Gabriele Kubitschek
Die 50 besten Spiele zur Resilienzförderung - eBook
Kurzbeschreibung
Manche Kinder sind richtige kleine Stehaufmännchen: Voll Vertrauen in das Wohlwollen ihrer Umgebung und ihre eigenen Fähigkeiten, stehen sie immer wieder auf und lassen sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen. Die 50 besten Spiele zur Resilienzförderung helfen Kindern, ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Schwierigkeiten im Leben weiterzuentwickeln. Dazu üben sie, sich zu entspannen, den eigenen Fähigkeiten zu vertrauen, Neues auszuprobieren und im Austausch mit anderen Problemlösungen zu finden. - Ebook.
Details
Altersempfehlung: 2 bis 6 Jahre
Format: ca. 80 Seiten, Epub
Verlag:
Don Bosco
ISBN:
978-3-7698-8066-3
Bestellnummer: 8066
30.03.2015
Rezension-Resilienzförderung-sf.basar-30-03-2015
Das praktische kleine Spielebuch “Die 50 besten Spiele zur Resilienzförderung” kommt im handlichen Hosentaschenformat daher. Eine kurze Einleitung oder ein Vorwort zum Buch gibt es leider nicht. So wird man nicht in das Thema eingestimmt. Die Spiele wurden in fünf verschiedene Kategorien unterteilt. Auch in diese Kategorien erfolgt leider keine Einführung. Zu jeder der Kategorien gibt es zehn verschiedene Spielvorschläge.
Die Spielekategorien denken die Bereiche Selbst- und Fremdwahrnehmung, Mutmachen, Gefühle regulieren, Sozialkompetenz und Harmonisierung und Stressbewältigung ab. Bei den Spielen erfolgt immer eine Beschreibung in einem gleichbleibenden Schema. Nach dem Titel folgt die Spielbeschreibung und der Materialhinweis. Bei einigen der Spiele wird auch angegeben, welche Spielevariationen möglich sind.
Die benötigten Materialien wurden so ausgewählt, dass man sie in der Regel im Haushalt hat. Lediglich die Wasserrutschmatte dürfte kleinere Schwierigkeiten verursachen. Aber Igelball, Zauberstab und Tennisball dürften sich in jeder Kindertagesstätte und in vielen Grundschulen wiederfinden lassen.
Die Spiele lassen sich gut in der Bewegungszeit auf dem Pausenhof oder im Sportunterricht realisieren. Die Spiele sind so einfach, dass sie von wirklich jedem Kind gut verstanden und umgesetzt werden können. Schön ist, dass fast alle Spiele die Gemeinschaft der Gruppe stärken.
Kurz um: Ein schönes Buch zur Resilienzförderung, das in jedem Fall die Sozialkompetenz der Kinder steigert.
Yvonne Rheinganz
11.11.2020
Wir basteln einen Adventskalender - für Krippe, Kita und Familie
Mit einem Streicholzschachtel-Adventskalender und einem warmherzigen Gedicht gestalten wir die Adventszeit. Je nach Alter der Kinder passen wir die einzelnen Elemente an: für Krippe, Kita und zuhause.
Zum Beitrag13.08.2015
Ruheinseln für Kinder
Zeit ist heute scheinbar schon für unsere Allerkleinsten zur Mangelware geworden und mit der Einschulung kommen noch mehr Verpflichtungen hinzu. Hausaufgaben, Freizeittermine oder Förderkurse, alles muss täglich organisiert und unter einen Hut gebracht werden. Das geht nur mit einem straffen Zeitplan. Zeit zum Trödeln, Träumen oder Spielen wirken da schnell wie nutzlos vertane Zeit. Doch das täuscht!
Zum BeitragGabriele Kubitschek
Gabriele Kubitschek ist Pädagogin, Malerin und Autorin zahlreicher Fachartikel, Bücher und Geschichten für Kinder. Sie hat 2001 das BIM-BAM-BINI® Konzept Kunst & Sprache für Kinder ab 2 Jahren entwickelt und leitet heute die Akademie für Kreativpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung in München. Sie gibt Unterricht in Werkpädagogik und deutschlandweit Fortbildungen zu den Themenschwerpunkten Bildung, Kreativität, Resilienz und Entspannung. Ab 2020 leitet sie Zertifikatskurse zur Fachkraft Kinderatelier.
mehr zum Autor30.03.2015
Rezension-Resilienzförderung-sf.basar-30-03-2015
Das praktische kleine Spielebuch “Die 50 besten Spiele zur Resilienzförderung” kommt im handlichen Hosentaschenformat daher. Eine kurze Einleitung oder ein Vorwort zum Buch gibt es leider nicht. So wird man nicht in das Thema eingestimmt. Die Spiele wurden in fünf verschiedene Kategorien unterteilt. Auch in diese Kategorien erfolgt leider keine Einführung. Zu jeder der Kategorien gibt es zehn verschiedene Spielvorschläge.
Die Spielekategorien denken die Bereiche Selbst- und Fremdwahrnehmung, Mutmachen, Gefühle regulieren, Sozialkompetenz und Harmonisierung und Stressbewältigung ab. Bei den Spielen erfolgt immer eine Beschreibung in einem gleichbleibenden Schema. Nach dem Titel folgt die Spielbeschreibung und der Materialhinweis. Bei einigen der Spiele wird auch angegeben, welche Spielevariationen möglich sind.
Die benötigten Materialien wurden so ausgewählt, dass man sie in der Regel im Haushalt hat. Lediglich die Wasserrutschmatte dürfte kleinere Schwierigkeiten verursachen. Aber Igelball, Zauberstab und Tennisball dürften sich in jeder Kindertagesstätte und in vielen Grundschulen wiederfinden lassen.
Die Spiele lassen sich gut in der Bewegungszeit auf dem Pausenhof oder im Sportunterricht realisieren. Die Spiele sind so einfach, dass sie von wirklich jedem Kind gut verstanden und umgesetzt werden können. Schön ist, dass fast alle Spiele die Gemeinschaft der Gruppe stärken.
Kurz um: Ein schönes Buch zur Resilienzförderung, das in jedem Fall die Sozialkompetenz der Kinder steigert.
Yvonne Rheinganz
11.11.2020
Wir basteln einen Adventskalender - für Krippe, Kita und Familie
Mit einem Streicholzschachtel-Adventskalender und einem warmherzigen Gedicht gestalten wir die Adventszeit. Je nach Alter der Kinder passen wir die einzelnen Elemente an: für Krippe, Kita und zuhause.
Zum Beitrag13.08.2015
Ruheinseln für Kinder
Zeit ist heute scheinbar schon für unsere Allerkleinsten zur Mangelware geworden und mit der Einschulung kommen noch mehr Verpflichtungen hinzu. Hausaufgaben, Freizeittermine oder Förderkurse, alles muss täglich organisiert und unter einen Hut gebracht werden. Das geht nur mit einem straffen Zeitplan. Zeit zum Trödeln, Träumen oder Spielen wirken da schnell wie nutzlos vertane Zeit. Doch das täuscht!
Zum BeitragGabriele Kubitschek
Gabriele Kubitschek ist Pädagogin, Malerin und Autorin zahlreicher Fachartikel, Bücher und Geschichten für Kinder. Sie hat 2001 das BIM-BAM-BINI® Konzept Kunst & Sprache für Kinder ab 2 Jahren entwickelt und leitet heute die Akademie für Kreativpädagogik und Persönlichkeitsentwicklung in München. Sie gibt Unterricht in Werkpädagogik und deutschlandweit Fortbildungen zu den Themenschwerpunkten Bildung, Kreativität, Resilienz und Entspannung. Ab 2020 leitet sie Zertifikatskurse zur Fachkraft Kinderatelier.
mehr zum Autor