Margit Franz
Trauerarbeit mit Kindern. Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare
Themenkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare. Ergänzt das Buch: "Tabuthema Trauerarbeit"
Kurzbeschreibung
Was tut trauernden Kindern gut? Wie trauern Kindern? Welche Rechte haben trauernde Kinder? Abschied, Verlust und Sterben gehören für Kinder zum Lebensalltag. Wer Kinder in ihrer Trauer unterstützen will, muss wissen, wie Kinder trauern, und muss sich auch selbst mit dem Thema "Sterben, Tod und Trauer" auseinandersetzen. JEdoch stehen die eigenen Berührungsängste einem unbefangenen Umgang damit oft entgegen. Die Themenkarten laden durch Fotos, Zitate, Texte und Reflexionsfragen zum Dialog ein, um mit Kolleg*innen und Eltern gemeinsam darüber nachzudenken, was trauernde Kinder brauchen und wie sie einfühlsam begleitet werden können. Das Themenkartenset ist zur Nutzung in der Gruppenarbeit abgestimmt auf das Grundlagenbuch "Tabuthema Trauerarbeit". Für die Ausbildung von Kinder-Hospizhelfer*innen und -Trauerbegleiter*innen geeignet.
Details
Format: 21,0 x 29,7, DIN A4, 30 Fotokarten, beidseitig bedruckt, auf festem 300g-Karton, Farbfotos, inkl. methodischer Hinweise, in Sammelmappe, inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial
Verlag:
Don Bosco
EAN:
426017951 560 6
Bestellnummer: 51560
09.04.2020
Optimal für unsere Einrichtung
"Ich bin sehr begeistert von den Themenkarten 'Trauerarbeit mit Kindern', da dies oft ein Thema in der Kita ist und viele Kollegen oftmals nicht wissen, wie der richtige Umgang damit ist. Diese Karten sind optimal für unsere Einrichtung."
Lara Kienberger, Kita am Marktplatz in Neu-Isenburg
01.12.2019
Anregungen und Impulse für die Trauerarbeit
"Die Bildkarten enthalten hochwertige, ansprechende Fotos und kurze und prägnante Aspekte des Umgangs mit trauernden Kindern. Pro Karte werden Informationen auf den Punkt gebracht und nicht zu weit ausgeführt. Statt einem referierenden Vortrag sollen hier die Teilnehmenden selbst zu Wort kommen und sich das Thema mit wenigen anleitenden Gedankenimpulsen pro Karte gemeinsam erschließen.
Die Arbeit mit den Karten kann vielfältig angeleitet werden. Bei der Arbeit mit Fotos (z.B. als „Blitzlicht“ zu Beginn eines Seminars) wird das Auslegen der Karten mit den Fotos nach oben empfohlen. Die Gruppenteilnehmenden werden gebeten, die Karten zu sichten und der Frage nachzugehen, welches Foto mich besonders anspricht, und warum? Nach dem gleichen Prinzip können sich die Teilnehmenden auf das Thema konzentrieren und überlegen, welches Thema sie anspricht, und warum? Aber die Bildkarten können auch unterstützend zu einem vorbereiteten Thema oder Seminar gezielt eingesetzt und z.B. mit dem Kamishibai einzeln oder nacheinander präsentiert werden.
Die Textimpulse und nachstehenden Impulsfragen auf der Rückseite eignen sich besonders zur Diskussion in Kleingruppen, z.B. als Fachaustausch oder in einer Elterngruppe. Sie regen dazu an, weiterzudenken und sich auf weiterführende Aspekte des Themas zur Sensibilisierung im Umgang mit trauernden Kindern einzulassen.
Die Zitate bieten eine weitere Ergänzung zu Foto, Text und Impulsfragen. Auch hier können weiterführende Fragen entwickelt und Assoziationen hergestellt werden. Zu den 30 Zitaten gibt es ein Material in Form gestalteter Spruchkärtchen zum kostenlosen Download und Ausdrucken. Ebenfalls ausgedruckt werden können die Rechte trauernder Kinder, die so an die Teilnehmenden mitgegeben werden können. Auch weiterführende Literatur zum Thema wird genannt, die verschiedene Aspekte zum Thema vertieft." (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW)
15.11.2019
Umgang mit Trauer in der Kita
Abschiednehmen ist eine Erfahrung, die keine Altersgrenze kennt. Auch Kinder kommen oft schon in ihren ersten Lebensjahren mit Tod und Trauer in Berührung. Dieses Thema – auch in bester Absicht – zu umgehen, führt dazu, sie mit ihren Fragen und Gefühlen allein zu lassen.
Zum BeitragMargit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor09.04.2020
Optimal für unsere Einrichtung
"Ich bin sehr begeistert von den Themenkarten 'Trauerarbeit mit Kindern', da dies oft ein Thema in der Kita ist und viele Kollegen oftmals nicht wissen, wie der richtige Umgang damit ist. Diese Karten sind optimal für unsere Einrichtung."
Lara Kienberger, Kita am Marktplatz in Neu-Isenburg
01.12.2019
Anregungen und Impulse für die Trauerarbeit
"Die Bildkarten enthalten hochwertige, ansprechende Fotos und kurze und prägnante Aspekte des Umgangs mit trauernden Kindern. Pro Karte werden Informationen auf den Punkt gebracht und nicht zu weit ausgeführt. Statt einem referierenden Vortrag sollen hier die Teilnehmenden selbst zu Wort kommen und sich das Thema mit wenigen anleitenden Gedankenimpulsen pro Karte gemeinsam erschließen.
Die Arbeit mit den Karten kann vielfältig angeleitet werden. Bei der Arbeit mit Fotos (z.B. als „Blitzlicht“ zu Beginn eines Seminars) wird das Auslegen der Karten mit den Fotos nach oben empfohlen. Die Gruppenteilnehmenden werden gebeten, die Karten zu sichten und der Frage nachzugehen, welches Foto mich besonders anspricht, und warum? Nach dem gleichen Prinzip können sich die Teilnehmenden auf das Thema konzentrieren und überlegen, welches Thema sie anspricht, und warum? Aber die Bildkarten können auch unterstützend zu einem vorbereiteten Thema oder Seminar gezielt eingesetzt und z.B. mit dem Kamishibai einzeln oder nacheinander präsentiert werden.
Die Textimpulse und nachstehenden Impulsfragen auf der Rückseite eignen sich besonders zur Diskussion in Kleingruppen, z.B. als Fachaustausch oder in einer Elterngruppe. Sie regen dazu an, weiterzudenken und sich auf weiterführende Aspekte des Themas zur Sensibilisierung im Umgang mit trauernden Kindern einzulassen.
Die Zitate bieten eine weitere Ergänzung zu Foto, Text und Impulsfragen. Auch hier können weiterführende Fragen entwickelt und Assoziationen hergestellt werden. Zu den 30 Zitaten gibt es ein Material in Form gestalteter Spruchkärtchen zum kostenlosen Download und Ausdrucken. Ebenfalls ausgedruckt werden können die Rechte trauernder Kinder, die so an die Teilnehmenden mitgegeben werden können. Auch weiterführende Literatur zum Thema wird genannt, die verschiedene Aspekte zum Thema vertieft." (Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW)
15.11.2019
Umgang mit Trauer in der Kita
Abschiednehmen ist eine Erfahrung, die keine Altersgrenze kennt. Auch Kinder kommen oft schon in ihren ersten Lebensjahren mit Tod und Trauer in Berührung. Dieses Thema – auch in bester Absicht – zu umgehen, führt dazu, sie mit ihren Fragen und Gefühlen allein zu lassen.
Zum BeitragMargit Franz
Margit Franz, Diplom-Pädagogin, Diplom-Sozialpädagogin, war als Erzieherin, KiTa-Leitung, Fachberatung, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte der Hochschule Darmstadt sowie Herausgeberin des Fachmagazins „Praxis KiTa“ tätig. Heute arbeitet sie als selbstständige Publizistin, Fachbuchautorin und Fachreferentin im Bereich der Elementarpädagogik. www.margitfranz.de
mehr zum Autor