Eltern-Kind-Turnen bekannt. Aber auch die Großen müssen sich ganz schön konzentrieren, um mitzukommen bei der Koordination von Lied und Bewegung. Wenn zwischendurch mal die Luft raus ist, ein Muntermacher für die ganze Familie!
Zum Beitrag20.06.2020
Zusammen daheim: Meine ersten Geschichten von Gott
Hier können schon ganz junge Kinder in die Welt der Bibel eintauchen: Im Video "Meine ersten Geschichten von Gott" lernen wir die Stars des Alten Testaments kennen: Noah, Abraham, Sara, David und noch mehr.
Zum Beitrag19.06.2020
Mein Glücksglas
Die Zeit durch die Beschränkungen in der Corona-Krise hat vielen vielleicht auch gezeigt, dass sie sich über kleine Dingen freuen können. Manchen ist das Gefühl, glücklich zu sein, aber abhanden gekommen. In diesem Beitrag zeigen wir eine Idee, um das Glücklichsein zu fördern.
Zum Beitrag18.06.2020
Wie geht es nach der Corona-Krise in Zukunft weiter?
Im Video sprechen drei Kita-Leiterinnen darüber, was sie aus der Corona-Krise für die Zukunft mitnehmen.
Zum Beitrag17.06.2020
Zusammen daheim: Ein Spiellied für die ganze Familie
„Erst kommt der Sonnenkäferpapa …“ – dieses Lied kennen schon die Allerkleinsten. In unserer Version wird ein Spiellied für die ganze Familie draus. Warum nicht mal selbst in die Rolle von Sonnenkäferpapa und Sonnenkäfermama schlüpfen? Übrigens: „Sonnenkäfer“ werden in manchen Gegenden Deutschlands Marienkäfer genannt.
Zum Beitrag17.06.2020
Zippora erzählt: Jesus und die Kindersegnung
Jesus und die Segnung der Kinder ist ein beliebtes Thema, das zu vielen Anlässen passt. Durch unser Singspiel zur Kindersegnung führt uns wieder die fröhliche Eselin Zippora – der Mitmach- und Vorführspaß ist garantiert. Mit Liederplaylist von Liedermacher Christian Hüser und im Gratis-Download die vollständige Spielanleitung.
Zum Beitrag16.06.2020
Zusammen daheim: In einem Hi-Ha-Häuschen
Als Klatschspiele gibt es ganz viele traditionelle Reime. Fragt doch mal eure Eltern, ob ihnen noch einer einfällt. Im folgenden Beitrag gibt es einen neuen Klatschreim, bei dem jede Zeile gleich geklatscht wird.
Zum Beitrag15.06.2020
Übung zur Körperwahrnehmung: Kuscheltier auf Reise
In dieser Übung zur Körperwahrnehmung finden Sie eine einfache Idee, um die kindliche (Körper-)Wahrnehmung zu entwickeln, zu fördern und Kinder für ihren Körper und dessen wunderbare Möglichkeiten zu sensibilisieren.
Zum Beitrag13.06.2020
Streichelgeschichte: Den Berg hinauf und runter
Massagen tun nicht nur Erwachsenen, sondern auch Kindern gut … gerade in einer Zeit, in der vermehrt Abstand eingehalten werden muss. Streichelverse schulen die Körperwahrnehmung, regen die Fantasie an, beeinflussen das Körperbewusstsein positiv und führen zu Entspannung. Genau das Richtige für die jetzige Zeit!
Zum Beitrag12.06.2020
Gib auf dich acht! - Mein Atemschatz
Einfache und fröhliche Spielverse in Reimform helfen, die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche des Körpers zu lenken. Sie können ganz einfach zwischendurch eingesetzt werden, wenn ein Aufatmen und Sich-Sammeln gebraucht wird.
Zum Beitrag11.06.2020
Zusammen daheim: Tuchwirbel
Power-Pausen kann man super einsetzen, wenn einem am Schreibtisch einfach nichts mehr einfällt, denn sie bringen beide Gehirnhälften in Schwung. Hier kommt eine Übung, die zu zweit ausgeübt wird. Nicht nur für Kinder eine Herausforderung!
Zum Beitrag11.06.2020
Kunstvermittlung mit dem Kamishibai
Kindern Kunst vermitteln? Ob im Kindergarten, in der Schule oder im Museum - das sollte auf kreative Weise geschehen! Unsere Illustratorin Anne Marie Braune arbeitet als Kunstvermittlerin im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster und teilt ihre Erfahrungen und Ideen.
Zum Beitrag10.06.2020
Öffnung der Kitas
Die Kita-Öffnungen gehen voran und damit auch die Diskussionen dazu. Im Video äußern sich drei Kita-Leiterinnen zur aktuellen Debatte.
Zum Beitrag10.06.2020
Zusammen daheim: Zappeln erlaubt! - Lustige Fingerfangspiele
Für eine kleine spontane Bewegungseinheit zwischendurch braucht ihr nur eure eigenen Hände und einen Tisch, um den ihr alle herumsitzt und schon kann’s losgehen.
Zum Beitrag09.06.2020
Zeit zum Nachdenken
In diesen Zeiten, in denen unser Alltag auf den Kopf gestellt ist, wir beruflich und familiär in Turbulenzen geraten und wir auch unsere Gesundheit bedroht sehen, hilft es uns, unseren Blick auf das zu richten, was gut ist in unserem Leben und wofür wir dankbar sein können.
Zum Beitrag08.06.2020
Papa Emu und das besondere Küken
Eine Geschichte über das Anders- und doch Genauso-Wertvoll-Sein. Emulian ist ein Emu. Und er ist etwas Besonderes. Emus sind große Vögel, aber sie haben nur klitzekleine Stummelflügel. Dafür habe sie aber kräftige Beine, mit denen sie blitzschnell laufen können. Bei Emulian ist das alles etwas anders - und darüber ist er zunächst gar nicht glücklich ...
Zum Beitrag08.06.2020
Gib auf dich acht! - Der Adlerflug
Einfache und fröhliche Spielverse in Reimform helfen, die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche des Körpers zu lenken. Wenn ein Aufatmen und Sich-Sammeln gebraucht wird, können sie ganz einfach zwischendurch eingesetzt werden.
Zum Beitrag07.06.2020
Zusammen daheim: Der Springseilreim
Wenn ihr schon geübte Seilspringer seid, kommt hier ein Spiel mit dem kurzen Seil. Alte Seilspringreime gibt es ganz viele, vielleicht kennt ihr auch einen oder euren Eltern fällt noch einer ein? Oder ihr erfindet gemeinsam einen neuen Quatschreim? Viel Spaß beim Springen!
Zum Beitrag06.06.2020
Wie den größeren Raumbedarf in Kitas lösen?
Immer mehr Kinder kommen nun wieder in die Einrichtungen. Wie lösen Sie den Raumbedarf? Im Video berichten drei Kita-Leiterinnen, wie sie mit dieser Herausforderung umgehen.
Zum Beitrag05.06.2020
Gib auf dich acht! - Die Handblume
Einfache und fröhliche Spielverse in Reimform helfen, die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche des Körpers zu lenken. Sie können gut zwischendurch eingesetzt werden, wenn ein Aufatmen und Sich-Sammeln gebraucht wird!
Zum Beitrag05.06.2020
Im Moment leben
Worüber können wir uns freuen, was macht uns glücklich? Wir können inmitten aller Unsicherheit die kleinen Dinge genießen oder die Stille suchen und ruhig werden.
Zum Beitrag04.06.2020
Kinderlachen trotz Coronazeiten
Die Situation ist für alle neu: Wie lief und läuft es in anderen Einrichtungen während der Coronazeit? Welche Ideen gibt es, um den Start nach den Schließungszeiten wieder gut zu gestalten? Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht von Martina Helms-Pöschko.
Zum Beitrag04.06.2020
Emma und Paul und Corona
Wie sehr so ein kleines Virus den Kinderalltag verändern kann, das war vielen von uns vorher gar nicht richtig bewusst. Jetzt müssen schon die ganz kleinen mit den Einschränkungen klar kommen. So auch Emma und Paul in diesem Erzählschienen-Video.
Zum Beitrag04.06.2020
Schulgottesdienst mit dem eKami "Aufbruch in eine neues Land"
Die Grundschulzeit geht zu Ende – ein großer Schritt, der am besten mit einem Gottesdienst gewürdigt wird. Für die Gottesdienstsituation wunderbar geeignet: eKami – das Kamishibai für den Beamer! Der vollständige Gottesdienstablauf zum Nachmachen im Gratis-Download zeigt, wie es geht.
Zum Beitrag03.06.2020
Ein Hoch auf... Mister Polizista!
Diese Geschichte versucht, mit kindgerechten Schilderungen, die Arbeit der Abwehrkräfte in unserem Körper zu erklären und das Wissen zu vermitteln, dass jeder selbst Vieles dafür tun kann, um sein Immunsystem zu stärken.
Zum Beitrag02.06.2020
Urlaub bei Don Bosco - jetzt buchen!
Suchen Sie noch nach Freizeit- und Ferienangeboten für die Pfingst- oder Sommerferien? Die Salesianer Don Boscos bieten zwischen Eifel und Alpen eine Vielzahl von außergewöhnlichen und spannenden Urlaubsalternativen für Familien, kleinere Gruppen und Alleinreisende an.
Zum Beitrag02.06.2020
Opa Fennek hört zu
Das Wüstenfuchsmädchen Fanni plappert und plappert. Sie kann gar nicht aufhören, zu reden. Niemand will ihr mehr zuhören und das macht sie traurig. Da besucht sie Opa Fennek mit den großen Ohren. Eine Geschichte vom Zuhören und vom Gefühl, wirklich gehört zu werden.
Zum Beitrag01.06.2020
Webinar-Reihe mit Diplom-Pädagogin Margit Franz
Kinder wollen spielen - Eltern wollen Förderung. Was als Gegensatz erscheint, ist ein Traumpaar, denn Spielen fördert Persönlichkeitsentwicklung. Informieren Sie sich hier über die neue Webinar-Reihe mit Margit Franz für eine spielfördernde Pädagogik.
Zum Beitrag01.06.2020
Achtsamkeit und Körperwahrnehmung - Überkreuzübung
Gerade in der jetzigen Zeit benötigen Kinder Übungen, die zu Ruhe, Balance und Selbstbewusstsein führen! Hier gibt es eine Übung, die Alltagsstress und Angst mindert.
Zum Beitrag29.05.2020
„Philo-was?“ – Fragen stellen und Antworten finden wie König Salomo
Ein Ideal-Thema zum Philosophieren mit Kindern in der Grundschule: „Was ist gerecht?“ Diese Frage behandelt die Autorin mithilfe der Geschichte vom weisen König Salomo. Ein Beispiel, wie Philosophieren mit Kindern ganz konkret gehen kann. Mit Arbeitsblatt-Download.
Zum Beitrag28.05.2020
Zusammen daheim: Jetzt wird Holz gehackt
Klatschspiele sind nur was für Mädchen? Dann probiert mal diesen Holzhacker-Vers aus!
Zum Beitrag28.05.2020
Mutmach-Geschichte: Die Piraten-Schätze-Finder
Mutmach-Geschichten sind wichtig für Kinder! Ganz besonders auch jetzt, in einer Zeit, in der Kinder manches vielleicht Angst macht und verunsichert. Mutmach-Geschichten können das Selbstwertgefühl, die Resilienz und die Ressourcenorientierung fördern. In diesem Beitrag gibt es die Mutmach-Geschichte "Die Piraten-Schätze-Finder".
Zum Beitrag27.05.2020
Zusammen daheim: Fit für den Haushalts-Führerschein
Momentan sind meist noch nicht alle Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Eltern und Kindern, die noch nicht in der Einrichtung sind, in Kontakt bleiben? Beispielsweise mit Ideen, wie die Eltern und Kinder zuhause die Zeit verbringen können. In diesem Beitrag: der Haushalts-Führerschein ... sogar mit Diplom!
Zum Beitrag27.05.2020
Zusammen daheim: Mülltrennen leicht gemacht - ein Poster
Wenn alle viel zuhause sind, sammelt sich vielleicht auch etwas mehr Müll als sonst. Kennen sich die Kinder mit Mülltrennung aus? Im Download gibt es ein Poster, das Kindern das Mülltrennen erleichtert!
Zum Beitrag26.05.2020
Gib auf dich acht! - Den Atem spüren
Einfache und fröhliche Spielverse in Reimform helfen, die Aufmerksamkeit auf verschiedene Bereiche des Körpers zu lenken. Sie können zu Beginn, z.B. am Morgen, vor dem Essen, vor den Hausaufgaben eingesetzt werden. Oder auch zwischendurch, wenn ein Aufatmen und Sich-Sammeln gebraucht wird.
Zum Beitrag26.05.2020
Zusammen daheim: Sind wir nicht alle ein bisschen Corona?
Vor kurzem hat die Autorin entdeckt, dass es eine Heilige mit dem Namen "Corona" im katholischen Heiligenhimmel gibt. Eine bislang eher unbekannte Heilige, die merkwürdigerweise auch Schutzpatronin gegen Seuchen ist. Eine bizarre Parallele, die Anlass zum Schmunzeln und Nachdenken gibt.
Zum Beitrag26.05.2020
Achtsamkeit und Körperwahrnehmung - Hände ausschütteln
Gerade in der jetzigen Zeit benötigen Kinder Übungen, die zu Ruhe, Balance und Selbstbewusstsein führen! Hier gibt es eine Übung, die Stress abbauen kann.
Zum Beitrag25.05.2020
Zusammen daheim: Bastelanleitung für bunte Springfrösche
Buntes Papier und Stifte hat fast jeder zuhause! Damit können lustige Springfrösche gebastelt werden! Welcher Springfrosch springt am weitesten?
Zum Beitrag24.05.2020
Zusammen daheim: Familienandacht zu Pfingsten "Gottes Geist vertreibt Angst und schenkt Kraft"
Ein bisschen Extra-Kraft können derzeit wohl alle Familien gut gebrauchen. Um solches Kraft-Tanken geht es an Pfingsten. Passend dazu ein neuer Kindergottesdienst für daheim mit begeisternden Liedern aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag22.05.2020
Ein Rückzugsort für Rolli
Was brauchen Kinder und Eltern in Corona-Zeiten? Oder in Krisen-Zeiten überhaupt? Oder vielleicht sogar immer, im Alltag? Mit seiner Geschichte von Rolli, dem Gürteltier-Jungen, erzählt Marco Kargl vom menschlichen Bedürfnis nach Rückzug.
Zum Beitrag22.05.2020
Zusammen daheim: Video "Was geschah an Pfingsten?"
Jesus ist zu Gott zurückgekehrt (Christi Himmelfahrt), doch vorher hat er seinen Freunden ein großes Versprechen gemacht: Der Geist Gottes wird zu ihnen kommen und ihrer Gemeinschaft große Kraft geben – das ist der Ursprung von Pfingsten. Viola M. Fromme-Seifert erzählt uns die Geschichte von Pfingsten mit einer ganz besonderen Erzählmethode.
Zum Beitrag21.05.2020
Zusammen daheim: Lasst uns zusammen Spaß haben!
Aktuell sind meist nur wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Eltern und Kindern in Kontakt bleiben, die derzeit nicht in der Kita sind? Beispielsweise mit Ideen, die man ihnen per Brief oder E-Mail nach Hause schickt. In diesem Beitrag: verschiedene lustige Ideen auf Kärtchen gegen Langeweile zuhause.
Zum Beitrag21.05.2020
Lachen hält gesund
Lachen stärkt die Immunabwehr, baut Spannungen ab und stärkt die Lebensfreude – gerade in unsicheren Zeiten, in denen sich viele Menschen um ihre eigene Gesundheit oder die Gesundheit ihrer Lieben sorgen oder auch wirtschaftliche Probleme drohen.
Zum Beitrag21.05.2020
QiGong mit Sabine Schreiner & Luna: "Der kleine Maulwurf klopft seinen Pelz aus" und "Glühende Feuersteine"
Mit Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen. Das tut gut!
Zum Beitrag21.05.2020
Zusammen daheim: Bastelanleitung für ein Wildbienenhotel
Die Wiesen sind grün, Bäume und Blumen blühen! Und hält man sich draußen auf, schwirrt und summt es auch schon kräftig! Um den Insekten im eigenen Garten oder auf dem Balkon einen Lebensraum zu bieten, kann man ganz einfach ein "Wildbienenhotel" basteln. Hier gibt es die Bastelanleitung dazu!
Zum Beitrag19.05.2020
Zusammen Daheim: Der verlorene Sohn
Manchmal muss man erst weggehen, um zu erkennen, was man zuhause hat. So ging es auch dem "verlorenen Sohn". Die bekannte Bibelgeschichte aus dem Neuen Testament, meisterhaft erzählt von Ulrich Noethen, mit den Bibelbildern von Petra Lefin.
Zum Beitrag19.05.2020
Don Bosco Medien stellt Printausgabe des Kindermagazins „Spatz“ ein – „Spatz“ fliegt in anderen Medienformaten weiter
München (Don Bosco Medien) - Die beliebte christliche Kinderzeitschrift „Spatz“ erscheint nur noch bis zum Jahresende in ihrer bisherigen Form als Printmagazin. Der allgemeine Trend sinkender Abonnenten-Zahlen und verändertes Medienverhalten haben die Verlagsleitung dazu bewogen, mit dem SPATZ künftig neue Wege zu gehen.
Zum Beitrag19.05.2020
Spiele und Aktionen für das Zurückkommen und Wiederankommen in der Kita
Zurück in die Kita. Die Kinder kommen wieder in die Einrichtungen! In diesem Teil des Beitrags stellt Angelika Grubert Spiele und Aktionen für das Zurückkommen und Wiederankommen in der Kita vor.
Zum Beitrag19.05.2020
Mit Kindern über Gesundmacher und den Krankmacher Corona reden
Zurück in die Kita. Die Kinder kommen wieder in die Einrichtungen. Sie haben zuhause vieles über Corona gehört. Manches haben sie verstanden, anderes nicht. Um sie damit nicht alleine zu lassen und sie mit ihren Fragen zu begleiten, stellt Angelika Grubert in diesem Teil des Beitrags vor, wie man mit Kindern über Corona und Gesundmacher sprechen kann.
Zum Beitrag16.05.2020
Zusammen daheim: Familienandacht zu Christi Himmelfahrt "Der Himmel ist mitten unter uns"
Der Himmel fängt dort an, wo Menschen die Nähe Gottes spüren können. Das Fest Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern, erinnert uns daran. Eine Familienandacht aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag15.05.2020
Zusammen daheim: Fliegender Schutzengel
Wir haben so viele begeisterte Rückmeldungen bekommen zu unserer Schutzengel-Karte - deshalb gibt es jetzt noch eine Bastelanleitung für einen fliegenden Schutzengel.
Zum Beitrag14.05.2020
Nähe und Berührung mit dem Stachelschwein Fluffy
Wir Menschen sind Säugetiere und brauchen daher Berührung. Derzeit ist damit aber so eine Sache - wir sollen Abstand halten. Aber gerade in so einer bedrohlich anmutendend Situation, wie gerade, sehnen wir uns umso mehr nach Anlehnung und Streicheleinheiten. Für Kinder und Erwachsene.
Zum Beitrag14.05.2020
Zusammen daheim: Wie gehe ich mit meinen starken Emotionen um?
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Krisen-Zeiten mit starken Emotionen wie Ängsten oder Verunsicherung umgehen können. Ein guter Umgang mit diesen Emotionen wirkt sich auch positiv auf die Kinder aus, die wir begleiten.
Zum Beitrag13.05.2020
Zusammen daheim: Sachunterricht in der Grundschule - Arbeitsblätter
Auch wenn die Kinder von den Lehrerinnen und Lehrern Aufgaben für die Zeit zuhause bekommen, ist den Kindern manchmal langweilig. Hier im kostenlosen Download gibt es spannende Arbeitsblätter zu den Themen "Wiese", "Wolf", "Teich" und "Huhn".
Zum Beitrag13.05.2020
Zusammen daheim: Miteinander ins Gespräch kommen
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern und Eltern in Kontakt bleiben? Eine Möglichkeit ist, den Kindern Briefe oder E-Mails mit interessanten Ideen für zuhause zuzuschicken. In diesem Beitrag: eine Idee, um miteinander ins Gespräch zu kommen!
Zum Beitrag13.05.2020
Zusammen daheim: Geschichten bauen mit Dingen aus der Natur
Bewegung an der frischen Luft macht gute Laune und bringt die Fantasie in Bewegung. Beste Voraussetzungen, um jetzt mit dem Geschichtenbaukasten von Helga Gruschka gemeinsam eine Geschichte zu erfinden!
Zum Beitrag12.05.2020
Zusammen daheim: Lustige Buchstaben für deinen Namen
Ganz einfach entsteht hier mit Wasser und Farbe eine richtig fröhliche Buchstabenfamilie: dein Name. Als Schild für die Kinderzimmertür, als Geschenk für die Oma oder für eine Gruppenwand mit allen Namen der Kinder in leuchtenden Farben …
Zum Beitrag12.05.2020
Zusammen daheim: Deutsch in der Grundschule - Arbeitsblätter zu Fabeln
Auch wenn die Kinder Aufgaben der Lehrerinnen und Lehrer für die Zeit zuhause bekommen, ist manchen Kindern trotzdem gelegentlich langweilig. Im kostenlosen Download gibt es Arbeitsblätter, die Spaß machen, zu den Fabeln "Die beiden Frösche" und "Der Löwe und das Mäuschen".
Zum Beitrag10.05.2020
QiGong mit Sabine Schreiner & Luna: Die Pinguinkinder schwimmen
Mit Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen. Das tut gut, besonders jetzt in einer Zeit, in der Kinder vielleicht nicht so viel nach draußen können, wie sie es gewohnt sind.
Zum Beitrag09.05.2020
Zusammen daheim: Mein Schutzengel
Macht sich ihr Kind aktuell öfter Sorgen oder hat es vielleicht sogar Angst? Wie wäre es mit einer kleinen Schutzengel-Karte, die es überallhin mitnehmen kann? Die Karte eignet sich zudem als Geschenk für einen lieben Menschen!
Zum Beitrag08.05.2020
Zusammen daheim: Dingsda - Dialoge über Dinge
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben? Beispielsweise, indem man Ihnen und Ihren Eltern Ideen nach Hause schickt, wie sie zuhause die Zeit gut nutzen können! Wie wäre es zum Beispiel, daheim gemeinsam spannende Dinge zu erforschen?
Zum Beitrag08.05.2020
Zusammen daheim: Wie bereite ich mich als pädagogische Fachkraft auf die Rückkehr der Kinder in die Kita vor? Wie kann ich die Übergänge gut gestalten?
Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Auch die besondere Situation in der Kita wirft spezielle Fragen auf. In diesem Video beschäftigt sich Annette Reisinger mit den Fragen: Wie bereite ich mich als pädagogische Fachkraft auf die Rückkehr der Kinder in die Kita vor? Wie kann ich die Übergänge gut gestalten?
Zum Beitrag07.05.2020
Zusammen daheim: Wie kann ich als pädagogische Fachkraft die Zeit in der Kita während der Krise nutzen?
Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Auch die besondere Situation in der Kita wirft spezielle Fragen auf. Annette Reisinger widmet sich in diesem Video der Frage, wie man als pädagogische Fachkraft die Zeit in der Kita während der Krise nutzen kann.
Zum Beitrag07.05.2020
QiGong mit Sabine Schreiner & Luna: Träger des Lichts
Bewegung ist immer wichtig! Aber besonders jetzt, in einer Zeit, in der Kinder vielleicht nicht so viel nach draußen können, braucht es Alternativen für das Wohnzimmer. Mit den Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen.
Zum Beitrag07.05.2020
Zusammen daheim: Ein Briefkasten für unsere Kinder
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben? Beispielsweise mit einem Briefkasten für die Kita-Kinder. Die Idee wird in diesem Beitrag vorgestellt.
Zum Beitrag06.05.2020
Zusammen Daheim: Schüleratelier Pusteblumen
Und über Nacht sind die Wiesen weiß geworden - voller Pusteblumen. In zwei Arbeitsschritten wird erst draußen, in der Natur, gezeichnet und dann, wenn ihr wieder daheim seid, aquarelliert - ein bisschen wie Albrecht Dürer.
Zum Beitrag06.05.2020
Zusammen daheim: Wundergeschichten von Jesus
Ostern ist mit Ostern nicht zu Ende – die Osterzeit dauert lange! Diese Zeit lädt uns dazu ein, weiter Ostern zu feiern, zum Beispiel mit den Wundergeschichten, die von Jesus erzählen: In diesem Video von Viola M. Fromme-Seifert gibt es fröhlich gereimte Geschichten schon für die Jüngsten.
Zum Beitrag06.05.2020
Zusammen daheim: Bastelanleitung für lustige Sockenmonster
Alte Socken, von denen man vielleicht sogar nur noch eine findet, hat fast jeder daheim! Wegwerfen? Auf keinen Fall! Aus den alten Socken können sehr schnell lustige Sockenmonster entstehen! Hier geht’s zur Bastelanleitung!
Zum Beitrag05.05.2020
Zusammen daheim: Familienandacht am Muttertag "Maria, Mutter mit Herz"
Im Mai feiern wir Maria, die Mutter von Jesus. Maria steht für Mutterliebe und Herzenswärme. Mai, Maria, Muttertag: drei wunderbare Anlässe für diese kindgerechte Familienandacht aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag04.05.2020
Kreativprojekt: „Ich krieg die Krise"
Krise kennt gerade jeder. Und Krise beschäftigt jeden. Was erleben, denken, fühlen junge Menschen in zunehmender Isolation? Während der Einschränkungen und den Veränderungen des Alltags aufgrund der Corona-Krise laden wir Euch ein, mit der Fotokamera, in Zeichnungen oder in kreativen Textformen zu dokumentieren, was Euch bewegt.
Zum Beitrag02.05.2020
Zusammen daheim: Mobile "Die sieben Geißlein"
Wieder mal Lust auf ein Märchen? Wie wäre es mit "Der Wolf und die sieben Geißlein"? Passend dazu gibt es im Download ein Mobile zum Basteln!
Zum Beitrag30.04.2020
Zusammen Daheim: Malen nach den Hausis
Eine tolle Malidee für Geschwisterkinder, Eltern mit Kindern oder Erwachsene! Unsere Illustratorin Antje Bohnstedt malt mir ihren Kindern zuhause in Gemeinschaftsaktion ganz frei und kreativ wunderschöne Bilder!
Zum Beitrag30.04.2020
Zusammen daheim: Basteln zum Muttertag
In diesem Jahr müssen wir das Geschenk zum Muttertag zu Hause basteln, natürlich ganz heimlich! Vielleicht hilft Papa euch dabei. In diesem Beitrag haben wir für euch eine einfache Bastelei ausgesucht, die ihr mit Materialien, die garantiert jeder zu Hause hat, umsetzen könnt. Zudem gibt es interessante Hintergrundinfos zum Muttertag.
Zum Beitrag30.04.2020
Zusammen daheim: Via Lucis - 14 Lichtblicke zwischen Ostern und Pfingsten
14 Stationen auf dem Weg von Ostern bis Pfingsten zeigen uns, was Auferstehung bedeutet: 14 mal Staunen, Erleichterung, Versöhnung, Wunder, Beauftragung, Freude, Begeisterung und das gemeinsame Teilen von all diesen Erlebnissen. Sie alle gehören zur "Via Lucis", dem "Lichtweg". Eine meditative Bilderschau.
Zum Beitrag30.04.2020
Zusammen daheim: Schatzsuche im Künstlerwald
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben? Beispielsweise mit einem Brief des Wichtelzwergs "Kunterbunt", der eine Schatzkarte für den Künstlerwald enthält.
Zum Beitrag30.04.2020
Zusammen daheim: Maria mit dem Schirm
Nichts vertreibt Angst und Unsicherheit so gut wie eine Mama - und Spiel und Zuwendung. Vor allem jüngere Kinder werden dieses Maria-breit-den-Mantel-aus-Spiel gern spielen.
Zum Beitrag29.04.2020
Zusammen daheim: Richtiges Händewaschen - ein Spiel und zwei Lieder
Richtiges Händewaschen - momentan besonders wichtig! Wie kann man Kindern richtiges Händewaschen nahebringen? In diesem Beitrag gibt es ein Denk- und Legespiel und außerdem zwei Liedvorschläge, mit denen das Händewaschen gleich viel mehr Spaß macht!
Zum Beitrag29.04.2020
Zusammen daheim: Kinder sind wie Seismografen
In diesem Video erklärt Angelika Grubert, wie wir in Zeiten der Krise mit unseren Ängsten, unserer Wut und unseren Verunsicherungen umgehen können und damit auch Einfluss auf die Gefühlswelt der Kinder nehmen.
Zum Beitrag28.04.2020
Zusammen daheim: Familienandacht: "Der gute Hirte"
Eine neue Andacht für den Familienkreis: "Der gute Hirte" passt auf seine Schafe auf – ein Bild dafür, dass wir uns von Gott behütet wissen dürfen. Perfekt für die Frühlings- und Osterzeit ist dieser Familiengottesdienst für zuhause aus dem Fachbereich Kinderpastoral des Erzbischöflichen Ordinariats München.
Zum Beitrag28.04.2020
Zusammen Daheim: Mit Kindern über das Coronavirus und die aktuelle Situation sprechen
Viele Diskussionen finden derzeit in den Wohnzimmern Deutschlands statt, oft auch in Gegenwart der Kinder. Doch diese verstehen nicht immer, worüber gesprochen wird und spüren zudem die starke Verunsicherung und Hilflosigkeit der Großen. Wie können wir Kinder in dieser Zeit unterstützen?
Zum Beitrag28.04.2020
Zusammen daheim: Persönliche Briefe an die Kinder
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben? eine Möglichkeit sind persönliche Briefe, die man an die Kinder schickt.
Zum Beitrag28.04.2020
QiGong mit Sabine Schreiner & Luna: Die Zauberfaust
Bewegung tut gut, besonders auch jetzt in einer Zeit, in der Kinder vielleicht nicht so viel nach draußen können, wie sie es gewohnt sind. Mit den Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen.
Zum Beitrag27.04.2020
Zusammen daheim: Das Katzenspiel
Klatschspiele gehen natürlich am besten mit der Freundin oder dem Freund. Aber bis wir diese wiedersehen dürfen, gehen vielleicht auch Mama, Papa oder die Geschwister! Dieser neue Klatschreim macht Spaß und bringt euch auf Trab!
Zum Beitrag27.04.2020
Zusammen Daheim: Hahaha Hatschi! (Lied)
Gaaaanz plötzlich kribbelt es in der Nase - und dann gibt es kein Zurück mehr: Hatschi! Lieber ab in die Armbeuge mit diesem Tröpfchenregen.
Zum Beitrag26.04.2020
Zusammen daheim: Feldhopser
Bis die Schule wieder richtig losgeht, machen alle ihre Aufgaben zu Hause. Aber was kann man machen, wenn zwischendurch die Konzentration weg ist? Mit einer Power-Pause kannst du dich in kurzer Zeit und auf kleinem Raum abreagieren und dabei dein Gehirn in Schwung bringen.
Zum Beitrag25.04.2020
Zusammen daheim: Das Fischerbootspiel
Seilspringen lernen geht ganz einfach, wenn man das Seil zunächst nur sachte hin und her schwingt. Das eine Seilende bindet man einfach irgendwo fest, falls man nur einen Mitspieler hat. Und einen passenden Reim zum Mitsprechen findet ihr in diesem Spiel.
Zum Beitrag24.04.2020
Zusammen daheim: Wir basteln und spielen - mein Papptellertheater
Für alle Fans der kleinen Bühnen: Mit dem fröhlichen Papptellertheater gibt es großen Spaß auf kleinstem Raum. Wie immer bei Gabriele Kubitschek ist alles in wenigen Schritten aus Alltagsmaterial gebastelt und bringt Abwechslung und Laune ins Zuhause.
Zum Beitrag23.04.2020
Zusammen Daheim: Ich wünsche dir Zeit
"Ich wünsche dir Zeit" - dieses beliebte Gedicht von Elli Michler hat Siegfried Fietz vertont und in seinem Sonntagskonzert anlässlich der Corona-Krise berührend vorgetragen.
Zum Beitrag22.04.2020
Zusammen Daheim: Jona läuft weg
Die Geschichtenbaumeisterin Helga Gruschka aus München erzählt im Film die Geschichte von Jona. Die schönen Bilder dazu hat Petra Lefin gemalt.
Zum Beitrag22.04.2020
Zusammen Daheim: Ich wasche meine Hände (Lied)
Händewaschen - das ist immer ein Thema in Kita und Schule! Und jetzt ist es ganz besonders wichtig. Wie gut, dass es Lieder gibt, die zeigen, wie's geht!
Zum Beitrag21.04.2020
Zusammen daheim: Einen ganzen Nachmittag "verkneten"
Wenn es wieder mal kalt und regnerisch ist oder die Kinder sich ganz einfach langweilen und nicht wissen, was sie spielen sollen, dann kann eine Schüssel mit selbstgemachter Knetmasse die Lösung sein!
Zum Beitrag21.04.2020
Zusammen daheim: Fantasiereise "Stell dir vor, du kannst fliegen"
Auszeiten und Momente des Entspannens sind wichtig für Kinder, besonders auch in unruhigen und stressigen Zeiten. Fantasiereisen können wie kleine Oasen der Ruhe wirken. In diesem Beitrag gibt es die Fantasiereise "Stell dir vor, du kannst fliegen" zum Vorlesen.
Zum Beitrag21.04.2020
Zusammen daheim: Fotos der Kita-Räume
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben? Beispielsweise, indem man Ihnen Fotos aus der Kita per E-Mail nach Hause schickt. Mehr Ideen dazu gibt es in diesem Beitrag!
Zum Beitrag21.04.2020
Zusammen Daheim: Franziskus und der Sonnengesang
Susanne Brandt hat den berühmten Sonnengesang, das Lob der Schöpfung von Franz von Assisi, für Kinder neu getextet und vertont.
Zum Beitrag21.04.2020
Zusammen daheim: Schau mal, wie wir hüpfen
Seilspringen macht Spaß und geht super draußen, ob allein, zu zweit oder mit noch mehr Teilnehmern. Aber wie kann man das Seilspringen lernen? Dazu stellen wir euch hier ein Spiel zum Einstieg vor.
Zum Beitrag20.04.2020
Zusammen daheim: Bastelanleitung für ein Fingerfußballspiel
Fingerfußball ... was ist denn das? In dieser Anleitung gibt es kleine Finger-Fußballspieler zum Basteln! So macht Fußballspielen auch drinnen und mit nur zwei Spielern Spaß!
Zum Beitrag18.04.2020
Zusammen daheim: Zeit für Zuversicht
Im Moment hören wir sehr viele Nachrichten, die uns verunsichern. Umso wichtiger ist es, dass wir den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit immer wieder auf das richten, was uns Zuversicht gibt. Empfehlungen, wie das gelingen kann, finden Sie in diesem Beitrag.
Zum Beitrag17.04.2020
Zusammen daheim: Mit Lori auf See
Basteln, spielen und Geschichten erfinden mit den „Lori“-Figuren der Original Erzählschiene. Viola M. Fromme-Seifert erzählt mit den Spielfiguren eine fantasievolle Sommergeschichte in Reimform.
Zum Beitrag17.04.2020
Zusammen daheim: Mein Zuhause - Wir falten und malen
Noch eine Idee, wie ihr mit Altpapier und Buntstiften einfach basteln könnt – mit einem tollen Ergebnis: „Mein Zuhause“ ist eine Faltarbeit, die Spaß macht und sich gut als kleine Geschenkkarte eignet.
Zum Beitrag17.04.2020
Zusammen daheim: Gesucht: Die schnellste Bohne von Heusenstamm
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben? Beispielsweise mit dieser naturwissenschaftlichen Beobachtungs-Idee eines "Mini-Gewächshauses", die man den Kindern und Eltern nach Hause schickt!
Zum Beitrag16.04.2020
QiGong mit Sabine Schreiner & Luna: Der Bär
Gerade jetzt, wo Kinder viel daheim sind und nicht so in den Frühling hinaus können, wie sie gerne würden, tut bewusste Bewegung gut. Mit den Bewegungs- und Energieübungen aus dem Qigong finden Kinder zu mehr Balance und Konzentration und können Unruhe und Aggressionen abbauen.
Zum Beitrag15.04.2020
Zusammen daheim: Faszientraining für Kinder und Erwachsene
Braucht ihr ein paar Bewegungsideen für zuhause? Hier gibt es ein Video, mit dem Kinder und Erwachsene ihre Faszien trainieren können!
Zum Beitrag15.04.2020
Zusammen Daheim: Königin oder König sein
Die Geschichte vom Hirtenjungen David, der König wird, ist eine zentrale Geschichte der Bibel. Sie zeigt, dass für Gott jedes Kind so wichtig ist, wie ein mächtiger König.
Zum Beitrag14.04.2020
Zusammen daheim: Was ist denn mit diesen Tieren los? Ein Denkspiel!
Bei diesen Tierbildern haben sich lustige Fehler und kuriose Verwechslungen eingeschlichen: Auf jeweils zwei zusammengehörigen Karten haben die abgebildeten Tiere ihre typischen Merkmale vertauscht. Wer kommt den „Fehlern“ auf die Schliche?
Zum Beitrag14.04.2020
Emma und Paul auf der Erzählschiene – eine Spielidee für die Kita und daheim
Die bekannten Figuren Emma und Paul begleiten kleine Kinder nun auch auf der Erzählschiene. Erlebnisse aus der Lebenswelt kleiner Kinder können so von den Kleinen nachgespielt und nacherlebt werden ... sowohl in der Kita als auch daheim!
Zum Beitrag14.04.2020
Zusammen daheim: Bastelanleitung für lustige Flaschenfische
Haben Sie ein paar leere Plastikflaschen zuhause? Statt sie wegzuwerfen, können daraus bunte Flaschenfische gebastelt werden! Hier gibt es die Anleitung dafür!
Zum Beitrag11.04.2020
Zusammen Daheim: David und Goliat
Katharina Thalbach liest die Geschichte vom Riesen Goliath vor, der vom kleinen David besiegt wurde.
Zum Beitrag11.04.2020
Zusammen daheim: Ausmalbilder zum Märchen "Dornröschen"
Das Märchen "Dornröschen" kennen Ihre Kinder bestimmt. Hier gibt es zwei Ausmalbider zu diesem beliebten Märchen!
Zum Beitrag10.04.2020
Zusammen daheim: Bewegungsparcours im Wohnzimmer
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern in Kontakt bleiben? Zum Beispiel, indem man ihnen aus der Kita Ideen für zuhause schickt! In diesem Beitrag: ein Bewegungsparcours im Wohnzimmer!
Zum Beitrag10.04.2020
Zusammen Daheim: Der barmherzige Samariter
Simone Jacken erzählt euch die biblische Geschichte vom barmherzigen Samariter. Sie spielt dazu mit Figuren auf der Erzählschiene, sodass ihr alles auch gut sehen könnt!
Zum Beitrag09.04.2020
Zusammen daheim: Beten mit Kindern unter Drei
Beten mit kleinen Kindern? Auf jeden Fall! Denn gerade junge Kinder spüren noch viel mehr als Größere Freude, Anlehnungsbedürfnis oder Unsicherheit. Gebete sind da wertvolle Rituale, die den Jüngsten Sicherheit und Urvertrauen geben können. Keine Sorge – die Kleinen verstehen vielleicht nicht immer den Inhalt der Worte, aber bestimmt deren Sinn.
Zum Beitrag09.04.2020
Zusammen daheim: Wie halte ich aus der Kita Kontakt zu den Eltern?
Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Auch die besondere Situation in der Kita wirft spezielle Fragen auf. Annette Reisinger beantwortet in diesem Video, wie man während der Krisenzeit Kontakt zu den Eltern und Familien halten kann.
Zum Beitrag08.04.2020
Zusammen Daheim: Der Regenbogenfisch
Der beliebte Regenbogenfisch im Kamishibai - ein Video des AWO Familienzentrums & Kita Kinder der Welt.
Zum Beitrag08.04.2020
Zusammen daheim: Weizenkörner säen, beobachten und staunen!
Den Frühling hautnah erleben! Auf den Feldern zeigt sich immer mehr Grün. In der Frühlings- und Osterzeit sind wir besonders sensibel für das Wachsen in der Natur. Verfolgt dieses Wunder auch zu Hause: Sät selbst Getreide und lernt die Geschichte vom Sämann kennen.
Zum Beitrag08.04.2020
Zappel in den Beinen
Hast du auch manchmal "Zappel in den Beinen", wie Lotta aus der Krachmacherstraße? Vielleicht hilft es dir ja, ein bisschen im Sand zu spielen? Natürlich nicht in Echt - gerade dürfen wir ja nicht auf den Spielplatz! Aber in unserer Fantasie können wir alles - auch im Sand spielen!
Zum Beitrag08.04.2020
Zusammen daheim: Ich vertraue auf meine Kraft
08.04.2020
Zusammen daheim: Gemeinsam eine Geschichte erfinden
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern zuhause in Kontakt bleiben? Beispielsweise mit Ideen aus der Kita, die man den Kindern und Eltern nach Hause schickt! In diesem Beitrag: Gemeinsam eine Geschichte erfinden!
Zum Beitrag07.04.2020
Zusammen daheim: Überraschung an der Leine
Aktuell sind keine oder nur ganz wenige Kinder in der Kita. Wie kann man trotzdem mit den Kindern zuhause in Kontakt bleiben? Eine Idee aus der Kita für die Kita: Bastelpäckchen, die Sie an einer Leine vor der Kita zum Mitnehmen aufhängen!
Zum Beitrag07.04.2020
Ein Frosch im Hals
Helga Gruschka hat gehört, ein Frosch im Hals hilft vielleicht gegen das Coronavirus... Ob man das so ernst nehmen kann? Die Erfinderin des Geschichtenbaukastens und Erzählerin ist zu Gast beim Podcast „Andere Gedanken“ von Momo Heiß.
Zum Beitrag07.04.2020
Zusammen Daheim: Hanno Hase verschläft den Frühling
Es ist Frühling und die ganze Hasenfamilie kommt aus ihrem Haus, um bald die Ostereier auszutragen. Nur der kleine Hanno schläft noch tief und fest. Werden ihn die anderen Tiere wecken können?
Zum Beitrag07.04.2020
Zusammen daheim: Spannungen abschütteln
07.04.2020
Zusammen Daheim: Der verlorene Otto
Heute liest Andi von der Stadtbibliothek Dinslaken euch die Geschichte „Der verlorene Otto“ von Doris Dörrie im Kamishibai vor!
Zum Beitrag07.04.2020
Zusammen daheim: Wie spreche ich mit Kindern über das Coronavirus?
Die Corona-Krise stellt die ganze Welt vor große Herausforderungen. Die Krise mit Kindern zu durchleben, wirft besondere Fragen auf. In diesem Video erläutert Annette Reisinger, wie man mit Kindern über das Coronavirus sprechen kann.
Zum Beitrag06.04.2020
Zusammen daheim: Singen und bewegen zum Lied "Meine Tante aus Marokko"
Das lustige Lied "Meine Tante aus Marokko" kann wunderbar mit Bewegungen umgesetzt werden und so zu einem richtigen Spiellied werden. In diesem Beitrag gibt es die Bewegungsideen!
Zum Beitrag06.04.2020
Zusammen daheim: Gut (ein)schlafen
06.04.2020
Zusammen daheim: Gedankenanregung
Manchmal erscheint das Leben überaus mühevoll und wir fühlen uns am Rand der Überforderung. Was kann helfen, wenn uns Ängste plagen? Woher nehmen wir Kraft, schwierige und unsichere Zeiten zu überstehen?
Zum Beitrag06.04.2020
Zusammen daheim: Mach's gut, kleine Meise - eine Vorlesegeschichte für Karfreitag
An einem herrlichen Frühlingstag macht Paula eine traurige Entdeckung: eine kleine Meise liegt tot in ihrem Garten. Mit ihrem Bruder bereitet sie dem Vogel ein würdiges Begräbnis. Am Abend sprechen die Kinder mit ihren Eltern über das Leben, den Tod und die Hoffnung auf Auferstehung.
Zum Beitrag03.04.2020
Zusammen Daheim: Jesus ist auferstanden
Basteln, spielen und dabei die Ostergeschichte von Jesus erleben! Viola M. Fromme-Seifert erzählt die biblische Geschichte von der Auferstehung Jesu mit farbenfrohen Spielfiguren auf der Erzählschiene. Eine ganz besondere Form, wie ihr zu Hause und in der Gruppe die Botschaft der Bibel entdecken könnt.
Zum Beitrag03.04.2020
Zusammen daheim: Bastelanleitung für Hennen aus Schwämmen
Der Bastelladen hat zu, nicht aber eure Küche! Aus den bunten Schwammtüchern, Spülschwämmen und Handschuhen lassen sich putzige Hennen und lustige Hähne basteln.
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Ostern heißt: Jesus ist auferstanden
Tiefe Trauer verwandelt sich in größte Freude: Marco Kargl erzählt im Video mit Kamishibai-Bildern von Petra Lefin die Ostergeschichte, wie sie die Freunde Jesu erlebten.
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Der dicke fette Pfannkuchen
Der dicke fette Pfannkuchen ist ein Lieblingsmärchen vieler Kinder! In der "Digitalen Vorlesestunde" liest euch Andi von der Stadtbibliothek Dinslaken die Geschichte mit dem Kamishibai vor.
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Kerzengerade, tief gebückt
Langeweile beim Spazierengehen? War gestern! Mit den Bewegungsspielen wird das gemeinsame Gehen zu einem lustigen und schönen Erlebnis und der Weg ist gar nicht mehr lang.
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Riesenmann und Trippelmaus
Spazierengehen gehört nicht zu deiner Lieblingsbeschäftigung? Aber gerade darfst du nur zum Spazierengehen raus? Wir wäre es mit einem Spiel gegen die Langeweile?
Zum Beitrag02.04.2020
Zusammen Daheim: Ramba-Zamba
Du musst wegen dem Coronavirus jeden Tag Spazierengehen? Spazierengehen lässt dich aber eigentlich ganz kalt? Wie wäre es, wenn du mit einem Spaziergangspiel den Erwachsenen ein bisschen einheizt, während ihr geht?
Zum Beitrag01.04.2020
Zusammen Daheim: Jesus und der Kreuzweg
Der Kreuzweg ist ein Stationenweg, mit dem wir Jesus auf seinem schweren Weg begleiten können. Marco Kargl erzählt mit dem Kamishibai Erzähltheater kindgerecht und einfühlsam die Geschichte vom Kreuzweg Jesu. Die Bilder von Petra Lefin zeigen uns, dass am Ende des Kreuzwegs der Ostermorgen steht.
Zum Beitrag01.04.2020
Zusammen daheim: Rotkäppchen-Domino zum Ausschneiden
Das Märchen vom Rotkäppchen kennen viele Kinder! Hier geht es zum kostenlosen Download für ein Rotkäppchen-Domino. Einfach ausschneiden und loslegen!
Zum Beitrag31.03.2020
Zusammen Daheim: Von Palmsonntag bis zum letzten Abendmahl
30.03.2020
Zusammen daheim: Bastelanleitung für Zauberpantoffeln
Diese "Zauberpantoffeln" können vielleicht Superkräfte verleihen! Überlegen Sie doch gemeinsam mit den Kindern, welche Superkraft sie gern hätten. Hier gibt es die passende Bastelanleitung für die "magischen" Pantoffeln!
Zum Beitrag30.03.2020
Jesus feiert ein Fest: Die Geschichte von Gründonnerstag
An Gründonnerstag denken wir an das letzte Abendmahl. Aber was hat Jesus da mit seinen Freunden eigentlich gefeiert? Viola M. Fromme-Seifert versetzt uns in die Wüste und erzählt, wie die Geschichte vom Auszug aus Ägypten mit dem letzten Abendmahl zusammenhängt.
Zum Beitrag29.03.2020
Zusammen daheim: Familienandacht am Ostermorgen
Fällt dieses Jahr tatsächlich Ostern aus?! Nicht ganz: Es gibt zwar keine öffentlichen Ostergottesdienste, aber auf eine gottesdienstliche Gestaltung müsst ihr dennoch nicht verzichten. Gestaltet euren Ostermorgen mit einer ganz besonderen österlichen Familienandacht!
Zum Beitrag29.03.2020
Zusammen daheim: Festtagsritual zum Osterfrühstück
Auch wenn der Gottesdienstbesuch ausfallen muss, können wir dem Ostersonntag durch ein familiengerechtes österliches Ritual trotzdem eine festliche Gestaltung verleihen. Das Osterfrühstück bietet dafür die perfekte Gelegenheit. Durch diese religiös-kreativen Impulse kann die ganze Familie die Osterbotschaft entdecken und gemeinsam feiern.
Zum Beitrag27.03.2020
Zusammen daheim: Ausmalbild zum Märchen "Die kleine Meerjungfrau"
Das Märchen "Die kleine Meerjungfrau" ist bei Kindern beliebt. Hier gibt es den Märchentext und schöne Ausmalbilder dazu!
Zum Beitrag27.03.2020
Zusammen daheim: (Kl-)Osterpaket
Ostern fällt dieses Jahr nicht aus, obwohl wir natürlich nicht wie gewohnt das Fest in unserer kirchlichen oder familiären Gemeinschaft feiern können. In diesem Beitrag wird eine Möglichkeit gezeigt, wie man sich ein Stück österliche Tradition nach Hause holen kann.
Zum Beitrag25.03.2020
Zusammen daheim: Fröhlicher "Ostervogel" aus Recyclingmaterial
Dieser lustige Ostervogel ist die perfekte Frühlings-Deko für Kinderzimmer, Wohnzimmer oder Gruppenraum. Und aus Altpapier gefertigt garantiert fair! Das Herstellen macht so viel Spaß, dass ihr im Nu einen ganzen Vogelschwarm gebastelt habt.
Zum Beitrag24.03.2020
Zusammen Daheim: Arche Noah Ausmalbild
Die Arche Noah ist eine der beliebtesten Bibelgeschichten bei Kindern! Kein Wunder, es geht ja auch um ein großes Schiff und viele Tiere...
Zum Beitrag23.03.2020
Zusammen Daheim: Frühlings-Fensterbild Teil 1
Gabi Scherzer zeigt euch, wie ihr ein Frühlings-Festerbild basteln könnt. Was ihr dafür braucht? Wasserfarben, Pinsel, Schwämmchen, Wassergefäß, Unterlage, Schere, Papier DIN A3/DINA4, Klebestift, Tesafilm.
Zum Beitrag23.03.2020
Zusammen Daheim: Marienkäfer im Kinderzimmer
Marienkäfer im Kinderzimmer - aber nur aus Papier! Eine Bastelanleitung für das beliebte Frühlings-Krabbeltier.
Zum Beitrag19.03.2020
Zusammen Daheim: Zwei Männer kommen aus Jerusalem
Susanne Brandt erzählt die Emmausgeschichte aus der Bibel mit einem Lied und den bunten Bildern, die Petra Lefin dazu gemalt hat.
Zum Beitrag19.03.2020
Zusammen Daheim: Du - ich gehe auf dich zu. Lied und Bilder zu den Kinderrechten.
Viele Menschen möchten die Kinderrechte bekannter machen. Vor allem Kinder sollten ihre Rechte kennen! Im letzten Jahr wurden sie 30 Jahre alt! Susanne Brandt hat ein Lied dazu geschrieben.
Zum Beitrag19.03.2020
Alle Jahre wieder - Ostern steht vor der Tür!
In der Geschichte "Henne, Has und Osterspaß" hat der Osterhase sich anscheinend vertan. Die Hühner sind bunt! Und deshalb basteln wir herrlich bunte Hühner und passende Eier aus Pappmaschee.
Zum Beitrag19.03.2020
Zusammen Daheim: Huhn und Eier aus Pappmaschee
Da hat der Osterhase sich wohl vertan... Wie in der Geschichte "Henne, Has' und Osterspaß" sind hier nicht nur die Eier bunt, sondern auch die Pappmaché-Hühner! Eine fröhliche Bastelidee.
Zum Beitrag19.03.2020
Zusammen Daheim: Die Ostergeschichte in Gebärdensprache
Im Video gibt es Bilder, Gebärden aber auch Sprache und schriftlichen Text. Es wurde vom Gehörlosenverband München und Umland e.V. erstellt mit unserem Mini-Bilderbuch "Ostern".
Zum Beitrag19.03.2020
Zusammen Daheim: Was blüht denn da?
Eine leicht umsetzbare, aber kreative und fröhlich bunte Bastelidee, die den Frühling ins Haus bringt!
Zum Beitrag18.03.2020
Zusammen Daheim: Osterkörbchen basteln
Alles, was ihr braucht, sind 3 Pappteller, Kordel oder Schnur, Malfarben, Wackelaugen, Schere, Hefter, Locher, Filzstifte in schwarz und rot.
Zum Beitrag18.03.2020
Zusammen Daheim: Der Wolf und die 7 Geisslein - ein Märchenhörspiel mit Bildern
Das beliebte Märchen - erzählt von Kindern in der 2. Klasse der Barbara Grundschule Amberg unter der Leitung von Vanessa Teich.
Zum Beitrag18.03.2020
Zusammen Daheim: Schmetterlings-Mobile basteln
Hier findet ihr eine Bastelanleitung für ein fröhliches Schmetterlings-Mobile inklusive Vorlage zum Ausdrucken.
Zum Beitrag18.03.2020
Zusammen Daheim: Frühling wird es nun bald
Der Frühlings-Elf zieht aus dem Jahreszeitenhäuschen aus, um alle Tiere des Waldes und die Vögel zum großen Frühlingsfest einzuladen. Doch bevor das Fest losgehen kann, muss er erst der kleinen Schwalbe helfen, ihre beste Freundin nach den langen Wintermonaten zu finden. Sie wird doch nicht verloren gegangen sein?
Zum Beitrag18.03.2020
Zusammen Daheim: Ostereier verzieren
Mit diesen Ausschneidevorlagen verwandeln sich die gefärbten Eier in fröhliche Ostergesellen fürs Osterfrühstück.
Zum Beitrag18.03.2020
Zusammen Daheim: Pfingsttauben aus Papier
Eine ganz einfache Bastelidee ideal zu Pfingsten oder auch so zur Deko!
Zum Beitrag12.03.2020
Der Kreuzweg mit Erstkommunionkindern
Der Kreuzweg Jesu kann für Kinder bedrückend und traurig wirken. Deswegen sollte er aber nicht verharmlost werden. Kinder haben das Recht, Erfahrungen wie Angst, Schmerzen, Verlassen- und Traurigsein und Sterben zu machen, findet Gemeindeassistentin Anja Schmidt. Der traditionelle Kreuzweg in vielen Kirchen ist dabei wenig geeignet, kindgerecht das Leiden und Sterben Jesu zu vermitteln. Wie kann es trotzdem funktionieren?
Zum Beitrag11.03.2020
"Musik ist Ausdruck von Freude und berührt unser Herz"
Von Romantik bis Rock: bewährte „Klassiker“ des Neuen Geistlichen Liedes, Don Bosco Lieder und Lieder für Weltjugendtage, Ministranten-Wallfahrten oder Jugendfestivals. Herausgeber Pater Johannes Kaufmann erzählt vom Erfolg des neuen und erweiterten Liederbuchs "God for You(th)", seinen Einsatzmöglichkeiten und davon, was Musik für Jugendliche heute bedeutet.
Zum Beitrag11.03.2020
5 Fragen an... Margit Franz
Margit Franz ist Diplompädagogin, Sozialpädagogin, Erzieherin und ehemalige Kita-Leiterin. Sie arbeitet als Referentin und Autorin und ist Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis Kita“. Bei Don Bosco sind zahlreiche Fachbücher und Praxismaterialien von ihr erschienen.
Zum Beitrag04.03.2020
Heule Eule und die Bedürfnisse
Die Heule Eule ist – mit guten Grund – eine der beliebtesten Bilderbuchgeschichten überhaupt. Sie ist einfach zu niedlich! Und sie ist, auch wenn sie noch klein ist, schon sehr weise... Mit der Heule Eule können wir mit Kindern selbst Bedürfnisse und Gefühle zum Thema machen. Und was erzählt die Geschichte uns über uns selbst?
Zum Beitrag03.03.2020
Autogenes Training für Kinder
Auch für Kinder wird der Alltag in der heutigen schnelllebigen Zeit immer hektischer. Der Beitrag stellt vor, wie Sie Kinder mit Autogenem Training begleiten und so zu innerer Ausgeglichenheit und Lebensfreude verhelfen können.
Zum Beitrag01.03.2020
Unser neuer Klosterladen: Ein Ort für Sinn-Sucher und Sinn-Stifter
Regional, nachhaltig und religiös. Unter diesem Motto bietet Ihnen der wiedereröffnete Kolsterladen in Benediktbeuern rund 50.000 Produkte an. Die Athmosphäre: Edles Eichenholz in Rundbögen und Mauerwerk des barocken Klosters. Leiterin Simone Spohr und ihr Team heißt Sie herzlich willkommen.
Zum Beitrag27.02.2020
Insektenfreundlicher KinderGarten
Welche Pflanzen eignen sich für einen insektenfreundlichen Kita-Garten? Schmetterlinge und Bienen nutzen nicht alle Pflanzen als Nahrungsquelle. Wie lockt man sie am besten in den Garten? Wir zeigen euch, wie ihr auch mit wenig Platz für eine insektenfreundliche Kita sorgt.
Zum Beitrag20.02.2020
Erzählen für Kinder mit Down-Syndrom...
Menschen mit Down-Syndrom können meist weniger Informationen in ihrem Auditiven Kurzzeitgedächtnis behalten, dafür ist aber die Visuelle Wahrnehmung eine besondere Stärke. Darum ist beim Erzählen für Kinder mit Down-Syndrom das Kamishibai sehr gut geeignet.
Zum Beitrag18.02.2020
Religion „er-leben“ und „be-greifen“ – religionssensibles Arbeiten im Kindergarten
"Kinder, kommt zusammen jetzt im Kreise, wir öffnen unsre Ohren und hören zu, Zippora, komm erzähl uns die Geschichte!" - so singen alle, die sich regelmäßig zu einem religionssensibel aufbereitetem Angebot im Kindergarten treffen. Kinder entdecken auf diese Weise das Kirchenjahr mit all seinen Festen und Festtagen – evangelische und katholische Spezialitäten mit eingeschlossen.
Zum Beitrag13.02.2020
Grantig sein erlaubt?
Unausgeschlafen in die Kita kommen, Verwandte besuchen müssen und sich unter den Erwachsenen langweilen. Es gibt viele Situationen, in denen Kinder nicht einfach ihren tatsächlichen Bedürfnissen folgen können. Und dann sollen sie nicht mal grantig sein dürfen?
Zum Beitrag11.02.2020
Wuschel - fröhliches Brückensymbol für Beobachtungssituationen
Kinder auf das Morgen gut vorzubereiten, das ist der Auftrag von Bildungseinrichtungen. Ihre Freude am Lernen, ihren Mut und das Vertrauen in sich selbst und das Leben zu stärken. Wie können diese Schlüsselkompetenzen auch in einer gezielten Beobachtung im Kind angesprochen und gestärkt werden? Eine Idee aus der Praxis für die Praxis.
Zum Beitrag06.02.2020
Hauptsache, schön!?
Es gibt nicht allzuviele weibliche Hauptdarsteller in der Bibel, schon allein deshalb sollte man Königin Ester kennen, meint unsere Bloggerin Esther mit h. Ihre Geschichte ist spannend und gefühlvoll zugleich. In einer Welt voller Intrigen und morgenländischer Pracht setzt Ester sich im Machtspiel zwischen König, Ratgebern und höfischer Etikette mit Mut und diplomatischem Geschick durch. Die Geschichte ist zugleich die Ursprungserzählung des Purim-Festes.
03.02.2020
Sämann sein, beobachten und staunen!
Eine Naturkunde-Bibel-Einheit in 2 Varianten: für Kinder im Kindergartenalter und für den Einsatz in der Grundschule. Um das Gleichnis vom Sämann für Kinder begreifbar zu machen, säen wir Weizenkörner und erzählen, wenn die Saat aufgegangen ist, die Bibelgeschichte auf der Erzählschiene. Mit weiterführenden Fragen und Deutungs-Ideen für verschiedene Altersstufen.
Zum Beitrag01.02.2020
"Zuhause auf Zeit" erhält den Medienpreis "Don Bosco Spatz"
Der Don Bosco Medienpreis würdigt Journalist*innen und Medienschaffende, die sozialen Themen Raum und Ausgegrenzten Gehör verschaffen. Verliehen wurde er in diesem Jahr Thomas Hauswald für seinen Film "Zuhause auf Zeit".
Zum Beitrag30.01.2020
Die Schöpfung in 5 Minuten
5 Minuten Geschichten aus der Bibel im Kamishibai bieten einen ersten Zugang zur Bibel. Sie sind für alle, die eine Bibelgeschichte ganz einfach erzählen wollen. Hier findet ihr Tipps für verschiedene Situationen und zur aktiven Vertiefung eine Mobile-Bastelvorlage zur Schöpfungsgeschichte.
Zum Beitrag28.01.2020
Erkältungszeit in der Kita? Eine süße Mitmachgeschichte zum Thema!
Diese Mitmachgeschichte bietet einen spielerischen Einstieg zum Thema Schnupfen und Erkältung. Sie ist entnommen aus dem neuen Buch von Katharina Sprenger: "5 Minuten Mitmachgeschichten für Frühling und Sommer".
Zum Beitrag28.01.2020
Gewalt durch pädagogische Fachkräfte: ein Tabu bröckelt
Ist die Kita ein sicherer Ort für Kinder? Gibt man in Google „sichere Kita“ ein, schlägt die Suchmaschine die Unfallkasse vor, Seiten zu Ersthelferschulungen und zu Bau, Ausstattung und Einrichtung einer „sicheren Kita“. Der Begriff der Sicherheit muss aber weiter gefasst werden, das ist in den letzten Wochen, auch in der Diskussion um das Buch „Seelenprügel“ von Anke Elisabeth Ballmann, deutlich geworden.
Zum Beitrag23.01.2020
Mülltrennen, Rohstoffsparen und alljährliches "Rama dama"
Das Thema Umweltschutz ist in aller Munde. Aber wissen eigentlich alle Kinder und Erwachsenen in eurer Einrichtung, wie man Müll richtig trennt? Das Poster in unserem Gratis-Download kann euch und die Kinder dabei unterstützen.
Zum Beitrag16.01.2020
Englisch lernen mit Kamishibai und Co.
Mit dem Kamishibai und der Erzählschiene im Gepäck hat Norbert Kober zusammen mit der indischen Erzählpädagogin und Geschichtenerzählerin Deepa Kiran den Fremdspracherwerb an 14 Schulen in Indien vorgeführt.
Zum Beitrag15.01.2020
Pingu auf dem Eis
Im Januar hält uns der Winter mit Eis und Schnee im Griff – oder vielleicht doch nicht? Egal, wie die Temperaturen draußen sind, wir haben jede Menge Winterspaß, zum Beispiel beim Gestalten dieser fröhlichen Piguine aus Holzscheiben! Eine Kreatividee für Kinder ab 3 Jahren.
Zum Beitrag13.01.2020
Im Religionsunterricht das neue Jahr begrüßen
Das Leben ist kostbar – diese Erkenntnis tritt zu manchen Zeiten besonders in unser Bewusstsein. Zum Beispiel beim Austauschen von Wünschen und Vorsätzen zu Beginn eines neuen Jahres. Ein Ritual, das unsere Fragen und Hoffnungen aufgreift, hilft dann, das eigene Leben in einen größeren Sinn einzubinden. Für Schulkinder bietet sich folgendes schöne und zugleich leicht umzusetzende Ritual an.
Zum Beitrag09.01.2020
So kommt Farbe in den Winter
Graffiti im Schnee: Eine bunte Kreativ-Idee, passend zum beliebten Wintermärchen "Wie der Schnee zu seiner Farbe kam".
Zum Beitrag02.01.2020
Wie das Kamishibai die Fantasie unserer Kinder beflügelt
"Ich war der festen Überzeugung, dass es wichtig sei, meinen kleinen und großen Zuhörern die Freiheit zu lassen, ihre eigenen inneren Bilder entwickeln zu können. Heute verwende ich beim Erzählen für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter immer öfter mein Kamishibai - Erzähltheater", sagt Erzählerin Barbara Greiner-Burkert. Warum sie ihre Meinung geändert hat, erzählt sie hier.
Zum Beitrag18.12.2019
Faszientraining mit Kindern – Spielerisch beweglich und fit!
Faszien sorgen als Teil des Bindegewebes im Körper für Halt und Elastizität. In diesen Videos zeigen Ihnen Anne-Katrin Müller und Paula, wie Faszientraining mit Kindern ganz einfach und mit viel Spaß durchgeführt werden kann!
Zum Beitrag16.12.2019
Download: Bastle deinen eigenen Engel
Zu Weihnachten schenken wir euch einen Engel zum Selberbasteln! Ganz für euch, als Schmuck für euren Weihnachtsbaum, oder als witzigen Geschenkanhänger für die Menschen, die euch nahe stehen.
Zum Beitrag12.12.2019
Wo steckt nur dieser Schlüssel?
Benno Bär steht vor seiner Tür und findet den Schlüssel nicht! Wäre alles gar nicht so schlimm, wenn es nicht so schneien würde und schrecklich kalt wäre. Viele Tiere kommen Benno Bär zu Hilfe und versuchen, Benno Bär bei der Schlüsselsuche zu helfen. Lesen Sie hier mehr zu dieser schönen Wintergeschichte über Hilfsbereitschaft und Freundschaft und erfahren Sie, welche Praxisideen wir dazu haben.
Zum Beitrag05.12.2019
Was der kleine Weihnachtsmann den Tieren schenkt
Der kleine Weihnachtsmann aus dem Kamishibai-Bildkartenset darf nicht mit den anderen Weihnachtsmännern Geschenke verteilen. Er hört, dass die Tiere im Wald auch gerne Geschenke bekommen würden. Hier finden Sie einige Anregungen, was Sie mit den Kindern als Geschenke für die Tiere basteln können.
Zum Beitrag02.12.2019
Zippora erzählt: Die Hirten und das Wunder von Bethlehem
Dieses kleine Weihnachtsspiel, in der uns die fröhliche Eselin Zippora die Geschichte von Weihnachten erzählt, ist eine gut umsetzbare Möglichkeit, dieser besonderen Zeit Ausdruck zu verleihen. Mit Download zu allen Liedern und Spielanleitung.
Zum Beitrag28.11.2019
Luzienhäuschen auf dem Fluss
Ein Brauch zum Gedenktag der heiligen Luzia. Am 13. Dezember ist der Gedenktag für die heilige Luzia. In vielen Ländern der Erde gibt es dazu verschiedene Bräuche. In Fürstenfeldbruck gibt es einen besonders schönen Brauch, der Licht in die Adventszeit bringt: das Luzienhäuschen-Schwimmen.
Zum Beitrag21.11.2019
Milchzähne und Zahnlücken
Zähne und die richtige Mundhygiene werden bereits im Kleinkindalter thematisiert. Auch im schulischen Kontext und im Lehrplan sind diese Themen fest verankert. Grundschullehrerin Katharina hat ihre Ideen für die Stationsarbeit in der ersten Klasse für euch aufgeschrieben.
Zum Beitrag19.11.2019
Religionsunterricht: Ruhezone im Advent
Der Praxis-Tipp für den Religionsunterricht in der Adventszeit: Mit einem Sitzkreis-Ritual schaffen Sie einen Ruhepol in der besinnlich-hektischen Vorweihnachtszeit. Das wiederkehrende Ritual konzentriert Schüler/innen und Lehrer/innen auf die Botschaft von Weihnachten und wiederholt gleichzeitig die Bedeutung der wichtigsten Weihnachtssymbole und -bräuche.
Zum Beitrag15.11.2019
Umgang mit Trauer in der Kita
Abschiednehmen ist eine Erfahrung, die keine Altersgrenze kennt. Auch Kinder kommen oft schon in ihren ersten Lebensjahren mit Tod und Trauer in Berührung. Dieses Thema – auch in bester Absicht – zu umgehen, führt dazu, sie mit ihren Fragen und Gefühlen allein zu lassen.
Zum Beitrag14.11.2019
Der Weltraumzwerg – Eine Geschichte von Kindern für Kinder
Selbst Geschichten erfinden und illustrieren? Das ist spannend und macht Spaß! In diesem Erfahrungsbericht von Luisa Roensch erfahren Sie, wie zum Thema "Weltraum" eine Geschichte rund um einen Zwerg entstanden ist, der sich auf den Weg zum Mond machte!
Zum Beitrag12.11.2019
QiGong Übung zur herbstlichen Einkehr
Herbst, das ist in der Natur die Zeit der Ernte und dann des Rückzugs und Loslassens. Auch wir Menschen, Teil dieser Natur, spüren das und viele nutzen diese Zeit zur Ruhe und Innenschau. Diese Übung kann Kinder und Erwachsene dabei unterstützen, bei sich anzukommen.
Zum Beitrag07.11.2019
Die vier Lichter des Hirten Simon
Geschichten- und Kreativtipp für die Adventsgestaltung in der Grundschule. In sechs Einheiten entsteht ein Adventsweg aus Tüchern und Naturmaterialien, gestartet wird ca. zwei Wochen vor dem ersten Adventswochenende. Jede Einheit beinhaltet einen kreativen Teil und schließt mit einem kurzen Fürbittgebet und/oder Lied ab.
Zum Beitrag05.11.2019
Lustige Holzstab-Nikoläuse
Eine wundervolle Bastelidee, wenn der Nikolaustag näherrückt: fröhliche Nikoläuse, die auch schon von jungen Kindern selbstständig und mit viel Freude gestaltet werden können.
Zum Beitrag31.10.2019
Laterne Lumina leuchtet in Senioreneinrichtung
Bewohner einer privaten Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz haben vor Weihnachten zur Geschichte der „Laterne Lumina“ in Form einer Collage Bildkarten für das Kamishibai gestaltet.
Zum Beitrag29.10.2019
Stilleübung in der Kita: Ein Lichter-Labyrinth zur Adventszeit
Die Kinder gehen in Stille, eins nach dem anderen, im Labyrinth zur Kerze in der Mitte. Dort entzünden sie ihr eigenes Licht, das sie dann in den Kreis mit zurücknehmen. In dieser symbolischen Handlung erfahren sie viel über das Zusammenspiel von „ich“ und „wir“, und dass jede kleine Kerze den Raum ein wenig heller macht. Und sie erfahren von der Lichtquelle im Zentrum, die ihr Leuchten mit uns teilt.
Zum Beitrag24.10.2019
Weihnachten für alle
In der Weihnachtsgeschichte "Willi, Pirat und der geheimnisvolle Weihnachtsbrief" können wir viel von der elementaren und solidarischen Kraft des Weihnachtsfestes spüren und teilen, ohne Menschen anderer Religionen dabei zu vereinnahmen. Ein Interview mit der Autorin Susanne Brandt über Erwartungen, Vorfreude und die Welt der Kinder heute.
Zum Beitrag22.10.2019
Miteinander feiern: Sankt Martin
Sankt Martin ist ein Highlight im Festkalender konfessioneller Kitas. Aber auch in Kitas, in denen sich viele Kinder aus kulturell und religiös unterschiedlichen Familien treffen, ist das Martinsfest ein wunderbarer Anlass, um die Kernbotschaft des Martinsfestes allgemeingültig und religionsübergreifend zu thematisieren und gemeinsam zu feiern.
Zum Beitrag17.10.2019
Wenn die nachdenkliche Zeit des Jahres beginnt ...
Erntedank, Tod und Auferstehungshoffnung im Religionsunterricht der Grundschule. Diese Impulse schlagen einen Bogen von Erntedank bis Allerseelen und bieten sich gut zur Umsetzung vor Ort an.
Zum Beitrag15.10.2019
Herbst-Kreativtipp: Igel aus Kastanienschalen
Jetzt ist wieder Kastanienzeit! Was tun mit den schönen glänzenden Kugeln und den stachligen Schalen, die Ihnen die Kinder zuhauf bringen? Warum nicht einmal die Aufmerksamkeit auf die wunderbar stachligen Schalen lenken und daraus pfiffige kleine Igel basteln?
Zum Beitrag09.10.2019
Bunte Blätter - fliegende Krönchen!
Ein philosophisch-ästhetisches Herbst-Projekt mit dem Kamishibai. Wenn die Herbstblätter zu Boden fallen, unternehmen die Kinder einen Herbstspaziergang. Die gesammelten Blätter sind der "Stoff", mit dem Geschichten gesponnen werden - ein kreatives Geschichtenprojekt.
Zum Beitrag09.10.2019
Wenn Kinder religiöse Fragen stellen
In ihrer natürlichen Neugierde und ihrem Entdeckerdrang befassen Kinder sich, wie mit allen anderem, was sie interessiert, auch von ganz allein mit religiösen Fragen. Aber wie gehen wir mit Fragen wie „Wo war ich, bevor ich in den Bauch der Mama gekommen bin?“ um?
Zum Beitrag02.10.2019
Kamishibai - mehr als ein Erzähltheater!
Viele Erzieherinnen schwören auf das Kamishibai in der Arbeit mit ihren Kindern. Aber auch darüber hinaus ist das Erzähltheater immer wieder gut für einen Methodenwechsel. Eine leitende Erzieherin hat sich damit z.B. bei einem neuen Arbeitgeber vorgestellt.
Zum Beitrag26.09.2019
Auf den Spuren des Kamishibai: mit Susanne Brandt in Italien
Das Erzählen mit dem Kamishibai ist nicht nur im deutschsprachigen Raum beliebt. Auch in Italien und im benachbarten Slowenien öffnet sich eine bunte Kamishibai-Szene.
Zum Beitrag18.09.2019
Der kleine Eisbär und die große weite Welt
Der kleine Eisbär wird durch missliche Umstände auf einer Eisscholle von seiner Heimat weggetrieben und muss seinen Weg nach Hause finden. Diese Geschichte bietet viele Themen, die für Kinder faszinierend sind, oder mit denen sie sich identifizieren können. Außerdem gibt es die Anleitung für die Gestaltung einer Collage zum Thema "Verschiedene Welten".
Zum Beitrag16.09.2019
Don Bosco Spatz 2020: Ausschreibung für Journalist*innen und Medienschaffende
Der Don Bosco Medienpreis würdigt Journalist*innen und Medienschaffende, die sozialen Themen Raum und Ausgegrenzten Gehör verschaffen. Machen Sie mit und lesen Sie hier die Details.
Zum Beitrag12.09.2019
Tiere und Pflanzen am Teich: Ideen für Kita und Grundschule
Das Erforschen eines Gewässers ist für viele Kinder ein echtes Highlight. Ausgerüstet mit Keschern und Becherlupen vertiefen sie sich meist schon nach wenigen Minuten in die Welt am und im Wasser. Ein idealer Lernort also, an dem man ganz spielerisch die Zusammenhänge in einem Ökosystem untersuchen kann!
Zum Beitrag11.09.2019
Schattentheater Praxistipp: Aufbau und Vorbereitung
So leicht geht Schattenspiel! Im Video seht ihr, wie das Schattentheater von Don Bosco im Handumdrehen aufgebaut wird und wie ihr das Material und den Raum einfach vorbereiten könnt. Für eine knisternde Theateratmosphäre!
Zum Beitrag05.09.2019
Zwei Kamishibai-Lifehacks für das Geschichtenerzählen mit Theatereffekt
Diese zwei leicht umzusetzenden Tipps machen das Erzählen mit dem Kamishibai noch effektvoller, finden die Teilnehmer in den Workshops von Simone Jacken.
Zum Beitrag29.08.2019
So klappt es mit dem Kamishibai in der Bücherei
Erfahrungen und Tipps einer Märchenpädagogin. Zentrale und praxistaugliche Tipps aus der Erzählpraxis, die vor allem für die Erzählrunden mit dem Kamishibai in der öffentlichen Bücherei hilfreich sind.
Zum Beitrag27.08.2019
Miteinander feiern: Erntedank
Erntedank – das ist ernten und danken. Erntedank hat mit Nachhaltigkeitserziehung zu tun, geht aber darüber hinaus. Für religionsübergreifendes Feiern am Ende des Sommers und Herbstbeginn gibt es auf alle Fälle viele Möglichkeiten.
Zum Beitrag22.08.2019
König David - für Gott sind Kleine ganz groß!
Gestaltungsideen zur Bibelgeschichte "David wird König". Die Geschichte von der Königssalbung des Hirtenjungen David ist eine zentrale Geschichte der Bibel. Gestaltungsideen zur Umsetzung des Themas in Kita und Grundschule. Mit kostenlosen Download: Bastelvorlage für eine Krone.
Zum Beitrag20.08.2019
Erzählen mit der Erzählschiene: Einfach mal anfangen!
Mit der Erzählschiene steht uns eine super einfache, flexible und mobile Methode zur Verfügung, um einer ganzen Gruppe von Kindern eine Geschichte vorzuspielen. Birgit Meyer-Berg hat ihre besten Tipps zusammengestellt!
Zum Beitrag15.08.2019
Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Sachunterricht in der Grundschule. Der Wolf ist ein faszinierendes Wildtier, das in die Wälder unserer Breiten zurückgekehrt ist. Eine Beschäftigung im Sachunterricht zum Thema "Wolf" vermittelt Wissen über das Ökosystem Wald und seine Bewohner.
Zum Beitrag13.08.2019
Das Meer ausschneiden... Reißen und schneiden in der Kita.
Wissen Sie noch, wann Sie zum ersten Mal eine Schere benutzt haben? Oder wie Sie gelernt haben, dass man ein Blatt schön gerade durchreißen kann, wenn man es vorher faltet? Birgit Ebbert mit einer Anleitung zum Wellen schneiden - passend zum Sommer und zu den Ferien!
Zum Beitrag08.08.2019
Zusammen Daheim: Rumpelstilzchen - ein Märchenhörspiel mit Bildern
Kindern der 2. Klasse der Barbara Grundschule Amberg erzählen eines ihrer Lieblingsmärchen. Leitung: Vanessa Teich.
Zum Beitrag08.08.2019
In der Küche mit dem Kamishibai
Kochen mit Emma und Paul für Kinder von 1 bis 5 Jahren. Mit Kindern kochen? Immer wieder eine Herausforderung im pädagogischen Kita-Alltag! Mit Infos, Ideen zu Projektarbeit - und sogar Rezepte für die Kleinsten gibt es in diesem Beitrag!
Zum Beitrag06.08.2019
Sommerspiel für den Urlaub
Sommer, Sonne, Urlaub! Ganz gleich, ob ihr ans Meer fahrt, eure freien Tage auf einer Berghütte verbringt oder Balkonien als Urlaub geplant habt – unser kleines Sommerspiel aus dem Spatz passt garantiert in jede Strandtasche und in jeden Rucksack und ist perfekt für kleine und große Urlauber.
Zum Beitrag25.07.2019
Das Kamishibai in der Sprachtherapie
Eine Geschichte zur Förderung der Hörwahrnehmung. Sprachtherapeutin Stephanie Schulte-Busch verwendet sogenannte Minimalpaare, um mit ihrer kleinen Klientin zu üben, einzelne Laute auditiv voneinander zu unterscheiden. Dazu erfinden sie gemeinsam eine Geschichte.
Zum Beitrag23.07.2019
Erzählen mit Krippenkindern
In Ihrem Buch „Erstes Erzählen mit Krippenkindern“ (vergriffen) beschreibt die Erzählerin Helga Gruschka ein wundervolles Mittel zur Sprachförderung für U3-Kinder, das wir euch nicht vorenthalten wollen: Das Erzählkittelchen. Im Beitrag gibt es eine Einführung, das Schnittmuster im Download und ein Praxisanleitung zum Nachmachen (Froschkönig).
Zum Beitrag22.07.2019
Miteinander feiern: Opferfest
Das Opferfest ist das höchste Fest im Islam. Es dauert drei Tage und wird in den muslimischen Familien sorgfältig vorbereitet. Obwohl das Opferfest (im Gegensatz zum Ramadan) in nichtislamischen Kreisen weniger bekannt ist, ist es für alle Kitas, die sich um gelingendes interkulturelles Zusammenleben bemühen, wichtig darauf einzugehen.
Zum Beitrag18.07.2019
Mehr als eine japanische Tradition - Kamishibai-Erzählen ist vielfältig
Nähe zum Original und neue Formen im Erzählalltag: rund um die Welt geschieht ein Entdecken, Bewahren, Verwandeln und Neuwerden mit unterschiedlichen Akzenten.
Zum Beitrag16.07.2019
Pilgern mit Kita-Kindern – geht das?
Wer pilgert, reist an einen heiligen Ort. Und das, wenn es geht, zu Fuß. Dabei muss dieser Ort nicht immer gleich der Jakobsweg nach Santiago de Compostela sein. Grundschulkinder können leicht kleinere Pilgerstrecken bewältigen. Aber wie sieht es in der Kita aus? Kann man Kindern in der Kita nahebringen, was es heißt zu pilgern?
Zum Beitrag11.07.2019
Hör mal!
Hammer, Amboss, Steigbügel … so sieht’s aus in unseren Ohren. Wie wichtig das Gehör ist, merken wir meist erst, wenn es nicht richtig funktioniert. Schon kleine Kinder können wir an den achtsamen Umgang mit dem Hörsinn heranführen.
Zum Beitrag09.07.2019
Das Haus Gottes - Kirchenraumpädagogik, Folge 2
Die Kirche von innen. In Folge 1 haben wir uns der Kirche von außen genähert. Jetzt geht es um das Erkunden und Erspüren des Kirchenraumes selbst. Viele Ideen mit allen Sinnen - so werden Kirchenräume erlebbar, auch wenn viele vor allem moderne Kirchen auf den ersten Blick "leer" wirken mögen ...
Zum Beitrag04.07.2019
Was heißt Heimat? - Die Geschichte von Rut und Noomi
Die Geschichte von Rut und Noomi ist eine Geschichte über Heimat und Fremde. Die musikalische Bildergeschichte erzählt den Kern der Handlung.
Zum Beitrag03.07.2019
Freundschaftsbänder knüpfen
Willst du mein Freund sein? Freundschaft ist für Kinder ebenso wichtig wie für Erwachsene. Während Drei- und Vierjährige Freundschaften meist schnell schließen und manchmal genauso abrupt wieder beenden, haben Vorschulkinder oft schon feste Freundinnen und Freunde, mit denen sie spielen und Wichtiges besprechen. Ein Freundschaftsband ist ein schönes Geschenk für fröhliche Freundinnen und coole Spielfreunde.
Zum Beitrag27.06.2019
Wie erzähle ich eine biblische Geschichte?
Erzählgrundlagen - vom Erzählen ohne Bilder zum bildgestützten Erzählen. Du möchtest selbst biblische Geschichten erzählen. Aber wie? Trau dich. Es bedarf ein wenig Übung. Jeder macht es etwas anders - hier erklärt Martina Groß, wie sie sich an eine bibilische Geschichte annähert.
Zum Beitrag25.06.2019
Das Haus Gottes - Kirchenraumpädagogik, Folge 1
Die Kirche von außen. Die Kirche, und zwar das Gebäude, also das "Haus Gottes", besuchen wir mit Kindern meist nur zu besonderen Anlässen. Kirche ist aber viel mehr als nur ein Ort, an dem Feste oder Gottesdienste ihren Platz haben. Ein Besuch lohnt sich. Mit diesen Praxistipps werden Kinder neugierig auf diesen besonderen Ort.
Zum Beitrag25.06.2019
Monsterfreunde – Das Rezept für Cupcakes downloaden
Du willst wissen, wie lecker lufitg Muster-Muffins schmecken. Probiers aus und back' dieses einfache Rezept nach.
Zum Beitrag20.06.2019
Interview mit Johannes dem Täufer
Eine Praxisanregung für den Religionsunterricht. Genau 6 Monate vor Heiligabend, am 24. Juni, wird Johannistag gefeiert. Passend zu diesem Gedenktag, stellt uns ein fiktives Interview in diesem Beitrag Johannes den Täufer vor.
Zum Beitrag13.06.2019
Die Ressource Wasser - ein Lebensgut
Drei Umsetzungsideen für die Grundschule.
Der globale Aktionsplan der Vereinten Nationen hat zum Ziel, bis zum Jahr 2030 möglichst vielen Menschen den Zugang zu sauberem Trinkwasser zu gewährleisten. Ein guter Grund, Kinder frühzeitig für das Thema sauberes Wasser zu sensibilisieren. Mit Quiz zum Thema "Wasser" als Download.
11.06.2019
Mathe in der Kita? Mit Knöpfen!
Nein, nicht wegklicken! Mathe in der Kita macht Spaß! Ehrlich. Es geht nicht um komplizierte Matheaufgaben. In der Kita ist mit mathematischer Bildung vor allem die Ausbildung der sogenannten „mathematischen Vorläuferkompetenzen“ gemeint. Zu diesen gehört beispielsweise auch Sortieren … Sortieren nach Farben, Formen, Größen, Material.
Zum Beitrag06.06.2019
Kamishibai-Erzählen kinderleicht!
Aus ihrer Ideen-Schatzkiste teilt die Erzählerin Anja Koch heute ihre Anregungen für die Geschichte „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer machen einen Ausflug“. Geeignet für Kinder im Alter von 3 – 6 Jahren.
Zum Beitrag04.06.2019
Löwe - Schafe - großer Fisch: Vertrauensgeschichten aus der Bibel
"Was für ein Vertrauen!" ist das Motto des Evangelischen Kirchentags Dortmund 2019. Die Symbolkraft von biblischen Geschichten hilft dabei, dieses Vertrauen zu entdecken und zu fördern.
Zum Beitrag03.06.2019
Schultüten und Zuckertütenbaum
Für viele Kindergartenkinder ist es eine aufregende Zeit! Bald verlassen sie die vertrauten Räume, die liebgewonnenen Gesichter der Erzieher*innen, die sie ein paar Jahre lang begleitet haben und auch ein paar Freunde bleiben zurück. Viele Kitas würdigen diesen Übergang mit einem Zuckertütenfest…
Zum Beitrag29.05.2019
Aus vielen Sprachen ein Gesang: Pfingsten
Was bedeutet Pfingsten? Was geschieht, wenn wir "von Geist und Feuer angesteckt" werden? Das Lied unserer Autorin Susanne Brandt, das heute ein beliebtes Kirchenlied ist, und die Bilder von Petra Lefin vermitteln den Geist von Pfingsten.
Zum Beitrag23.05.2019
Maria im Mai: Hintergründe und eine Praxisidee
Hintergrundinfos zur "Maikönigin Maria" und eine wunderschöne Praxisidee zur Schutzmantelmadonna, mit der die Kinder die liebevolle Energie der Mutter Jesu nachspüren können.
Zum Beitrag22.05.2019
„Zeit zu(m) Spielen!“
Am 28. Mai 2019 ist Weltspieltag. Von dem Motto „Zeit zu(m) Spielen!“ dürfen sich Eltern ebenso wie pädagogische Fachkräfte angesprochen fühlen. Aber warum ist Spielen so wichtig, dass es sogar ein Kinderrecht ist?
Zum Beitrag21.05.2019
Lätzchen in der Krippe?
Es klingt banal, aber in Mama-Foren findet man das Thema häufig: kann man von den Erzieher*innen verlangen, dass sie dem Kind ein Lätzchen anziehen? Verständlich, wenn sich zuhause die Wäscheberge türmen. Pädagog*innen selbst beschäftigen eher andere Fragen...
Zum Beitrag16.05.2019
Die Kinderrechte - Eine musikalische Bilderschau
30 Jahre Kinderrechtskonvention! Wie können wir Kindern selbst ihre Rechte besser erklären? So vielleicht?
Zum Beitrag14.05.2019
Und Sara lacht - Segen, den man riechen kann
Im Religionsunterricht bietet ein besonderes Material zum Stationenlernen die ideale Ergänzung zur Arbeit mit dem Kamishibai an. Hier eine Doppelstunde zum Thema "Gottes Segen für Abraham und Sara".
Zum Beitrag09.05.2019
Pfingsten und die Kirche. Eine Unterrichtsstunde in Klasse 3/4.
Pfingsten, das dritte Hauptfest im Kirchenjahr, im Religionsunterricht für Jahrgangsstufe 3/4 verständlich und kompakt vermittelt: mit den Bildkarten von Rainer Oberthür. Mit "Geist-vollem" Stundenbild und Arbeitsblatt von Catharina Fastenmeier.
Zum Beitrag06.05.2019
Treffen der europäischen Don Bosco Verlage in München
Außer uns, dem Don Bosco Verlag in München, gibt es in Europa noch weitere Verlage des Ordens der Salesianer Don Boscos. Allen gemeinsam ist das Ziel, junge Menschen zu unterstützen - so, wie es der Ordensgründer Don Bosco vorgelebt hat. Zum Vernetzen und Austausch von Ideen trafen sich die Verlage in München.
Zum Beitrag02.05.2019
Papierblumen aus Krepp basteln
Lust auf Basteln? Bunte Blumen aus Krepp sind fast genauso hübsch wie echte und blühen außerdem viel länger. Passend zum Monat Mai haben wir für euch einen farbenfrohen Basteltipp aus unserer Kinderzeitschrift SPATZ, den ihr auch mit euren Schützlingen in der Kita ausprobieren könnt. Besorgt euch einfach buntes Blumenkrepp und holt euch den Frühling ins Haus!
Zum Beitrag02.05.2019
Stadtmusikanten-Geburtstag: Ideensammlung zur Gestaltung einer Geburtstagsparty für die Bremer Gesellen
Im Jahr 2019 werden die Bremer Stadtmusikanten 200 Jahre alt! Wenn das kein Grund zum Feiern in der Kita ist! Masken, Stabpüppchen, ein Lied und viele Anregungen im kostenlosen Download!
Zum Beitrag30.04.2019
Hahaha, hihihi - Lachen sorgt für Gesundheit und Lebensfreude
Stressabbau, besseres Immunsystem, Lockerung der Muskulatur: Lachen hat viele positive Effekte auf den Körper! Passend zum Weltlachtag Anfang Mai erfahren Sie in diesem Beitrag mehr dazu und zu einer Möglichkeit, mehr zu lachen, nämlich mit Lachyoga :)
Zum Beitrag25.04.2019
Vorurteile und Angst vor Fremden Elefanten in der Grundschule
Aktueller geht es kaum – mit dem Kamishibai am Thema Vorurteile, Vorverurteilung und Angst vor Fremden arbeiten und dabei eine gute Gesprächskultur anbahnen. „Ein Projekt in Häppchen“, durchgeführt in einer 1.Grundschulklasse von Sabrina Jungbluth.
Zum Beitrag18.04.2019
Zuhörkompetenz fördern ab Klasse 1 Eintauchen in die Welt des Regenbogenfischs
Zuhören ist nicht nur stillsitzen und abwarten. Mit dem Kamishibai kann die Zuhörkompetenz bereits ab Klasse 1 gezielt gefördert werden. Miriam hat zum Einstieg zunächst Zuhör-Tipps mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet und ist dann in eine Unterrichtsreihe zu dem Bildkartenset ‚Der Regenbogenfisch’ gestartet.
Zum Beitrag10.04.2019
Zwei Männer kommen aus Jerusalem - Ein musikalischer Ostergruß
Die Emmausgeschichte ist eine Ostererzählung, die Ostern aus der Sicht der Freunde von Jesus erzählt. Eine musikalische Bildergeschichte von Susanne Brandt.
Zum Beitrag04.04.2019
Gack, gack, piep … Ostern vorbereiten mit dem „Osterküken“
Bunte Eier, Schokohasen und Zuckerküken zieren Regale und Schaufenster schon seit Wochen. Höchste Zeit, dass auch in der Kita Ostern vorbereitet wird!
Zum Beitrag04.04.2019
Was das Leben ausmacht
Gernot Candolini von zwei Begebenheiten, die Labyrinthe in der Arbeit mit Kindern für ihn ausmachen. Eine davon hat er zum Glück gefilmt!
Zum Beitrag01.04.2019
Das Licht besiegt die Dunkelheit
Ostern ist bunt. Wir färben Eier und dekorieren damit Sträucher und unsere Wohnungen. So holen wir nach einem langen, oft grauen Winter, Farbe in die Welt. Kinder lieben die Rituale, die mit Ostern einhergehen, und bei denen sie ja z.B. beim Eier färben auch aktiv beteiligt sind.
Aber eigentlich steht im Fokus von Ostern ja etwas anderes: die Auferstehung von Jesus. Und auch das kann man Kindern be-greif-bar machen. Ganz wunderbar eignet sich ein Medium, bei dem Licht und Schatten sozusagen die „Hauptdarsteller“ sind: das Schattentheater.
28.03.2019
Stationenlernen Religion mit dem Kreuzweg-Bildkartenset
Wenn es in der Grundschule um besonders wichtige Themen geht braucht es zur Erarbeitung und Vertiefung zusätzlich zum Kamishibai weitere hilfreiche Materialien. Zum zentralen Thema "Passion und Auferstehung Jesu" bietet das Stationenlernen einen idealen Zugang. Ein Erfahrungsbericht einer Grundschullehrerin.
Zum Beitrag26.03.2019
Ruhephasen und Mittagsruhe gestalten mit dem Wolliwurm
Immer mehr Kinder verbringen die längste Zeit des Tages mit vielen anderen Kindern und den Erzieher*innen in einer pädagogischen Einrichtung. Eine Bastelanleitung für den Wolliwurm und ein Spiel mit dem puscheligen Gesellen im KOSTENFREIEN DOWNLOAD.
Zum Beitrag22.03.2019
Papierbatik-Osterdeko
Für die Erzählschienen-Geschichte "Der Osterhas im grünen Gras" bastelt Gabi Scherzer Ostereier und andere Kulissen mit der Papierbatik Technik. Natürlich könnt ihr auch andere Sachen so kunterbunt gestalten!
Zum Beitrag21.03.2019
Insektenvielfalt: Ideen für Kita und Grundschule
Katharina Stöckl, promovierte Biologin und ehrenamtlich beim Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) engagiert, hat für uns praktische Ideen gesammelt, wie man Kindern die Welt der Insekten nahebringen kann. Mit Anleitung für ein Wildbienen-Hotel und einen Ohrenkneifer-Unterschlupf.
Zum Beitrag14.03.2019
Märchen für Kinder von 1 bis 3
Märchen für ganz kleine Kinder … geht das überhaupt? Ja, das geht!
Einfache Sprache – Reduzierte Handlung – Klare Bildsprache. Das solltet ihr beachten, wenn ihr kleinen Kindern (nicht nur) Märchen erzählt.
13.03.2019
Kleine Hasenzauberei für U3 Kinder
Anleitung für eine feine Bastelei zu Ostern für Kinder von 1 - 3 Jahren.
Zum Beitrag11.03.2019
Was wir von Kain und Abel lernen können
Kain und Abel ist sicher eine der ernüchterndsten Geschichten der Bibel. Trotzdem können schon Kinder ihre Botschaft verstehen, wenn wir die Geschichte richtig vermitteln. Die Geschichte von Kain und Abel lehrt uns Umdenken und anstatt zu konkurrieren auf Kooperation zu setzen.
Zum Beitrag07.03.2019
Eine Vogelhochzeit: Zwei Spielideen für die Kita
„Wau“, „Oink“, „Muh“ und „Miau“. Die Kinder helfen dem kleinen Rotkehlchen, das in dieser herzigen Geschichte sein Hochzeitslied vergessen hat, den passenden Ruf zu finden! 2 Ideen für Bewegunsspiele zur Geschichte - als konkrete Anleitung und mit Materialien im KOSTENLOSEN DOWNLOAD.
Zum Beitrag05.03.2019
So werden Sie zum Papier-Falter
Wann haben Sie zuletzt etwas aus Papier gefaltet? Himmel und Hölle vielleicht? Täglich haben wir Papier in der Hand - und in manchen Kulturen gehört das Papier falten zum Alltag in Familien und Kindergärten. Weil es Spaß macht und die Kinder so viele Fähigkeiten dabei üben.
Zum Beitrag27.02.2019
"Weihnachts-Jesus" und "Oster-Jesus"
Für Kinder kann das ganz schön verwirrend sein: Gerade war Jesus noch ein Baby und auf einmal, ein paar Monate später, ist er erwachsen und wir feiern Ostern.
Zum Beitrag22.02.2019
Wie Kinder im Vertrauen wachsen
Wie helfe ich Kindern, im Vertrauen zu wachsen? Mit Bildern! Bilder öffnen Türen zu Geschichten und Erfahrungen, Gedanken und Fragen. Eine Zusammenstellung von bestimmten Bildkarten und Geschichten ist eine hilfreiche Methode dabei und bildet einen konkreten Anlass, um das große Ziel, Kinder zu stärken, spielerisch zu verfolgen.
Zum Beitrag21.02.2019
Fasching feiern mit Ein- bis Dreijährigen
Am Übergang vom Winter zum Frühling steht Fasching im Festekalender. Dieses Fest kann auch in der Kita schon mit den Kleinsten gefeiert werden. Erfahren Sie im Beitrag mehr dazu!
Zum Beitrag13.02.2019
Perspektivwechsel mit der Erzählschiene
Gabi Scherzer erklärt im Video am Beispiel der Geschichte "Goldlöckchen und die drei Bären", wie man alle Seiten der Erzählschiene und der Kulissen und Figuren nutzt. So enstehen untschiedliche Räume und die Zuschauer werden eingeladen, die Perspektive der Figuren einzunehmen und mitzufühlen.
Zum Beitrag10.02.2019
Bibelgeschichten für Kinder unter drei Jahren
Ab welchem Alter können Kinder die Bibelgeschichten überhaupt verstehen? Auf was sollte man beim Erzählen achten? Sowohl die Erzähltexte als auch die Bilder sollten behutsam vorbereitet werden. So können auch schon sehr junge Kinder in den überlieferten Erzählschatz der Bibel hineinwachsen.
Zum Beitrag09.02.2019
Erfahrungsbericht aus der Kooperationsgruppe
Daniela Pfaffenberger leitet eine Kooperationsgruppe. Sie hat uns eine Mail geschickt, um uns von einem schönen Projekt zu einer der beliebtesten Winter-Geschichten überhaupt zu berichten: Es klopft bei Wanja in der Nacht. Zum Nachmachen geeignet!
Zum Beitrag05.02.2019
Gütesiegel Buchkindergarten
Das Gütesiegel honoriert Betreuungseinrichtungen, in denen frühe kindliche Erfahrungen rund ums Erzählen, Reimen und Lesen ein Schwerpunkt des pädagogischen Konzepts sind.
Zum Beitrag05.02.2019
Grashalm, Seestern und Liegestuhl – so funktioniert Pilates mit Kindern
Pilates ist eine Trainingsmethode, mit der man den Körper bewegen und zugleich entspannen kann. Sehen Sie sich diesen Beitrag an und erfahren Sie, wie Pilates mit Kindern funktioniert - und so deren Körperhaltung, innere Kraft, Atmung und Koordination verbessert und geschult wird!
Zum Beitrag04.02.2019
Reli mal anders! - Ein Erfahrungsbericht
Unsere Autorin Sr. Elisabeth-Magdalena Zehe OSB hat ihr Impulskartenset "Menschenbilder" im Religionsunterricht einer Fachoberschule getestet. Ohne Berührungsängste wussten die jungen Erwachsenen viel mit den Texten und Bildern anzufangen.
Zum Beitrag01.02.2019
Was macht eine Lektorin?
Was macht eigentlich eine Lektorin? Angefangen von einer griesegrauen Word-Datei wird wie durch Zauberhand aus einer hässlichen Raupe ein schöner Schmetterling. Zauberhand? Wenn es nur so einfach wäre...
Zum Beitrag01.02.2019
Kindergeburtstag mit dem Kamishibai
Die vierjährige Tochter von Catharina Fastenmeier findet, es ist höchste Zeit, ihren Geburtstag zu planen. Der ist schließlich schon in 6 Monaten! Ein Plan für eine ganz besondere Geburtstagsfeier. Erdacht von einer, die sich auskennt: einer Mama.
Zum Beitrag31.01.2019
Interaktive Rallye mit Benno Bär
Wer hat nicht schon mal nach seinem Schlüssel gesucht? Und manchmal helfen Freunde mit - ganz praktisch. Miriam, Lehramtsanwärterin für Förderschulen aus NRW, hat Benno Bärs Suche nach dem Schlüssel als Anlass zur Entwicklung einer interaktiven Rallye mit der BIPARCOURS App genommen.
Zum Beitrag24.01.2019
Mit Jesus in der Wüste
Die Wüste ist geheimnisvoll – ein Bild für den Rückzug in die innere Welt. Nicht nur für Große ist es wichtig, immer wieder Konzentration auf den Augenblick zu üben. Auch die Kleinen können im Kinderalltag – durchgetaktet und gespickt mit Ablenkungen aus Smartphone, TV und Spielkonsole – kaum früh genug beginnen, auf die Stille hören zu lernen und so den Kontakt zu sich selbst immer wieder zu suchen.
Zum Beitrag22.01.2019
So werden die biblischen Spielfiguren mit der Erzählschiene lebendig
Mit den Spielfiguren zu unseren biblischen Bildkartensets von Petra Lefin können Kinder die Geschichte selbst nacherzählen. Simone Jacken von "Buch zu Besuch" hat das Set "Der barmherzige Samariter" getestet.
Zum Beitrag09.01.2019
Kamishibai trifft Psychomotorik: Das kleine ich bin Ich
Schon lange begleitet diese Geschichte Kinder bei der Fragestellung nach ihrer Individualität: "Wer bin ich?" Eine besondere Vertiefung ergibt sich, wenn die Geschichte mit Elementen aus der Psychomotorik erzählt wird.
Zum Beitrag08.01.2019
Johannes tauft Jesus
Die Geschichte, wie Johannes Jesus tauft, ist ein guter Anlass, mit Kindern über ihre eigene Taufe zu sprechen.
Zum Beitrag03.01.2019
Urmel schlüpft aus dem Ei
Mit "Urmel schlüpft aus dem Ei" gibt es einen weiteren Klassiker als Kamishibai-Bildkartenset. Hierzu viele Tipps und Ideen zum Erzählen und Vertiefen der Geschichte in der Kita-Gruppe.
Zum Beitrag13.12.2018
Mein Highlight: Weihnachten mit Omalücke
Heute erzählt unsere Kollegin Antonie Wehe, wie sie mit ihrer Familie zum ersten Mal ein "Weihnachten mit Omalücke" verbringt.
Zum Beitrag10.12.2018
Ein weihnachtliches Förderschul-Projekt
Mit dem Kamishibai-Bildkarten-Set "Alle Tiere nah und fern wollen gern zum Weihnachtsstern" erlebt eine Klasse 3 der Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung die Weihnachtszeit auf eine neue Art und Weise.
Zum Beitrag06.12.2018
Die wohl bekannteste Flucht aller Zeiten: Unterrichtsvorschlag für die Grundschule
Ideen für eine Schulstunde in der Weihnachtszeit zum Thema "Die Flucht nach Ägypten" mit umfangreichem Zusatzmaterial als Download - auch für Vertretungsstunden.
Zum Beitrag05.12.2018
Stein um Stein
Miriam ist leidenschaftliche Steinesammlerin. Bei ihrer Arbeit an einer Förderschule nutzt sie diese Leidenschaft, unter anderem zur Förderung des mündlichen Erzählens in einer jahrgangsübergreifenden ersten bis vierten Klasse. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit.
Zum Beitrag29.11.2018
Wenn Lieder Menschen verbinden
2018 jährt sich das wohl berühmteste Weihnachtslied der Welt zum 200sten Mal. Was ist das Geheimnis dieses Liedes, das bei vielen starke Emotionen weckt, dessen Hintergründe aber wohl wenigen vertraut ist. Und was kann es uns heute sagen?
Zum Beitrag26.11.2018
Schattentheater: die vorüberziehende Landschaft
Ein Esel geht nach Bethlehem – und geht und geht und geht … Aber wie geht das, dass es so aussieht, als ob jemand eine weite Strecke zurücklegt, in einer kleinen Schattentheater-Bühne?
Zum Beitrag22.11.2018
Bilder betrachten. Wortschatz erweitern. Geschichten erzählen.
Erzählen, Fragen, Beschreiben, Kommentieren und aktives Tun - dazu laden die Abbildungen der Sprachförderkarten mit ihrem Aufforderungscharakter die Kinder ein. Sie bieten eine Fülle von Möglichkeiten, der Fantasie in kreativer Weise freien Lauf zu lassen. Monika Wieber zeigt, wie es geht - und erzählt die Geschichte von Kater Alfred.
Zum Beitrag22.11.2018
Was grünt so grün, wenn’s draußen schneit?
Wenn alles so läuft wie geplant, blühen sie an Heiligabend! Die Legende der heiligen Barbara wird lebendig mit diesem schönen Brauch und dem passenden Kamishibai-Bildkartenset!
Zum Beitrag20.11.2018
Miteinander Weihnachten feiern in religös gemischten Kita-Gruppen
Weihnachten ist das Fest der Liebe und der Familie – das können alle Religionen in der Kita gemeinsam feiern. Weihnachten als zentrales Fest der Christen erzählt uns von Gottes Geschenk der Liebe zu uns Menschen.
Zum Beitrag15.11.2018
Mit Reim und Rhythmus spielend Sprachentwicklung fördern: Teil 4
Susanne Brandt hat die spielerischen Liedverse in eine neu erdachte Rahmengeschichte eingebettet – auch, um die durchaus umstrittene Bedeutung dieser Verse neu und anders zu erschließen.
Zum Beitrag13.11.2018
Praxistipp: Offene Kinderküche
Stressfrei durch die Essenszeit mit Kindern U3. Angenehme Erfahrungen prägen das Verhältnis der Kinder zum Essen ein Leben lang. Man darf erleben, wie bedacht und sicher schon kleine Kinder sich bedienen, wenn alles einladend aussieht, gut riecht und mit Aufforderungscharakter vorbereitet wurde.
Zum Beitrag08.11.2018
Grundschul-Projekt: Verständlich und ausdrucksstark sprechen.
Vanessa Teich hat mit ihrer zweiten Klasse ein Projekt zur Sprech- und Stimmbildung durchgeführt. Ganz am Schluss nahmen die Kinder mehrere Märchenhörspiele auf. Ihre Tipps und das Hörspiel "Frau Holle" teilt sie hier mit uns!
Zum Beitrag01.11.2018
Ich geh mit meiner Laterne...
Das Kirchenjahr bietet viele Anlässe, um auch mit kleinen Kindern Feste zu feiern. Im Herbst ist natürlich das Sankt Martinsfest ein großes Ereignis.
Zum Beitrag29.10.2018
Religionspädagogik trifft Psychomotorik: Sankt Martin
Psychomotorik heißt: Was im Innern bewegt, drückt der Körper nach außen in Bewegung aus. Besonders in der religiösen Bildung in Krippe und Kindergarten bieten Elemente der Psychomotorik große Chancen. Unser konkreter Tipp als kostenfreier Download für die Zeit vor dem Sankt Martinsfest: die Geschichte von Sankt Martin psychomotorisch gestaltet.
Zum Beitrag25.10.2018
Mit geliehener Stimme zum Sieg
Die Geschichte von David und Goliat ganz anschaulich in Kinderkirche und Grundschule erarbeiten. Eine „Schritt für Schritt“-Anleitung von Catharina Fastenmeier (Gemeindereferentin und Religionslehrerin in der Grundschule).
Zum Beitrag22.10.2018
Unser Tag in der Kita ...
Kommt ein Kind in die Kita ist erst einmal alles neu. Bildkarten können die Phase der Eingewöhnung hilfreich unterstützen und den Kindern erleichtern, die Rhythmen und Rituale des Tagesablaufs in der Kita kennenzulernen.
Zum Beitrag22.10.2018
70 Jahre Don Bosco Verlag – Mitarbeitende feiern Jubiläum
70 Jahre ist der Don Bosco Verlag geworden. Das Jubiläum feierten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Familien mit einer historischen Trambahn-Stadtrundfahrt durch München und anschließendem Abendessen im Café Spatzennest.
Zum Beitrag18.10.2018
Mit Reim und Rhythmus spielend Sprachentwicklung fördern: Teil 3
„Rolle, rolle – hin und her, immer weiter, mehr und mehr…“ Durch Mitmachelemente andere Akzente setzen, am Beispiel vom Kleinen Häwelmann.
Zum Beitrag17.10.2018
Schattentheater: So klappt es mit der Mantelteilung
Für die Aufführung im Don Bosco Schattentheater gibt es die Geschichte von Sankt Martin und dem Bettler als Set mit allen Figuren und Kulissen zum Ausschneiden. Der spannendste Teil ist natürlich die Mantelteilung. Gebannt verfolgen alle Kinderaugen, wie Martins Schwert sich hebt und ratsch! den Mantel durchschneidet.
Zum Beitrag11.10.2018
Mein Highlight: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen
Jeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz Persönliches verbinden. Diesen Monat sagt uns Birgit Meyer-Berg aus dem Lektorat, warum sie dieses Märchen empfiehlt, obwohl es ganz schön gruselig ist.
Zum Beitrag11.10.2018
Wir sind Perlensucher
Zum ersten Mal hat der Autor eine Firmgruppe in seiner Pfarrgemeinde im Norden von München übernommen. Als Abschluss der Firmvorbereitung hat er Marco Kargl als Referent für einen "Heartbeads"-Workshop eingeladen. Hier beschreibt er, wie die Arbeit an den Perlenarmbändern zu einem Erlebnis von Offenheit und Aufbruch geführt hat.
Zum Beitrag08.10.2018
Mit Reim und Rhythmus spielend Sprachentwicklung fördern: Teil 2
"Nein, nein, nein, alleine zieh ich nicht hier ein!"
"Die drei Schmetterlinge" - zwei Verse mit vielen sprachfördernden Aspekten. Zu diesem Märchen aus dem 19. Jahrhundert sind die wiederkehrenden Reime für die Erzählfassung mit Kamishibai neu eingebunden worden.
27.09.2018
Herbst-Highlight: Wir feiern ein Franziskusfest!
Franziskus von Assisi ist eine beliebte und bekannte Gestalt der christlichen Tradition. Er steht für Respekt und Liebe zu Mensch, Tier und Natur. Das Franziskusfest ist eine wunderbare Gelegenheit für die Gemeinde, diese Achtung vor der Schöpfung und allen Geschöpfen fröhlich zu feiern. Ein passendes Datum dafür ist der 4. Oktober, der Gedenktag von Franz von Assisi. Eine Pfarrgemeinde in München tut das schon seit Jahren und zeigt, wie es geht.
Zum Beitrag20.09.2018
Mit Reim und Rhythmus spielend Sprachentwicklung fördern: Teil 1
Schon entdeckt? In einigen Kamishibai-Geschichten sind kleine Reime, Sing- und Sprechverse eingebaut, die sich im Verlauf der Handlung wiederholen und die Kinder zum Mitmachen einladen. Oft folgen diese Verse dem Rhythmus der Geschichte, der beim Erzählen mit Kamishibai durch das wiederholte Wechseln der Bilder gegeben ist. Das bietet ein besonderes sprachförderndes Potenzial beim Kamishibai-Erzählen - wie z.B. beim dicken, fetten Pfannkuchen.
Zum Beitrag13.09.2018
Mein Highlight: Herr von Ribbeck
Ganz schön schlau von Herrn Ribbeck auf Ribbeck, wie er seinem Sohn, dem blöden Geizkragen, eins ausgewischt hat! Der alte Kerl hatte es voll drauf!
Jeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden.
06.09.2018
Miteinander feiern
In der Kita trifft sich die Welt: Hier kommen Kinder und Familien verschiedener Kulturen zusammen. Zur guten Gemeinschaft gehört das Feiern der wiederkehrenden Jahresfeste. Aber wie kann das bei Festen funktionieren, die eindeutig einen religiösen Hintergrund haben, den nicht alle teilen?
06.09.2018
Die kleine Schusselhexe und der Drache
Die Selbstoptimierung und der Perfektionismus-Wahn machen auch vor Kindern nicht halt. Da kommt eine Geschichte gerade recht, die zeigt, dass das Nicht-perfekt-Sein oft liebenswerter und auf alle Fälle menschlicher ist.
30.08.2018
Emoji-Kamishibai
Kunstvoll? Eher nicht. Pädagogisch wertvoll? Auch nicht wirklich. Aber der Spaßfaktor, der ist groß! Beim Sommerfest spielten die beiden Kinder meiner Kollegin Susanne mit deren Handy und fanden es super lustig, wie wild Emojis zusammen zu klicken. Das brachte mich auf eine Idee...
Zum Beitrag23.08.2018
Blubb, blubb, blubb
Sommerzeit ist Badezeit! Rund ums Wasser gibt es viele interessante Aktivitäten für Kinder. In diesem Beitrag finden Sie zwei passende Geschichten und außerdem eine Bastelanleitung für lustige Flaschenfische!
Zum Beitrag16.08.2018
Maria erzählt
Der Name "Maria" ist in verschiedensten Formen über Kontinente hinweg einer der beliebtesten Mädchennamen. Die berühmteste Trägerin dieses Namens ist Maria aus Nazaret, die Mutter von Jesus. Im Festkalender der katholischen und orthodoxen Kirche ist Maria nicht wegzudenken, allen voran das hochsommerliche Fest "Mariä Himmelfahrt". Lassen wir Maria selbst zu Wort kommen ...
Zum Beitrag09.08.2018
Mein Highlight: Gespensterparty
Jeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden. Im August: Gespensterparty.
Zum Beitrag26.07.2018
Onkel-und-Tante-Tag
Am 26. Juli ist Onkel-und-Tante-Tag! Im Beitrag finden Sie lustige Bewegungsideen zum Spiellied "Meine Tante aus Marokko".
Zum Beitrag25.07.2018
Der Tag der Papier-Kraniche: Ein Friedensprojekt für Kita und Grundschule
Am 6. August ist Hiroshima Gedenktag, der Tag der Erinnerung an den ersten Atombombenabwurf in einem Krieg. Für Kinder greifbar wird die Bedeutung dieses Tags mit der weltweit bekannt gewordenen Geschichte von Sadako, einem Mädchen aus Hiroshima.
Zum Beitrag19.07.2018
Caroline im Technikrausch
"Meine vierte Klasse Grundschule wollte endlich (O-Ton) eine spannende moderne Geschichte erfinden und gestalten. Also packten wir den Geschichtenbauplan aus und los ging es. Gestaltet haben wir dann mit Collagen.", schreibt Helga Gruschka, Autorin, Community Storyteller, Geschichtenerzählerin und Geschichtenbaumeisterin uns. Das Ergebnis: Eine witzige, fantastische Geschichte mit Lokalkolorit!
Zum Beitrag12.07.2018
Wahrnehmungsförderung in der Natur
Wie kann man den Wald, den Park, oder auch den eigenen Garten in der Einrichtung für die Wahrnehmungsförderung nutzen? Wie sieht der ideale Kita Garten denn überhaupt aus? Lieber Anleitung oder Freispiel? Und was ist ein Wald-Sofa?
Zum Beitrag12.07.2018
Mein Highlight: Emma und Paul
Für Emma und Paul empfindet unsere Kollegin Hildegard wie eine Hebamme, denn sie hat mitgeholfen, die beiden auf die Welt zu bringen. Jeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden.
Zum Beitrag09.07.2018
Was den Hirten mit seinen Schafen verbindet
Frank Hartmanns Schafe schließen die Augen, wenn ihnen das Fell gekrault wird und sie sind anhänglich. Er tobt sogar mit ihnen – man kann sagen, er hat eine ganz besondere Beziehung zu ihnen. Und hat so das Bild des „guten Hirten“ aus der Bibel nochmal ganz neu verstanden.
Zum Beitrag05.07.2018
4 Tage Nächstenliebe
Eid ul-Adha (arabisch عيد الأضحى), das Opferfest, ist das höchste Fest des Islam. Es geht zurück auf die Geschichte von Ibrahim, der nach muslimischer Überlieferung bereit war, seinen Sohn Ismael Allah zu opfern. Diese Geschichte ist Christen als die Geschichte von Abraham und Isaak bekannt.
28.06.2018
Popcorn? Kamishibai in der Grundschule
Das Erzähltheater Kamishibai ist inzwischen auch bei vielen Grundschul-Pädagogen beliebt. Eine Religionslehrerin erzählt, wie sie das Kamishibai in ihren Klassen vorstellt, und gibt Tipps, wie das Erzählen für alle zur gelingenden Unterrichtseinheit wird.
21.06.2018
Großer Auftritt fürs Kamishibai!
Kamishibai im Zirkuszelt? Wie soll das gehen? Viel zu laut ist es da! Viel zu klein, das Erzähltheater! Simone Jacken hat es ausprobiert und mit ein bisschen Improvisation und Hilfe von Mensch und Technik hat es geklappt. Hier ihre Tipps für eure nächste Großveranstaltung.
Zum Beitrag19.06.2018
Beten in der Kita - mit Kindern unter Drei
Wenn wir mit den Jüngsten in der Kita beten, spüren die Kinder, dass sie nicht alleine sind. Im besten Fall entsteht ein Ritual, das dem Kind und dem Alltag gut tut. Es vermittelt: "Hier möchte ich sein, hier bin ich ernst- und wahrgenommen, hier bin ich aufgehoben."
14.06.2018
Mein Highlight: Hans im Glück
Dumm wie Brot! Diese Einschätzung von Hans liegt nicht ganz fern... Oder ist er vielleicht ganz besonders weise? Jeden Monat stellen eine Kollegin oder ein Kollege eine Geschichte vor, die sie besonders berührt, die beim Bearbeiten besonders viel Freude gemacht hat, die sie lustig finden oder mit der sie einfach etwas ganz persönliches verbinden. Im Juni: Hans im Glück.
Zum Beitrag11.06.2018
Glückshormone und Gänsehaut
Körperkontakt ist für die Entwicklung von Kindern wichtig. Hier erfahren Sie, warum Kinder Berührungen brauchen.
Zum Beitrag07.06.2018
Fußballfieber
Bald beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft. In diesem Beitrag erfahren Sie etwas über das verbindende Element des Fußballs. Außerdem gibts eine Bastelidee für ein Fingerfußballspiel für große und kleine Fußballfans.
Zum Beitrag31.05.2018
Die Reihenfolge der Bibelgeschichten-Bildkartensets
Welche Reihenfolge haben eigentlich biblische Geschichten? Bei manchen Geschichten ist das einfach - bei anderen haben wir doch lieber unsere Expertin Esther Hebert gefragt... Sie hat für euch die Kamishibai Bibelgeschichten sortiert. So kann nichts schief gehen!
Zum Beitrag30.05.2018
Musik altersgerecht erlebbar machen
„Wenn die Frau Heidenreich den Bär hochhebt, müssen die mit den Klangschellen schütteln. Und wenn die Frau Heidenreich die Maus hochhält, müssen wir rasseln.“
Zum Beitrag24.05.2018
Von Wassermännern und Fröschen
Wasser ist für Kinder immer etwas Spannendes: Es macht nicht nur Spaß, darin zu plantschen, es ist auch interessant, welche Tiere darin leben. In diesem Beitrag finden Sie Ideen rund um Gewässer und eine Bastelanleitung für lustige Springfrösche.
Zum Beitrag11.05.2018
Glitzertauben-Plätzchen
Diese schönen Plätzchen sind ein passendes Mitbringsel (oder Mitgebsel) zu Pfingsten!
Zum Beitrag09.05.2018
Poetry Slam
Poetry Slam ist eine vor allem in Jugendkreisen beliebte Form der Weltaneignung. Alle großen Themen finden darin ihren Platz, auch das Nachdenken über "Gott und die Welt".
Zum Beitrag07.05.2018
Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr ...
Bald ist es wieder so weit: Der Vatertag steht vor der Tür. Aber woher kommt der Vatertag eigentlich und wann wird er in anderen Ländern gefeiert? Hier gibt es die Antworten!
Zum Beitrag03.05.2018
Der Geist, der durch die Welt weht
Pfingsten ist das dritte der drei Hauptfeste des christlichen Jahres - und irgendwie ein bisschen vernachlässigt im Vergleich zu Weihnachten und Ostern. Mit Kindern kann Pfingsten ein besonderes Erlebnis und ein frohes Fest werden. Esther Hebert hat dazu Ideen!
Zum Beitrag26.04.2018
Aufbewahrungsmöbel und Spieltisch für das Kamishibai. So einfach war der Aufbau.
In einer halben Stunde Aufbauzeit zum rollbaren Kamishibai-Schrank. Unser Marketingleiter, dessen Werkzeug sonst Compi, Tastatur und Maus ist, hat sich im Möbelbau probiert und erzählt, dass der Aufbau des Kami-Rollwagens überraschend leicht war.
Zum Beitrag19.04.2018
Jahreszeitentisch: Eine Frühlings-Idee
Seit langem hat der Jahreszeitentisch einen festen Platz in vielen Einrichtungen. Durch Farben, Symbole und Gegenstände wird mit ihm ein Bezug zur jeweiligen Jahreszeit, zum anstehenden Fest, zur Natur hergestellt. Hier eine schöne, individuelle Idee für den Frühling.
Zum Beitrag16.04.2018
Jesus ist der gute Hirte – ein Beitrag zum Guthirtensonntag
Am 4. Sonntag der Osterzeit feiert die katholische Kirche den Guthirtensonntag. Idee: den Psalm vom guten Hirten auf der Erzählschiene beten! Sehen Sie dazu unser Video...
Zum Beitrag12.04.2018
Kamishibai in der Grünen Bibliothek: Kreativ und vielfältig
Jeden Montag stehen die Zeichen in der Grünen Bibliothek in Berlin Mitte auf Kamishibai. Und jeden 1. Montag im Monat wird zum Thema Kamishibai gebastelt, gemalt und gestaltet! Hier eine schöne Gestaltungsidee für den Frühling.
Zum Beitrag05.04.2018
Mein Highlight: Jesus segnet die Kinder
Jeden Monat stellt ein Kollege seine Lieblingsgeschichte vor. Im März: Jesus segnet die Kinder.
Zum Beitrag29.03.2018
Ritual zur Osterzeit
Die Ostergeschichte mit allen Sinnen erleben: Die Ostergeschichte und das Osterfest steckt voller Grunderfahrungen und Symbolik. Schon junge Kinder können diese Grunderfahrungen verstehen – mit passenden Ritualen. Zuhause oder in der Kita.
Zum Beitrag22.03.2018
Wasser - Water - L'eau - Agua - Acqua: Sachgeschichte und Märchen zum Thema "Wasser"
Thema "Wasser": Der Weltwassertag ist ein idealer Anlass zum Erzählen, Nachdenken, Erforschen und Erleben des wichtigsten Rohstoffs unserer Welt.
Zum Beitrag20.03.2018
„Ab morgen wird alles anders!“ ODER „Die beste Zeit ist jetzt!“
Ein schönes Schlagwort: Work-Life-Balance. Haben tun sie die wenigsten. Auf Dauer macht das krank, körperlich und seelisch. Und besonders Menschen in sozialen Berufen sind gefährdet. Gesellschaftliche Veränderungen dauern naturgemäß. Die Frage ist also: wie kann ich es schon jetzt leichter machen für mich?
Zum Beitrag15.03.2018
Ostern, Pfingsten, Weihnachten - alle Jahre wieder ...
Was war nochmal an Pfingsten? Wer fährt in den Himmel an Himmelfahrt? Und hat der Osterhase irgendwas mit der Auferstehung Jesu zu tun? Mit tollem Jahreskreis-POSTER zum Ausdrucken!
Zum Beitrag12.03.2018
Gott im Spiel: Probekapitel aus der GodlyPlay-Einheit "Warum wir Ostern feiern"
Gott im Spiel - GodlyPlay ist ein Konzept spiritueller Bildung: Erwachsene begleiten Kinder, damit diese in einem geschützten Raum ihre religiösen Vorstellungen erspüren, entfalten, erdenken und konfrontieren können. Darbietungen stimulieren das Nachdenken. Materialien laden zum Spiel ein. Beziehungen werden ernstgenommen, zwischenmenschlich wie zu Gott. Erfahren Sie mehr über den religionspädagogischen Ansatz am Beispiel der Einheit "Warum wir Ostern feiern".
Zum Beitrag08.03.2018
Mit Bildern erzählen und gestalten
Mit dem Erzähltheater Kamishibai können die Kinder altersgerecht nach und nach ans Selber Erzählen herangeführt werden, sie können selbst gemalte Bilder im Kamishibai präsentieren oder Geschichten frei erfinden. Das passende Hintergrundbild im Kamishibai bietet dabei die Bühne für einen professionellen Theaterauftritt. Dieser Beitrag gibt Anwendungstipps für die Verwendung von Hintergrundbildern im Kamishibai.
Zum Beitrag06.03.2018
PERiK oder "Was braucht ein Kind?"
„Was soll ich nur ankreuzen? Werde ich dem Kind durch diese Einschätzung wirklich gerecht?“ Die meisten Beobachtungsbögen, die derzeit in den verschiedenen Bundesländern eingesetzt werden, sind Kompetenzerfassungsbögen. Sybille Schmitz stellt der Frage "Was kann das Kind?" den bedürfnisorientierten, integrativen Ansatz entgegen und fragt "Was braucht das Kind?".
Zum Beitrag01.03.2018
Weltwissen für Kinder - ganz praktisch
Kinder sind Zukunft! – Das bedeutet auch: Zukuft für Kinder! Die "Agenda 2030" legt dafür auf höchster Ebene Ziele fest. Das gezielte Erzählen von Geschichten hilft dabei, damit diese Ziele in der (Bild)Sprache der Kinder ankommen.
Zum Beitrag22.02.2018
Die Ostererzählung
"Die Ostererzählung" von Rainer Oberthür ist ein erfolgreiches Bilderbuch und kommt nun auch als Bildkartenset zum Einsatz. Das eröffnet neue Möglichkeiten!
Zum Beitrag20.02.2018
Warum Logikspiele?
Spielen und lernen gehören zusammen. Mit Logikspielen schärfen Kinder spielend ihren Verstand, denn Denken, Mitdenken und Nachdenken ist Übungssache – auch und besonders für Kinder.
Zum Beitrag15.02.2018
Emma und Paul entdecken die Welt
Emma und Paul. Mit den beiden Freunden erleben Kinder von 1 - 5 Jahren Festtage, Jahreszeiten und Alltagsereignisse. Immer mit dabei: Schäfchen, Emmas Kuscheltier.
Zum Beitrag12.02.2018
Alles Liebe zum Valentinstag!
Am 14. Februar heißt es wieder: Happy Valentine's Day! Woher kommt dieser Brauch?
Zum Beitrag11.02.2018
Teamsitzungen mit kreativen Methoden interessant und abwechslungsreich gestalten
Jede Woche wieder: Montagabend 17.30 Uhr Teamsitzung! Wer ist für Tagesordnung, Moderation, Protokoll verantwortlich - reihum oder Leitungssache? Hierzu gibt es unterschiedliche Praxis, auch was den Rahmen der Dienstbesprechung und den Methodeneinsatz in der Teamsitzung anbelangt.
Zum Beitrag08.02.2018
Mein Highlight: Die drei kleinen Schweinchen
Jeden Monat stellt ein Kollege seine Lieblingsgeschichte vor. Im Februar: Die drei kleinen Schweinchen.
Zum Beitrag06.02.2018
Jesus und Ostern in Spielstationen erleben
Im Video erklärt Viola M. Fromme-Seifert, wie Kita-Kinder mit dem Konzept der Spielstationen selbsttätig und freiheitlich biblische Erzählungen mit ihrem eigenen Leben in Verbindung bringen können.
Zum Beitrag01.02.2018
Wenn Alfred auf Futtersuche geht ...
Die neue Reihe Sprachförderkarten für das Kamishibai: Mit fotografierten Bildergeschichten erarbeiten sich Kinder spielerisch und im Dialog mit dem Erzähler neue Wortfelder und Sachwissen.
Zum Beitrag25.01.2018
Sprachförderung mit einer Kuh
Die Arbeit mit dem Erzähltheater Kamishibai fördert den Spracherwerb und weckt schon bei den Kleinsten die Freude am Erzählen. Im Beitrag gibt es Tipps für der Erzählen mit Kindern von 1 – 3 und „Die Geschichte von der Kuh“ von Silke Borchert als Download. Darin spielt das Be-greifen eine besondere Rolle…
Zum Beitrag18.01.2018
Don Bosco - Ein Schutzpatron für Kinder
Viele wissen gar nicht, was hinter dem "Don Bosco" in unserem Verlagsnamen steckt. Wer aber Johannes "Don" Bosco (1815–1888) kennt, muss sich wundern, warum er nicht schon lange ebenso beliebt ist wie Sankt Martin und Nikolaus, die wichtigsten Heiligengestalten im Kindergartenjahr. In einem Erklärvideo und kurzem Text lernen wir Don Bosco näher kennen.
Zum Beitrag11.01.2018
Fröhliches Wintermärchen: "Die Fünf im Handschuh"
Das Wintermärchen "Die Fünf im Handschuh" ist auch schon für die Jüngsten geeignet. Ein Spiellied begleitet die Bildfolge, prägt die Handlung leicht ein und regt zum Mitsprechen und Mitsingen ein. Mit Video und Lied zum Herunterladen.
Zum Beitrag08.01.2018
Gott im Spiel: Probekapitel aus der GodlyPlay-Einheit "Im Garten Eden"
Gott im Spiel - GodlyPlay ist ein Konzept spiritueller Bildung: Erwachsene begleiten Kinder, damit diese in einem geschützten Raum ihre religiösen Vorstellungen erspüren, entfalten, erdenken und konfrontieren können. Darbietungen stimulieren das Nachdenken. Materialien laden zum Spiel ein. Beziehungen werden ernstgenommen, zwischenmenschlich wie zu Gott. Erfahren Sie mehr über den religionspädagogischen Ansatz am Beispiel der Einheit "Im Garten Eden".
Zum Beitrag04.01.2018
Mein Highlight: Der schaurige Schusch
Wir im Verlag sind täglich von wunderschönen Bildern und Texten umgeben. Lieblingsgeschichten haben aber oft einen ganz anderen, persönlichen Hintergrund. Wir sind neugierig: was sind die Lieblingsgeschichten unserer Mitarbeiter? Jeden Monat stellt ein Kollege sein Highlight vor.
Zum Beitrag14.12.2017
Die Weihnachtsgeschichte von Josef
Unser Weihnachtsgeschenk für unsere Leserinnen und Leser: die Weihnachtsgeschichte aus der Sicht von Josef, erzählt im Kamishibai von Erzähler Norbert Kober.
Zum Beitrag13.12.2017
Ohne Josef geht es nicht!
Die Weihnachtsgeschichte: Das ist die Geschichte von Maria und Jesus. Maria macht sich auf den Weg nach Betlehem, bringt in einem Stall Jesus zur Welt, die Hirten und die weisen Sterndeuter kommen, um Maria ihre Aufwartung zu machen und dem neugeborenen Messias zu huldigen. Einer ist immer dabei, selbst wenn er gern übersehen wird: Josef. Ohne Josef wäre aber die ganze Geschichte nicht so gekommen.
07.12.2017
Mein Highlight: Es klopft bei Wanja in der Nacht
Wir im Verlag sind täglich von wunderschönen Bildern und Texten umgeben. Lieblingsgeschichten haben aber oft einen ganz anderen, persönlichen Hintergrund. Wir sind neugierig: was sind die Lieblingsgeschichten unserer Mitarbeiter? Jeden Monat stellt ein Kollege sein Highlight vor.
Zum Beitrag30.11.2017
Nikolaus versus Weihnachtsmann
Am Nikolaustag freuen sich Kinder auf Nikolausgaben und Geschichten in festlicher Runde. Immer wieder kommt in dieser Zeit auch die Diskussion nach dem "echten Nikolaus" oder dem "falschen Weihnachtsmann" auf. Hier eine kurze Gegenüberstellung der beiden traditionsreichen Adventsgestalten.
Zum Beitrag29.11.2017
Hat es in Betlehem auch geschneit?
Warum stellen wir einen Adventskranz auf? Und wurde Jesus wirklich am 24. Dezember geboren? Kinder hinterfragen oft, was Erwachsenen so selbstverständlich erscheint, dass sie gar nicht mehr darüber nachdenken – und deswegen manchmal auch keine Antwort parat haben. Der Spatz hat einige Fragen rund um Weihnachten gesammelt und nach Antworten gesucht.
23.11.2017
Wintermärchen mit Herz
Das Wintermärchen "Das Tannenbäumchen" eignet sich gut, um mit Kindern über das Thema "Ausgrenzung" ins Gespräch zu kommen. Mit Impulsfragen und Spiel "So wie du bist".
Zum Beitrag16.11.2017
Biblische Geschichten für Einsteiger
Biblische Geschichten zu erzählen ist keine Zauberei. Dennoch haben viele Erzieherinnen vor religiösen Inhalten wie Bibelgeschichten einen übergroßen Respekt. Sie delegieren alles, was mit Religion zusammenhängt, lieber an "Fachpersonen". Aber das muss nicht sein. Das Erzählen mit dem Kamishibai ist zugleich eine dabei eine wertvolle Unterstützung.
Zum Beitrag15.11.2017
Schattentheaterfiguren für die Erzählschiene nutzen
Aus der Praxis für die Praxis: diesen Tipp aus der Kinderkrippe schickte uns Daniela Pfaffenberger (Krippenleitung).
Figuren aus einem Schattentheaterset werden laminiert, um die Stabilität zu erhöhen, und können dann in der Erzählschiene verwendet werden. Zum Beitrag09.11.2017
Wann ist endlich Weihnachten?
Ein Hirtenhund, ein Spatz, ein Igel, ein Eichhörnchen - immer mehr Tiere schließen sich dem Hirtenpaar auf dem Weg zur Krippe an. Ein Adventskalender im Kamishibai - wie funktioniert das?
Zum Beitrag08.11.2017
Alle Jahre wieder...
Rituale erlauben Pausen und sorgen damit gerade in der oft stressigen Adventszeit für Ruheinseln. Warum sie für Familien so wertvoll sind und wie sie bei einer entspannten und ganz bewussten Vorbereitung auf Weihnachten helfen. Von Melanie Jacobi.
Zum Beitrag02.11.2017
BilderSteckBrett und Geschichten-Stab
Regina Eilemann, Lesepatin in Kindergärten und Waldkindergärten, schickte uns zwei tolle Ideen, um das Erzählen lebendiger zu gestalten.
Zum Beitrag26.10.2017
Die Lust am Gruseln
Passend zu Halloween erzählt das Märchen "Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen" schön-schaurig von der Freude am Gruseln. Denn die Angst steht in diesem Märchen im Mittelpunkt. Wer sich freut an dieser Lust am Grusel – und dabei wohlbehütet im Erzählkreis sitzen mag, für den ist dieses Märchen genau richtig!
Zum Beitrag19.10.2017
Lichtfeier für Kinder und Eltern im Herbst
Im Spätherbst wird traditionell an vielen Orten und in vielen Familien der Toten gedacht. Veranstalten Sie für Kinder eine Lichtfeier, in der im Kamishibai Symbole zu Trauer, Tod und Auferstehung betrachtet werden und im Anschluss ein Besuch auf dem Friedhof mit einem Gedenkritual für verstorbene Freunde und Familienmitglieder stattfindet.
Zum Beitrag12.10.2017
Sprachförderung mit der Schusselhexe
Reime eignen sich hervorragend, um Kinder sprachlich zu fördern. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie dies mit der Geschichte "Die kleine Schusselhexe" ganz einfach und mit viel Spaß gelingt!
11.10.2017
Medienempfehlung der Stiftung Lesen: Die Geschichte von Martin Luther
Die Stiftung Lesen gibt regelmäßig Medienempfehlungen heraus. Hier die Rezension zum Kamishibai Bildkartenset "Die Geschichte von Martin Luther" und weitere Tipps zum Thema.
Zum Beitrag10.10.2017
Ökumenischer Projekttag zum Jubiläum „500 Jahre Reformation“
Nachmachen erwünscht! Ein ökumenisches Schulprojekt begeisterte am 20. März 2017 über 120 Grundschulkinder, viele Kolleginnen, Eltern und geladene Gäste an der VS Möllersdorf.
Zum Beitrag10.10.2017
Wir gestalten unser eigenes Kamishibai
"Gestalte Dein ganz persönliches Kamishibai!" So lautete die Ausschreibung zu unserem Kamishibai-Wettbewerb, der im Juli zu Ende ging. Gespannt haben wir den Einsendeschluss erwartet. Der Beitrag gibt allen kreativen Kamishibai-Heimwerkern interessante Impulse für die Gestaltung ihres ganz persönlichen Kamishibais weiter.
Zum Beitrag05.10.2017
Martin Luther und "meine" Thesen!
Von "Martin Luther" bis "Partizipation". Eine "Thesentür" bringt das Thema Martin Luther und das Reformationsjubiläum in den Alltag der Kinder.
Zum Beitrag02.10.2017
Don Bosco-Autorin Beate Alefeld-Gerges erhält Bundesverdienstkreuz
Mit dem Verein „Trauerland“ hat Beate Alefeld-Gerges in Bremen ein Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche geschaffen. Für Ihr Engagement wird sie nun mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Zum Beitrag28.09.2017
Franziskus und der Sonnengesang
Am 4. Oktober ist der Tag des Franziskus von Assisi. Sein weltberühmter "Sonnengesang" ist ein Lied über die Freude an der Welt. Singen Sie mit: Susanne Brandt hat eine leicht mitzusingende Version für Kinder verfasst.
Zum Beitrag19.09.2017
Don Bosco Autoren nominiert für den Deutschen Lesepreis 2017
Die Sprechwerker Karin Wedra und Barbara Greiner-Burkert und das BildungsLokal Neuperlach wurde in der Kategorie "Ideen für morgen" für den Deutschen Lesepreis 2017 nominiert. Das Projekt: Kinder als lebende Bücher erobern ihr Quartier.
19.09.2017
Gedächtnistraining mit Senioren
Am 23. September 2017 findet der vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. veranstaltete Tag der geistigen Fitness® statt. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zum Gedächtnistraining mit Senioren.
Zum Beitrag14.09.2017
Erntedank den Kleinen erklärt
Erntedank mit Kindern von 2 bis 6 erleben: Wie viel muss in der Natur und durch die Arbeit der Menschen passieren, bis unser Essen auf dem Tisch steht! Dafür sagen wir Danke.
Zum Beitrag13.09.2017
Mit Humor erzieht's sich leichter!
Viele Eltern glauben, dass sie sich nur mit Strenge und Ernst beim Kind Respekt verschaffen können. Doch es geht auch anders. Ein wenig Gelassenheit und Humor können im Erziehungsalltag wahre Wunder vollbringen. von Charmaine Liebertz
07.09.2017
Wir bauen ein Kamishibai
Mit wenig Material, für wenig Geld, in kurzer Zeit und mit etwas handwerklichem Geschick können Sie selbst ein Kamishibai bauen. Mit Video und Bauanleitung zum Herunterladen.
Zum Beitrag31.08.2017
... beflügelt die Fantasie
Gabi Scherzer hat sich die Erzählschiene ausgedacht. Es handelt sich dabei um eine einfachen Form von Tischtheater. Ein Papiertheater, bei dem Papierfiguren in Schienen bewegt werden. Sehen Sie im Video, wie es geht.
Zum Beitrag24.08.2017
Erzählen oder Vorlesen?
Die Fantasie wird beflügelt, die Kreativität gefördert, soziale Kompetenzen erweitert und die Sprache geschult: Beides, das Erzählen – mit oder ohne Kamishibai – und das Vorlesen aus Büchern, fördert die Sprachentwicklung bei Kindern ganz besonders. Es fördert sie nur auf verschiedene Weise und teils in unterschiedlichen Bereichen.
Zum Beitrag17.08.2017
Viele, viele Steine
Vertraute Melodien eigenen sich hervorragend, um dazu neu zu texten. Gerade einfache Tonfolgen und kurze Lieder, wie im Video "Alle meine Entchen", kann man zu einem neuen Thema mit einem neuen Text versehen.
Zum Beitrag10.08.2017
Die "Blume auf dem Feld"
Zum Tag "Maria Himmelfahrt" am 15. August freuen wir uns über den Sommerbrauch des Kräuterstraußes und erfahren wir etwas über Maria, die Mutter von Jesus.
Zum Beitrag08.08.2017
Wie viel Goethe geht?
Klassische Gedichte und Balladen von Goethe oder Schiller gehören zu unserem kulturellen Erbe und stehen spätestens ab der fünften Klasse auf dem Lehrplan. Wie können Kindern solche klassischen Texte nahegebracht werden? Das Schattentheater bringt die Story auf den Punkt: Mit einfachen Mitteln kommt die Dramatik des alten Textes wunderbar zum Ausdruck.
Zum Beitrag03.08.2017
Zu klein, zu groß, zu dick, zu dünn …
Das Märchen „Der kleine Muck“ bietet einen guten Gesprächsanlass, um mit den Kindern über das Thema Mobbing zu sprechen und darüber, wie man sich wehren kann. Es zeigt, dass Menschen mehr sind, als man von außen sieht.
Zum Beitrag gibt es einen Download mit einer Bastelvorlage für orientalische Zauberpantoffeln aus Filz!
01.08.2017
Reisesegen vor dem Zeltlager oder der Ferienfreizeit
Bei Ferienlagern und Freizeiten ist immer was los – Spaß, Action, Spiele und gute Laune gehören zum Pflichtprogramm. In vielen Kirchengemeinden und Bildungshäusern ist diese Zeit der Höhepunkt des Jahres für Kinder, Gruppenleiter und Hauptamtliche.
Zum Beitrag20.07.2017
Ein Park, ein Fest und eine geheimnisvolle Frau
Mitten im Juli findet jedes Jahr im Münchner Hirschgarten ein traditionelles Sommerfest statt. Dieses Fest mit Fahrgeschäften, Wurstbratereien und Kunsthandwerk-Ständen ist natürlich nicht vergleichbar mit dem berühmten Oktoberfest, dafür ist es ein Geheimtipp unter den Münchner Volksfesten: Die Rede ist vom "Magdalenenfest", das seinen Namen von der hl. Magdalena ableitet, die am 22. Juli ihren Gedenktag hat. Wer war diese Frau?
Zum Beitrag14.07.2017
Die Kunst des Märchenerzählens
Das Erzählen alter Märchen stiftet Gemeinschaft und weckt Emotionen und innere Bilder. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr zum Wert des Märchenerzählens!
Zum Beitrag13.07.2017
Zweisprachig Wissen teilen – so geht’s
Auch Sachthemen können bereits in der Kita mehrsprachig präsentiert und im Austausch mit den Kindern vertieft werden, unterstützt durch Bilder im Kamishibai.
Zum Beitrag12.07.2017
Sicher Schwimmen in Pool, Meer und Baggersee
Nicht mit vollem Magen schwimmen gehen, vor dem Baden abduschen und Vorsicht vor einem Sprung in unbekannte Gewässer: Die wichtigsten Baderegeln sollten auch schon kleine Kinder kennen. Aber auch beim Planschen mit aufblasbaren Schwimmtieren und beim Baden im Meer sind manche Dinge zu beachten, damit der Urlaub am Wasser auch richtig Spaß macht.
Zum Beitrag06.07.2017
„Als Religionslehrerin bist du Geschichtenerzählerin“
"Ich arbeite gerne mit dem Kamishibai, weil es mir den Unterricht erleichtert und ihm eine neue erfrischende Struktur verschafft." Die Grundschullehrerin Katarina Ammen aus Bardowick sagt, sie wollte "etwas Besonderes und etwas besonders Praktisches" für ihren Unterricht ausprobieren. Hier erzählt sie, was für sie die größten Vorteile des Kamishibais sind und wie sie es im Religionsunterricht anwendet.
Zum Beitrag29.06.2017
Unterwegs mit dem Erzähltheater
Silke Borchert ist dreifache Welt- und zweifache Europameisterin im Einzelvoltigieren, Walk Act Clown, Lachyoga-Leiterin, Erzieherin und seit 2017 selbständig in der pädagogischen Arbeit mit dem Kamishibai Erzähltheater. Sie hat uns ihre Facharbeit zum Thema Kamishibai zur Verfügung gestellt.
Zum Beitrag29.06.2017
Türöffner – Anfangsrituale
Susanne Brandt stellt in diesem kurzen Video zwei sehr unterschiedliche Anfangsrituale vor.
Zum Beitrag28.06.2017
Zirkus für alle!
22.06.2017
Erste Referate in der Grundschule - mit dem Kamishibai!
In der Grundschule geht es los mit Schüler-Referaten – für viele ein "aufregendes" Unternehmen. Die Präsentation eines ausgewählten Thema soll inhaltlich genauso wie in der Vortragsweise neuen Ansprüchen genügen. Ein Medium, das dabei hilft und gleichzeitig noch besondere Vortragseffekte bietet, ist das Kamishibai.
Zum Beitrag20.06.2017
Erzählen in Leichter Sprache
Dr. Katharina Gernet unterrichtet erwachsene Analphabeten im Lesen und Schreiben, gibt Deutschkurse für Migranten und ist ausgebildete Übersetzerin für Leichte Sprache. In diesem Beitrag erklärt sie am Beispiel vom Märchen „Hänsel und Gretel“, was Leichte Sprache ist und was man beim Übertragen von Texten beachten sollte.
Zum Beitrag15.06.2017
Löwenzahn im Kamishibai
Wir trafen die "Buch-Biene" Bettina Oehm auf dem Kirchentag in Berlin, wo sie uns von ihrem selbtsgemachten Bildkartenset erzählte. Sie fotografierte dazu in ihrem Garten Löwenzahn in verschiedenen Entwicklungsstadien und druckte die Fotos dann im Format DIN A3 aus. Noch ein selbst gemachtes Gedicht dazu - fertig war ihr individuelles Bildkartenset!
Zum Beitrag08.06.2017
Wie bereite ich mich aufs Erzählen vor?
Dr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, erklärt im Video, wie er sich auf das Erzählen einer neuen, ihm bis dahin unbekannten Geschichte, vorbereitet.
Zum Beitrag06.06.2017
Schöpfungsglaube und Evolution - ein Widerspruch?
An einem Tag im Kindergarten die Kinderbibelgeschichte von der Erschaffung der Welt erzählen, am nächsten Tag das Sachthema die Entwicklung des Urmenschen oder das Leben im Dinosaurierzeitalter beleuchten – manche Erzieher oder Religionspädagogen kommen möglicherweise ins Schwitzen, wenn darum geht, den christlichen Schöpfungsglauben mit der Naturwissenschaft überzeugend in Einklang zu bringen. Geht das denn überhaupt?
Zum Beitrag05.06.2017
Körperwahrnehmung mit Klanginstrumenten fördern
Die Welt steckt voller Klänge. Doch gegen Reizüberflutung und Lärm haben leise Töne und zartes Vibrieren kaum eine Chance. Spiele, Geschichten und Übungen unterstützen den kreativ-selbstständigen Umgang mit dem Gehör und laden zum bewussten Horchen und zum experimentierenden Spiel mit Klang und Schwingungen ein.
Zum Beitrag01.06.2017
Freies Erzählen leicht gemacht
Kindern ohne Mühe mit eigenen Worten Geschichten erzählen – das ist gar nicht so schwierig. Dr. Norbert Kober, Autor und Erzählkünstler, stellt sein neues Buch vor, in dem es um das freie Erzählen geht.
Zum Beitrag01.06.2017
Das Kamishibai in der Seniorenarbeit
Gabriele Staggenborg ist Leiterin des Sozialen Dienstes im Seniorenzentrum Kardinal-Galen-Ring, Rheine. Das Kamishbai ist fester Bestandteil des Angebots für die Beschäftigung der Bewohner, insbesondere des Demenzwohnbereichs.
Zum Beitrag25.05.2017
Märchenwoche
Immer wieder schreiben uns Mitarbeiter in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen von ihren Erfahrungen und Ideen mit unseren Arbeitsmaterialien. Hier ein Bericht von Susanne Mörtl aus der Grundschule zur Durchführung einer Märchenwoche mit Geschichtenerfinder-Werkstatt.
Zum Beitrag18.05.2017
Was trommelt denn da tief im Wald?
Das Bildkartenset „Familie Specht braucht ein Zuhaus“ bietet zusätzlich zur Erzählvorlage Ideen zur klanglichen Untermalung der Geschichte mit Instrumenten. Die Geräusche sind leicht umsetzbar und so entsteht eine fröhliche Klanggeschichte, die schon für Kinder ab drei Jahren geeignet ist.
Zum Beitrag11.05.2017
Sozialkompetenz und Konfliktlösung in der Grundschule
Sozialkompetenz-Training in der Grundschule: In Fotostorys stellen Schüler alltägliche Konflikte dar und unterschiedliche Wege, diese zu lösen. Damit diskutieren und reflektieren Grundschüler Konfliktthemen wie "Streit", "Mobbing", "Missachtung" und "Sachbeschädigung".
Zum Beitrag11.05.2017
Pfingsten - das vergessene Fest
Pfingsttaube, Pfingstrose, Pfingstochse … diese Begriffe fallen mir beim Thema Pfingsten sofort ein. Aber was hat es eigentlich mit dem Pfingstfest auf sich? Was wird dabei gefeiert und welche Symbole gibt es dazu? Zwei Wochen Ferien sind natürlich ein schöner Nebeneffekt … wer aber mehr zu Pfingsten erfahren will, wird im folgenden Text fündig.
Zum Beitrag03.05.2017
Was macht der Mond im Ramadan?
Am 27. Mai beginnt der diesjährige Ramadan. Der Fastenmonat ist für muslimische Familien die wichtigste Zeit im Jahr und endet mit dem Fest des Fastenbrechens. Diese Wochen bieten für Einrichtungen und Schulen viele Gelegenheiten für interkulturelles Lernen. Zum Beispiel durch das Basteln eines Mondphasen-Ramadankalenders (Download).
Zum Beitrag02.05.2017
Der kleine Regentropfen - eine Klang-Fantasiereise
Gemeinsam mit dem kleinen Regentropfen gehen wir auf eine (ent-)spannende Reise.
Zum Beitrag22.04.2017
Zitate von Don Bosco
In jedem Jugendlichen, auch im unglücklichsten, gibt es einen Punkt, wo er für das Gute empfänglich ist.
Zum Beitrag18.04.2017
Wer kennt die religiösen Feiertage im Mai und Juni?
Einige Wochen nach Ostern – meistens im Mai oder Anfang Juni – gibt es verschiedene Feiertage: Sie heißen Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Die Hintergründe dieser Feste kann man z.B. auch mit dem Kamishibai erzählen.
Zum Beitrag06.04.2017
Ein Kreuzweg für Kinder?
Der Kreuzweg ist ein Stationenweg, der Kindern auf ideale Weise die Geschichte von Leiden, Tod und Auferstehung – der Quintessenz des Osterfestes – vermittelt. Nicht nur mit dem Kamishibai lässt sich ein Kinderkreuzweg kindgerecht gestalten.
Zum Beitrag05.04.2017
Hauptsache Spielen!
Kinder sollten bis zum Schuleintritt mindestens 15.000 Stunden gespielt haben. Dabei sind Selbstbestimmtes Spielen und Lernen keine Gegensätze, sondern gehören zusammen. Denn beim Spielen lernen Kinder, nach dem ersten Misserfolg nicht gleich aufzugeben, sich abzusprechen und Konflikte zu lösen. Spielen ist die Königsdisziplin des Lernens.
Zum Beitrag04.04.2017
Kinderbibelgeschichten lebendig gestalten durch Klanggeschichten
Kinderbibelgeschichten können hervorragend verklanglicht werden. In ihnen geht es um Stimmungen und existenzielle Erfahrungen wie Vertrauen und Angst, Freundschaft und Streit, Mut und Fürsorge, Wachsen und Vergehen, Abenteuer und Stille. Wenn Kinder biblische Geschichten mit Musik, Rhythmus und Klang umsetzen, dann drücken sie Gefühle und die Handlung selbst aus und setzen sich intensiv damit auseinander.
Zum Beitrag03.04.2017
Erfahrungsbericht aus der Grundschule
Immer wieder schreiben uns Mitarbeiter in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen von ihren Erfahrungen und Ideen mit unseren Arbeitsmaterialien. Hier ein Bericht aus der Grundschule zur Arbeit mit dem Kamishibai im Religionsunterricht.
Zum Beitrag30.03.2017
Von Raupen und Schmetterlingen
Die kleine Raupe Nimmersatt ist ein Klassiker der Kinderliteratur. Nun gibt es sie auch als Bildkartenset. Dieser Beitrag bietet interessante Links zu Internetseiten mit kreativen Ideen zur Geschichte.
Zum Beitrag29.03.2017
Hast du Töne?
Geige, Blockflöte, Klavier oder doch lieber Gitarre? Musizieren macht Spaß, aber ab welchem Alter kann man mit einem Musikinstrument beginnen? Und wie findet man das passende Instrument?
Zum Beitrag27.03.2017
Da drüben sitzt ein Osterhas’ - Ostern und Zahlenspaß mit dem Kamishibai
„Erst hoppelt er ums Haus herum und weiter in die Scheun’. Dort schenkt er eins dem süßen Kalb, da sind es nur noch neun.“ Helga Fell zeigt in ihrem Beitrag, wie sich Ostern und fröhliches Zahlenlernen miteinander verbinden lassen.
Zum Beitrag27.03.2017
Das Spiel der Woche: Rückwärts erzählen
Ein Spiel aus: Die 50 besten Ideen zum Storytelling
> Rückwärts erzählen
Alter: Jugendliche und Erwachsene
23.03.2017
Wachse, mein Rübchen, wachse
Neben dem reinen Erzählen einer Geschichte im Kamishibai, bieten sich noch weitere Möglichkeiten, mit Kindern Geschichten zu erschließen. Das Video zeigt beispielsweise, wie das Kettenmärchen "Das Rübchen" mit den Kindern mit Bewegung und Klang erlebt werden kann. Oder wollen Sie die Geschichte vielleicht sogar selbst kreativ gestalten?
Zum Beitrag23.03.2017
"Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken" - Büchereiangebote für Sprach-Kitas
Mit dem Projekt „Mit Worten wachsen! Sprache durch Bilderbücher entdecken“ hat die Büchereizentrale Schleswig-Holstein ein Angebot entwickelt, das landesweit die Vernetzung von Büchereien und Kindertagesstätten im Bereich Sprachkompetenz stärkt. Ziel ist es, Kinder in allen Lebensbereichen gezielt in ihrer Sprachentwicklung zu fördern.
Zum Beitrag21.03.2017
Ohrmenschen
Kinder kommen als Ohrmenschen auf die Welt. Bereits im Mutterleib reagieren sie auf Musik und Melodien. Sie nehmen die Vibrationen der mütterlichen Stimme mit dem ganzen Körper wahr und hören den Herzschlag der Mutter.
Zum Beitrag20.03.2017
Das Spiel der Woche: Zirkusmonster
Ein Spiel aus: Die 50 besten Zirkusspiele
> Zirkusmonster
Alter: 6 bis 12 Jahre
16.03.2017
Spieglein, Spieglein an der Wand
Im Märchen "Schneewittchen" erzeugt der Spiegel bis zum Schluss Spannung im Zuschauer. Wenn er wie hier durchgehend sichtbar gemacht wird, führt er wie ein roter Faden durch die gesamte Erzählung. Aus der Kreativwerkstatt von Gabi Scherzer.
Zum Beitrag14.03.2017
Willkommen im Kamishibai Erzähltheater
Unsere Autorin Susanne Brandt setzt sich seit Jahren für die Sprachförderung mit dem Kamishibai in der Frühpädagogik und der Bibliotheksarbeit ein. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit sind dabei die Einbindung von musikalischer Förderung und religiöse Bildung.
Zum Beitrag13.03.2017
Das Spiel der Woche: Rutschpartie
Ein Spiel aus: Die 50 besten Ballspiele im Kindergarten
> Rutschpartie
Alter: 3 bis 6 Jahre
13.03.2017
Hase und Igel: eine Aufführung im Schattentheater
Das Märchen ist ein gutes Beispiel für eine geeignete Geschichte für das Schattentheater: Es enthält nur wenige Figuren, von denen nicht zu viele gleichzeitig auf der Bühne sind. So lässt sich das Stück problemlos von einem einzigen Spieler aufführen. Die Puppenspielerin und Autorin Angelika Albrecht-Schaffer zeigt im Video, wie es geht.
Zum Beitrag10.03.2017
Zitate von Don Bosco
Nichts soll dich beunruhigen,
denn wir sind nicht allein und
Gott ist mit uns.
09.03.2017
Ein Lob auf die Geschwisterliebe
Auch wenn es unter Geschwisterkindern beizeiten Streit und handgreifliche Auseinandersetzungen gibt oder wenn sich manche Kinder in ständiger Konkurrenz zum Bruder oder zur Schwester sehen oder gar das Gefühl haben, der oder die andere würde bevorzugt – die Zeit des gemeinsamen Aufwachsens prägt für ein ganzes Leben.
Zum Beitrag08.03.2017
Der neue Kami-Bausatz
Mit dem Kami-Bausatz von Don Bosco Medien bauen Sie spielend leicht Ihr eigenes Kamishibai! Das Video zeigt, dass es wirklich ganz einfach ist: alles, was Sie benötigen, ist ein Schraubendreher.
Zum Beitrag07.03.2017
Don Bosco Medien trauert um Albert Kammermayer
Don Bosco trauert um Albert Kammermayer, der mit 98 Jahren verstorben ist.
Zum Beitrag06.03.2017
Die Feder: 5-Minuten-Fantasiereise
Stefan Adams trifft den richtigen Ton. Wenn Fanatsiereisen sprachlich passend formuliert sind, helfen sie auch Jugendlichen, innerhalb weniger Minuten eine mentale und körperliche Auszeit zu nehmen, um danach wieder präsent, vital und aufnahmefähig zu sein.
Zum Beitrag06.03.2017
Das Spiel der Woche: Achterbahn
Ein Spiel aus: Die 50 besten Klassenzimmerspiele für 8- bis 12-Jährige
> Achterbahn
Alter: 8 bis 12 Jahre
03.03.2017
Wenn der Notfall eintritt ...
Ein Notfall lässt sich nicht planen. Notfälle geschehen. Notfälle folgen keinem standardisierten Ablauf und kein noch so ausgefeilter Plan kann ihn verhindern. Wie können Mitarbeiter in der Jugendarbeit trotzdem einen "kühlen Kopf" bewahren?
Zum Beitrag03.03.2017
Zitate von Don Bosco
Steht mit den Füßen auf der Erde
und wohnt mit dem Herzen im Himmel.
02.03.2017
Mit Kamishibai und Musik auf Ostern vorbereiten
Wie vermitteln wir Kindern die Geschichte von Jesus' schwerstem Weg: dem Verrat seiner Jünger, der Verurteilung, dem Kreuzweg mit Kreuzigung und schließlich der hoffnungsvollen Auferstehung?
Zum Beitrag27.02.2017
Das Spiel der Woche: Gefühle weitergeben
Ein Spiel aus: Die 50 besten Spiele zur emotionalen Intelligenz
> Gefühle weitergeben
Alter: 5 bis 10 Jahre
24.02.2017
Zitate von Don Bosco
Nur Mut und immer wieder Mut!
Wir sollen nie müde werden,
Gutes zu tun, denn Gott ist mit uns.
23.02.2017
Von Aschermittwoch bis Ostern mit dem Kamishibai
Eine originelle Hilfe, um die Anzahl der Tage und Wochen in der Fastenzeit für die Kinder transparenter zu machen und Vorlagen zum Basteln lustiger Deko fürs Osterfrühstück.
Zum Beitrag22.02.2017
Fastenzeit mit Kindern - damit das Jahr Profil bekommt
Mal ehrlich - wer denkt bei Fastenzeit nicht automatisch an graue Februartage, überflüssige Pfunde und an freiwillig auferlegte Entbehrung? Aber interessiert das Kinder? - Für sie steckt die Vorbereitungszeit auf Ostern voller Möglichkeiten. Gemeindereferent Bernhard Schweiger zeigt, wie die Fastenzeit im Kindergarten und in der Schule gestaltet werden kann.
Zum Beitrag22.02.2017
Den Frühling mit allen Sinnen erfassen und genießen
Kinder sind von Natur aus neugierig und wissensdurstig, sie entdecken im Kleinsten das große Ereignis. Gerade der Frühling bietet die Chance zu einer aufregenden Entdeckungsreise.
Zum Beitrag22.02.2017
Welches Kamishibai für mich?
Seit Januar 2017 bietet Don Bosco Medien ein zweites Erzähltheater „Kamishibai“ an und entspricht damit vielen Anregungen, die Geschichtenerfinder und Geschichtenerzähler an uns rückgemeldet haben.
Zum Beitrag20.02.2017
Das Spiel der Woche: ABC! Auf den Schoß, los!
Ein Spiel aus: Die 50 besten Spiele für den Hort
> Kreisspiele im Sitzen oder Stehen
Alter: 6 bis 10 Jahre
17.02.2017
Zitate von Don Bosco
Die Güte Gottes kennt keine Grenzen
und schließt niemanden aus,
egal wie alt er ist, was er tut und
welche Überzeugungen er hat.
16.02.2017
So wird Erzählen zum Spiel: Mitmach-Chancen einbauen
Das Erzählen einer Geschichte bietet viele Mitmach-Chancen für Kinder. Damit wird die Aufmerksamkeit der Kinder beim Zuhören erhöht und Erzählen wird zum Spiel. Hier finden Sie Ideen für Mitmach-Chancen anhand des orientalischen Märchens „Kalif Storch“.
Zum Beitrag15.02.2017
Jeder in seiner Sprache – Beten mit Kindern unterschiedlicher Konfessionen und Religionen
Kinder brauchen Gebete, in denen sie selbst Thema sind, mit ihren Erlebnissen und Gedanken eines Tages. Sie brauchen die Erfahrung, dass es jemanden gibt, der ihnen in jeder Lebenslage zuhört und ihnen Trost und Kraft geben kann. Monika Sander über die Grenzen des vorformulierten Kindergebets.
Zum Beitrag13.02.2017
Das Spiel der Woche: Luftballons
Ein Spiel aus: Die 50 besten Entspannungsspiele
> Spiele zum Spüren von Körper und Seele
Alter: 4 bis 10 Jahre
10.02.2017
Zitate von Don Bosco
Gott ist ein guter Vater,
setzen wir unsere Hoffnungen auf ihn.
09.02.2017
Jonas wird Prinzessin - Geschlechterrollen im Kindergarten
Faschingszeit im Kindergarten: Jedes Kind möchte sich dafür ein schönes Kostüm aussuchen. Die Auswahl ist groß: Es gibt Verkleidungen für Gespenster, Marienkäfer, Zwerge, Hexen und vieles weitere schöne Kostüme. Und was passiert, wenn sich ein Junge ein Prinzessinenkleid aussucht? Das Bildkartenset "Jonas wird Prinzessin" beschäftigt sich mit Geschlechterrollen im Kindergarten.
Zum Beitrag07.02.2017
Herzensort im Kindergarten
Menschen brauchen Orte – zum Erinnern, zum Auftanken und Innehalten. Natürlich brauchen auch Kinder Orte – als junge Menschen, die einen Platz für sich und ihre Gefühle, ihre Bedürfnisse und ihren Ausdruck suchen, ganz besonders! Der „Herzensort“ verwirklicht die Idee eines religionspädagogischen Ortes praxistauglich für den Kita-Alltag.
Zum Beitrag06.02.2017
Das Spiel der Woche: Wenn die Hexe kocht
Ein Spiel aus: Die 50 besten Spiele fürs Kinderturnen
> Spiele zum Fangen und Weglaufen
Alter: 4 bis 10 Jahre
02.02.2017
Kita-Andacht im Februar
Am 2. Februar ist Maria Lichtmess. Wir erfahren, was dahintersteckt, und feiern eine stimmungsvolle Kita-Andacht mit dem Kamishibai. Für Kinder von 3 bis 7.
Zum Beitrag01.02.2017
Kami-Bausatz-Wettbewerb
Jetzt ist er da: der Kami-Bausatz von Don Bosco Medien!
Wer hat uns auf die Idee gebracht? Sie!
Und als Dank gibt es nun einen bunten Wettbewerb!
Zu gewinnen gibt es 5 x Bildkartensets Ihrer Wahl im Wert von jeweils 150 Euro!